Aldehyde – Reaktionen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Aldehyde – Reaktionen
In diesem Video werden euch die wichtigsten Reaktionen der Stoffklasse der Aldehyde vorgestellt. Zu Beginn wird euch die besondere Bedeutung der Aldehyde erläutert, sie sind sozusagen das Bindeglied zwischen dem Alkohol und der Carbonsäure und können mit Hilfe von Redoxreaktionen ich diese überführt werden. Euch werden im Anschluss 5 weitere wichtige Reaktionen wie z.B. die Aldol-Kondensation und die Reaktion mit Blausäure, vorgestellt. Dabei wird euch farbig dargestellt welche Atome bei den Reaktionen sich wo anlagern.
Transkript Aldehyde – Reaktionen
Guten Tag und herzlich willkommen! Dieses Video heißt "Aldehyde - Reaktionen". Die wohl wichtigste Eigenschaft der Aldehyde möchte ich hier allein an ihrer funktionellen Gruppe demonstrieren. Wenn man in einer chemischen Reaktion Aldehyde mit einem geeigneten Oxidationsmittel zusammenbringt, so wird der Sauerstoff aus diesem Mittel abgeschieden, und es bildet sich die Carboxylgruppe (COOH). Umgekehrt kann aus der Carboxylgruppe rechts durch Zugabe von Wasserstoff der ursprüngliche Zustand wieder erreicht werden. Die Carboxylgruppe wird zur Aldehydgruppe in der Mitte reduziert. Wird diese Reduktion nun weiter fortgesetzt, so entsteht aus der Aldehydgruppe eine alkoholische Gruppe, eine Hydroxylgruppe. Umgekehrt kann die Hydroxylgruppe links durch den Einsatz eines geeigneten Oxidationsmittels wieder in die Aldehydgruppe in der Mitte überführt werden. In der Mitte handelt es sich um ein Aldehyd. Rechts haben wir es mit einer Carbonsäure zu tun und links mit einem Alkohol. Aldehyde können zu Carbonsäuren oxidiert oder zu Alkoholen reduziert werden. Neben der Oxidation und Reduktion möchte ich noch einige weitere wichtige Reaktionen für Aldehyde präsentieren. Das wäre zuerst die Reaktion mit Wasser. Wenn ein Aldehyd, wie zum Beispiel Acetaldehyd, mit Wasser reagiert, so lagert sich das Wasser an der Gruppe, die die Aldehydgruppe bildet, an. Ich kennzeichne das Wasser mit roter Farbe. Dann gehen die Hydroxylgruppe des Wassers an das Kohlenstoffatom der Aldehydgruppe und das Wasserstoffatom an das Sauerstoffatom der Aldehydgruppe. Das Reaktionsprodukt bezeichnet man als Hydrat. Es ist ein 1,1-Diol. Betrachten wir 2. die Reaktion der Aldehyde mit Alkoholen. Ich wähle als Beispiel Acetaldehyd links und mit roter Farbe dargestellt Methanol. Wenn sich Methanol aufspaltet, genau zwischen dem Sauerstoffatom und dem an ihm befindlichen Wasserstoffatom, so geht die Gruppe CH3O- an das Kohlenstoffatom der Aldehydgruppe und das Wasserstoffatom geht zum Sauerstoffatom. Das gebildete Reaktionsprodukt nennt man Halbacetal. Nun soll ein weiteres Methanolmolekül mit dem Halbacetal reagieren. Die Gruppe CH3O- geht zum Kohlenstoffatom, das vorher zur Aldehydgruppe gehört hatte. Das Wasserstoffatom, hier blau gekennzeichnet, verbindet sich mit der Hydroxylgruppe des Halbacetals, auch blau gekennzeichnet, zum Wasser. Das Reaktionsprodukt heißt Acetal. 3. Aldol-Kondensation: Die Aldolkondensation ist eine der wichtigsten Reaktionen der Aldehyde. Ich habe hier als Beispiel 2 Aldehydmoleküle ausgewählt. Dabei geht das Wasserstoffatom der Aldehydgruppe des 1. Moleküls links, an das Sauerstoffatom der Aldehydgruppe des 2. Moleküls rechts. Außerdem wird eine C-C-Knüpfung zwischen den beiden gekennzeichneten Kohlenstoffatomen geknüpft. Das Reaktionsprodukt, rechts dargestellt, wird als Aldol bezeichnet. 4. Reaktion mit Blausäure: Das Blausäuremolekül HCN geht an die Aldehydgruppe, wobei das Wasserstoffatom an das Sauerstoffatom geht und die Cyanogruppe CN an das Kohlenstoffatom. Das gebildete Reaktionsprodukt heißt Cyanhydrin. Es hat große präperative Bedeutung. 5. Reaktion mit schwefliger Säure: Schweflige Säure reagiert mit Acetaldehyd wie hier dargestellt. Ein Wasserstoffatom der schwefligen Säure geht an das Sauerstoffatom und der Hydrogensulfidrest der Säure geht an das Kohlenstoffatom der Aldehydgruppe. Das Reaktionsprodukt bezeichnet man einfach als Bisulfit-Verbindung. Als 6. und letztes die Reaktion mit Hydrazin: Der etwas kompliziertere Aldehyd links reagiert mit dem rot gekennzeichneten Hydrazin NH2NH2. Das Sauerstoffatom des Aldehyds und 2 Wasserstoffatome des Hydrazins werden abgelöst und vereinigen sich zum Wasser in den Reaktionsprodukten. Die restliche Gruppe des Hydrazins vereinigt sich mit dem Restkörper der Aldehydgruppe. Es bildet sich ein sogenanntes Hydrazon. Diese Reaktion hat Bedeutung als Nachweisreaktion, da für eine feste Substanz der Schmelzpunkt leichter zu bestimmen ist als für eine Flüssigkeit der Siedepunkt. Ich danke für eure Aufmerksamkeit. Alles Gute - auf Wiedersehen!
Aldehyde – Reaktionen Übung
-
Nenne das Reaktionsprodukt der Reaktion von Ethanal mit Blausäure.
-
Beschreibe das Redoxverhalten der Aldehyde.
-
Ermittle Edukte und Produkte von Reaktionen mit Propanal.
-
Analysiere den Mechanismus der basenkatalysierten Aldolkondensation.
-
Stelle die Reaktionsgleichung zur Bildung eines Acetals auf.
-
Stelle die Reaktionsgleichung der Reaktion von Crotonaldehyd mit Phenylhydrazin auf.
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.663
Lernvideos
37.087
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation