Wörter mit b, d oder g am Wortstammende
Erfahre, wie du Wörter mit b, d, und g am Wortende richtig schreibst. Entdecke einfache Methoden, um Nomen, Verben und Adjektive zu erkennen und zu verlängern. Interessiert? Tauche ein und beherrsche die Kunst der Rechtschreibung!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wörter mit b, d oder g am Wortstammende
Besonderheiten von Wörtern mit b, d oder g am Ende
Die richtige Schreibung mancher Wörter ist auf den ersten Blick nicht leicht zu erkennen. Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass die Laute bei Wörtern mit b, d oder g am Wortstammende oftmals wie p, t oder k klingen (beispielsweise Raub, Geld, Zug). Wie du herausfinden kannst, welche Wörter mit b, d oder g enden, lernst du jetzt.
Verlängern von Wörtern mit b, d oder g am Ende – einfach erklärt
Eine einfach Methode, um in der Grundschule zu ermitteln, ob Wörter mit b, d oder g am Ende geschrieben werden, ist das Verlängern. Dabei ist es wichtig, dass du darauf achtest, um welche Wortart es sich handelt.
Nomen mit b, d oder g am Wortstammende
Nomen (Namenwörter) beschreiben Tiere, Menschen, Pflanzen und Dinge. Um herauszufinden, ob Wörter mit b, d oder g am Ende geschrieben werden, bildest du die Mehrzahl (Plural). Dafür setzt du einfach das Wort viele vor das Nomen:
- ein Zug – viele Züge
- ein Dieb – viele Diebe
- ein Lied – viele Lieder
Bei zusammengesetzten Nomen müssen die Wörter erst zerlegt werden:
- Das Wort Handball besteht aus den Wörtern Hand und Ball. Du kannst nun die Verlängerung von Hand – viele Hände bilden.
Verben mit b, d oder g am Wortstammende
Verben (Tuwörter) beschreiben, was Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge tun oder was passiert. Du kannst sie in die Wir-Form setzen:
- sagt – wir sagen
- schreibt – wir schreiben
- liebt – wir lieben
Adjektive mit b, d oder g am Wortstammende
Adjektive (Wiewörter) sind Wörter, die jemanden oder etwas beschreiben. Kannst du bei ihnen den Buchstaben am Ende nicht raushören, dann setzt du das Adjektiv vor ein Nomen:
- rund – der runde Ball
- traurig – das traurige Lied
- gelb – die gelbe Fahne
Du kannst das Adjektiv auch steigern, um den richtigen Buchstaben herauszufinden:
- traurig, trauriger
- grob, gröber
Im Video Adjektive steigern lernst du mehr dazu.
Wörter mit b oder p, d oder t, g oder k am Ende – Beispiele
In der folgenden Tabelle findest du einige Beispielwörter, die mit b, d oder g enden. Mithilfe der Verlängerung kannst du überprüfen, ob du den Endbuchstaben richtig eingesetzt hast.
Wörter mit b am Ende | Wörter mit d am Ende | Wörter mit g am Ende |
---|---|---|
ein Korb – viele Körbe | ein Bild – viele Bilder | ein Zug – viele Züge |
ein Kalb – viele Kälber | ein Abend – viele Abende | ein König – viele Könige |
gib – wir geben | ein Band – viele Bänder | flieg – wir fliegen |
heb – wir heben | fand – wir fanden | trug – wir trugen |
lieb – die lieben Kinder | blond – der blonde Junge | hungrig – der hungrige Löwe |
gelb – die gelbe Blüte | wild – das wilde Tier | witzig – die witzige Mütze |
Das Video d oder t, g oder k, b oder p zeigt dir, wie du herausfinden kannst, wann Wörter mit t, k oder p enden.
Transkript Wörter mit b, d oder g am Wortstammende
Paul und Momo genießen ihren Waldspaziergang - es gibt so viele Dinge zu entdecken! Pilze, hohe Bäume, wunderschöne Blumen und eine sprechende Statue. Moment- eine sprechende Statue?! Wenn ihr mir den goldenen Schatz bringt, werde ich euch für immer dankbar sein. Den goldenen Schatz?! Das klingt spannend! Paul schreibt alles mit, was die Statue erzählt, damit er den Schatz auf jeden Fall findet. Damit er alles richtig aufschreiben kann, muss er wissen, wann Wörter mit b, d oder g am Wortstammende geschrieben werden. Lass uns doch einmal zuhören, was die Statue alles sagt. Finde das Tal des Königs. Weißt du, wie man das Wort König schreibt? K... Ö... N... I... G. Du siehst richtig, am Ende des Wortes schreibt man ein „g“, obwohl es nicht wie ein „g“ klingt. Wie kann man dann herausfinden, wann ein Wort dann mit „g“ am Ende geschrieben wird, obwohl man KEIN „g“ hört? Ein kleiner Trick kann dir hier helfen: du kannst das Wort VERLÄNGERN. Du kannst hier zum Beispiel die MEHRZAHL zur Hilfe nehmen. Ein König, viele KöniGe. Hörst du nun das „g“ heraus? Die Statue spricht schon weiter. Gehe an dem alten Zug vorbei. Mit welchem Buchstaben endet das Wort Zug? Kannst du es verlängern? Ein Zug, viele..? Viele Züge. Du schreibst also auch das Wort Zug mit einem g am Ende. Lass uns diese Strategie doch noch mit ein paar anderen Wörtern ausprobieren! Wie wird das Wort Hand geschrieben? Mit „d“ oder „t“? Verlängere das Wort zunächst und denke dir das Wort „viele“ davor. Viele HänDe. Du hörst am Ende von Hand zwar ein „t“, es wird aber mit einem „d“ geschrieben. Bei Hände kannst du das „d“ heraushören. Und wie sieht es mit dem Wort Lied aus? Ein Lied, viele...? Viele LieDer. Lied wird also auch mit einem „d“ am Ende geschrieben. Folge dem Weg. Wie schreibt man Weg am Ende, mit „k“ oder „g“? Kannst du auch hier den Trick anwenden? Ein Weg, viele...? Viele Wege. Weg wird also mit einem „g“ am Ende geschrieben. Aber wie sieht es denn bei Wörtern wie „sagt“, “schreibt“ oder „liebt“, also Verben, aus? Woher wissen wir hier, ob sie mit „g“ oder „b“ geschrieben werden? Auch hier kannst du das durch VERLÄNGERN herausfinden. Denk dir dazu einfach ein „wir“ vor das Wort. Wir saGen, wir schreiBen und wir lieBen. Jetzt kannst du das „g“ und das „b“ einfacher heraushören. Wie kann man das bei Wörtern wie „rund“, “traurig“ und „gelb“ machen? Auch hier kannst du den Buchstaben am Ende nicht direkt heraushören. Du kannst Adjektive vor ein NOMEN setzen und so erkennen, wie sie am Ende geschrieben werden: der runDe Ball, das trauriGe Lied, die gelBe Fahne. Auch hier kannst du die Buchstaben viel besser heraushören. Den goldenen Schatz findest du dann am Ende des Weges. Während Paul und Momo versuchen den Schatz zu finden, schauen wir uns an, was wir gelernt haben. Am Wortende klingen b,d oder g oft wie p, t oder k. Um herauszufinden, wie die Wörter richtig geschrieben werden, kannst du sie VERLÄNGERN. Bei Nomen kannst du die Mehrzahl verwenden: ein König - viele Könige. Bei Verben kannst du dir die Wir-Form zur Hilfe nehmen: sagt - wir sagen und Adjektive kannst du vor ein Nomen setzen: rund - der runde Ball. Haben Paul und Momo den Schatz gefunden? Sie sind wieder zurück bei der Statue und haben ihr den Schatz schon gegeben. Aber was ist das denn für ein Schatz? Honig? Da hatten die Glühwürmchen wohl einfach nur Hunger.
Wörter mit b, d oder g am Wortstammende Übung
9.243
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.677
Lernvideos
37.121
Übungen
32.366
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend