Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Sachtexte analysieren – Hauptteil schreiben

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Sachtextanalyse Hauptteil Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 139 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Sachtexte analysieren – Hauptteil schreiben
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse

Grundlagen zum Thema Sachtexte analysieren – Hauptteil schreiben

Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, den Hauptteil einer Sachtextanalyse zu schreiben.

Zunächst wiederholen wir, was du in der Einleitung der Sachtextanalyse bereits genannt haben solltest. Anschließend zeigen wir dir, wie du den Sachtext in einzelne Bestandteile zerlegen und diese in Wirkung und Bedeutung für das Ganze untersuchen kannst. Abschließend lernst du, wie du eine Analyse der inhaltlichen Grundstruktur vornimmst und was du bei der Analyse der sprachlichen Gestaltung beachten solltest. Lerne, wie du den Hauptteil einer Sachtextanalyse schreibst, indem du Bibliothekswächter Ira dabei zusiehst, wie er versucht wilde Sachtexte mit seinem Laser zu bändigen.

Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Sachtext, Sachtextanalyse, inhaltliche Grundstruktur, sprachliche Gestaltung, Hauptteil

Bevor du dieses Video schaust, solltest du bereits wissen, wie man die Einleitung einer Sachtextanalyse schreibt.

Transkript Sachtexte analysieren – Hauptteil schreiben

Sachtexte! Sachtexte! Überall Sachtexte! Hier habe ich noch eine ganz besondere Analysetechnik! Sachtexte analysieren. Wie man einen Hauptteil schreibt. Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du bereits ein paar Dinge erledigt haben. Deinen vorliegenden Sachtext hast du gründlich gelesen. Auch die Aufgabenstellung hast du aufmerksam gelesen und du weißt, was du zu tun hast. Eine mögliche Aufgabenstellung könnte z. B. so lauten: „Analysieren Sie den Artikel „Über eingedeutschte Begriffe und die Kunst des Smalltalks“ von Harald Martenstein im Hinblick auf die Position des Verfassers. Stellen Sie dabei die zentralen Aussagen dar und untersuchen Sie, mit welchen sprachlichen Mitteln der Verfasser seine Absicht realisiert.“ Um die Lesenden in das Thema einzuführen, hast du bereits eine Einleitung verfasst. In deiner Einleitung hast du Verfasser bzw. Verfasserin, Titel, Textsorte, Erscheinungsort und Erscheinungsjahr genannt. Außerdem hast du die zentrale These bzw. Aussage des Sachtextes wiedergegeben und gegebenenfalls bereits die Haltung des Verfassers bzw. der Verfasserin beschrieben. Am Ende der Einleitung solltest du dein weiteres Vorgehen erläutert haben. Erst dann kannst du mit dem Schreiben des Hauptteils beginnen. Der Hauptteil ist die eigentliche Analyse des Sachtextes. Dabei ist es wichtig, den Sachtext in seine Bestandteile zu zerlegen und diese in Wirkung und Bedeutung für das Ganze zu untersuchen. In einem ersten Schritt analysierst du Inhalt und Struktur des Sachtextes. Dafür musst du die vorher eingeteilten Sinnabschnitte des Sachtextes in eigenen Worten zusammenfassen. Dabei zeigst du auch, wie der Verfasser oder die Verfasserin von einem zum anderen Abschnitt überleitet. Achtung! Beachte die Vorgaben deiner Lehrkraft im Hinblick auf den Umfang des ersten Analyseteils. Die Zusammenfassung der Sinnabschnitte könnte zum Beispiel so lauten: „Harald Martensteins Artikel lässt sich in vier Sinnabschnitte einteilen. Im ersten Abschnitt (Z.1-13) stellt der Autor anhand von Beispielen, wie „Smalltalk” oder „Service”, die These auf, dass es scheint, als würden die Deutschen nur die englischen Wörter eindeutschen, die etwas bezeichnen, das sie selbst nicht besonders gut können. Er stützt seine These durch die Aussage, dass deutsche Begriffe wie „Nörgeln” oder „Anpöbeln” noch nicht durch „Grumbling” und „Insulting” ersetzt wurden. Er leitet zum nächsten Abschnitt über, indem er Kulturtechniken nennt, für die er keinen Nachholbedarf sieht.“ Wichtig ist, immer mit Zeilenangaben zu arbeiten, um deine Aussagen zu belegen! Auf diese Weise fasst du alle Sinnabschnitte des Textes zusammen und erklärst die Struktur des Textes. Folgende Leitfragen können dir dabei helfen: In wie viele Sinnabschnitte ist der Text aufgeteilt? Wie führt der Verfasser bzw. die Verfasserin die Lesenden? Werden Alltagsbeispiele genannt oder eigene Gedanken und Gespräche wiedergegeben? Im nächsten Schritt analysierst du die sprachliche Gestaltung des Sachtextes. Das heißt, du untersuchst den Text auf Stilmittel und deren Wirkung. Dabei solltest du Rückschlüsse auf die Intention des Verfassers bzw. der Verfasserin ziehen. Zur Erinnerung: zu den sprachlichen Stilmitteln gehört auch der Satzbau - untersuche auch diesen genau. Andere Stilmittel sind beispielsweise Metapher, Klimax oder Antithese. Folgendes könntest du dazu formulieren: „Der dritte Abschnitt wirkt wie eine persönliche Geschichte des Autors. Er bringt drei selbst erlebte Beispiele von deutschen Smalltalk-Situationen an, die Nicht-Deutsche als eher unfreundlich empfinden würden und überlegt, wie viel freundlicher diese Gespräche wohl in den USA oder Großbritannien abgelaufen wären. Durch die vielen Zitate in Form von wörtlicher Rede wirken die Beispiele sehr authentisch. Martenstein bedient sich der Alltagssprache und nutzt viele kurze Sätze. Seine Aussage, bei deutschem Smalltalk komme es darauf an, zu sagen “was man gerade denkt oder fühlt” (Z. 44), wird somit lebendig eingeleitet.“ Es gibt viele Leitfragen, die dir dabei helfen können, den Sachtext sprachlich zu analysieren. Werden bestimmte Stilmittel verwendet? Wenn ja, welche? Gibt es andere Auffälligkeiten in der Sprache? Nutzt der Verfasser oder die Verfasserin z. B. viele Nomen, Adjektive, Anglizismen oder Ähnliches? Kannst du Fachsprache, Hochsprache oder Umgangssprache erkennen? Wie werden welche Wörter benutzt und was will der Verfasser oder die Verfasserin damit erreichen? Soll der Text informieren, kritisieren, anklagen, verspotten oder unterhalten? Wen soll der Text ansprechen? Wenn du den Inhalt, die Struktur, Sprache und Intention analysiert hast, solltest du den Hauptteil überarbeiten. Du solltest Rechtschreibung, Satzbau und Satzzeichen prüfen und den Text gegebenenfalls verbessern. Achte außerdem darauf, dass du einen logischen Aufbau gewählt hast. Deine Analyse der inhaltlichen Grundstruktur enthält die Zusammenfassung der Sinnabschnitte, sowie die Argumentationsstruktur von Verfasser bzw. Verfasserin. Bei der Analyse der sprachlichen Gestaltung hast du Stilmittel und deren Wirkung untersucht und damit die Intention des Verfassers bzw. der Verfasserin deutlich gemacht. Und wie du deine Sachtextanalyse abschließt zeigen wir dir im nächsten Video. Und was geht bei Ira so AB? Ich werde euch alle scannen! Upsi.

Sachtexte analysieren – Hauptteil schreiben Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Sachtexte analysieren – Hauptteil schreiben kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.226

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.661

Lernvideos

37.087

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden