Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Konjunktionen in Infinitivsätzen

Konjunktionen in Infinitivsätzen sind Bindewörter wie um, ohne, statt und außer. Sie leiten Sätze ein, die ein zu vor dem Infinitiv enthalten. Interessiert? Du wirst auch mehr über trennbare Verben und erweiterte Infinitivsätze erfahren!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Konjunktionen in Infinitivsätzen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Die Konjunktionen in Infinitivsätzen

Die Konjunktionen in Infinitivsätzen

Konjunktionen oder Bindewörter kommen in vielen Satzstrukturen des Deutschen vor und können auch für Infinitivsätze eingesetzt werden.

Die Funktion einer Konjunktion

Häufige unterordnende Konjunktionen in Infinitivsätzen sind um, ohne, statt oder anstatt, außer, als.

Allen Infinitivsätzen, die im Deutschen mit einer solchen Konjunktion eingeleitet werden, ist gemein, dass sie ein zu vor dem Infinitiv enthalten.

  • Hedda ging, ohne Bescheid zu sagen.

Das gilt auch für sogenannte trennbare Verben, also Verben mit einer Vorsilbe (Präfix), die sich vom Verb im Satz trennt. Hier wird das zu eingeschoben.

  • Wir fahren nach Berlin, um einzukaufen.
  • Anstatt nur herumzusitzen, könntest du mal dein Zimmer aufräumen!

Beachte, dass Infinitivsätze im Deutschen auch ohne einleitende Konjunktion stehen können:
Max hofft, ein Fahrrad zu seinem Geburtstag zu bekommen.

Die Bildung von Infinitivsätzen im Deutschen

Infinitivsätze haben kein eigenes Subjekt. Das bedeutet, dass sie als Nebensatz immer das Subjekt des Hauptsatzes aufnehmen. Die Umformung von zwei Hauptsätzen in ein Satzgefüge mit Infinitiv ist also nur dann möglich, wenn das Subjekt der beiden Teilsätze übereinstimmt, wie das folgende Beispiel zeigt:

  • Paula macht regelmäßig Hausaufgaben.Sie möchte eine gute Note bekommen.
    Paula macht regelmäßig Hausaufgaben, um eine gute Note zu bekommen.
Teste dein Wissen zum Thema Konjunktionen in Infinitivsätzen!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Infinitivsätze mit einem erweiterten Infinitiv

Infinitivsätze können auch aus einem erweiterten (satzwertigen) Infinitiv bestehen. Dann spricht man auch von einer Infinitivgruppe, die nicht nur aus dem Infinitiv mit zu, sondern noch aus mindestens einem weiteren Wort besteht.

  • Der Dieb glaubte, beim Stehlen nicht erwischt zu werden.
  • Um noch besser zu werden, trainiert Monica jeden zweiten Tag im Stadion.

Wenn Infinitivsätze durch Konjunktionen eingeleitet werden, handelt es sich immer auch um einen erweiterten Infinitiv.

Beispielsätze für die verschiedenen Konjunktionen in Infinitivsätzen

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die möglichen Konjunktionen in Infinitivsätzen und listet jeweils auch einen Beispielsatz auf.

Konjunktion Beispielsatz
um Wir fahren mit dem Fahrrad, um die Umwelt zu schonen.
ohne Er kam einfach vorbei, ohne anzurufen.
(an)statt (An)statt zu lernen, spielen die Kinder Computerspiele.
außer Außer die ganze Zeit zu schlafen, macht unser Hund fast nichts.
als Lieber steige ich in den überfüllten Bus, als bei dem Wetter mit dem Fahrrad zu fahren.

Kommaregeln bei Infinitivsätzen mit Konjunktion

Bei Infinitivsätzen, die durch eine Konjunktion eingeleitet werden, muss immer auch ein Komma gesetzt werden. Anders sieht es bei einfachen Infinitiven aus. Hier kann, aber muss kein Komma gesetzt werden. Dies ist zum Beispiel in den folgenden Sätzen der Fall:

  • Phillipp versuchte(,) seinen Freund anzurufen.
  • Langsam fängt er an(,) sich Sorgen zu machen.

Nicht gesetzt werden darf das Komma bei Infinitivstrukturen, die durch ein Verb eingeleitet werden, das in der Funktion eines Modalverbs auftritt. Dies trifft zum Beispiel auf die Verben haben und sein sowie brauchen, pflegen und scheinen zu.

  • Ich habe dem nichts hinzuzufügen.
  • Heute ist nichts mit ihm anzufangen.
  • Wir brauchen ihm nichts davon zu sagen.
  • Sie pflegen immer vorher anzurufen.
  • Sie scheint ihm nichts erzählt zu haben.

Die Konjunktionen in Infinitivsätzen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Die Konjunktionen in Infinitivsätzen kannst du es wiederholen und üben.
Bewertung

Ø 3.6 / 99 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Die Konjunktionen in Infinitivsätzen
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.226

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.663

Lernvideos

37.087

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden