Wörter mit Dehnungs-h
Entdecke das stumme h im Wort Stuhl und erfahre, warum der Vokal lang gesprochen wird. Lerne die Regeln des Dehnungs-h kennen und meistere seine Schreibweise spielend. Interessiert? Tauche ein und verstehe das Dehnungs-h mit Leichtigkeit!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wörter mit Dehnungs-h
Was ist das Dehnungs-h?
Das Dehnungs-h wie zum Beispiel im Wort Stuhl wird auch stummes h oder silbenfinales h genannt. Steht ein h nach einem Vokal, dann wird dieser lang gesprochen. Das Dehnungs-h wird in der Grundschule in verschiedenen Klassenstufen thematisiert.
Dehnungs-h einfach erklärt
Ob Wörter mit einem Dehnungs-h geschrieben wird oder nicht, erkennst du an den folgenden drei Regeln:
- Die erste Regel ist, dass ein langer Vokal im Wort vorkommen muss. Die Wörter Stuhl und Bahn haben einen langen Vokal und werden darum mit h geschrieben.
- Das Wort mit dem langen Vokal wird nur dann mit h geschrieben, wenn man diesen langen Vokal vor einem l, m, n oder r hört. Die Buchstaben kannst du dir ganz einfach mit der folgenden Eselsbrücke merken: → Lass mich nicht raus.
- Ein Wort wird nicht mit h geschrieben, wenn es mit Sch, Sp, Qu oder T beginnt. Auch das kannst du dir mit einer Eselsbrücke besser merken: Schafe haben Spaß beim Quiz an der Tafel. Die Nomen in diesem Satz beginnen genau mit den Lauten.
Den Merksatz zum Dehnungs-h siehst du auch noch einmal in diesem Bild:
Beispiele für Wörter mit dem Dehnungs-h
Das Wort Lehrer wird mit einem Dehnungs-h geschrieben, denn alle drei Regeln sind anwendbar:
- Man hört einen langen Vokal.
- Der lange Vokal steht vor einem r.
- Das Wort beginnt nicht mit Sch, Sp, Qu oder T.
Auch das Wort Ohr wird mit einem Dehnungs-h geschrieben:
- Das Wort beginnt mit dem langen Vokal O.
- Der gedehnte Vokal steht vor einem r.
- Das Wort beginnt nicht mit Sch, Sp, Qu oder T.
Das Wort Stuhl wird ebenfalls mit einem Dehnungs-h geschrieben:
- Man hört einen langen Vokal.
- Der lange Vokal steht vor einem l.
- Das Wort beginnt nicht mit Sch, Sp, Qu oder T.
Es gibt aber auch Wörter, bei denen du dir die Schreibweise merken musst. Der Vokal im Wort Blume wird ebenfalls lang gesprochen, obwohl kein Dehnungs-h vorkommt. Hier gelten eigentlich alle drei Regeln: Man hört einen langen Vokal, der Vokal steht vor einem m und das Wort beginnt nicht mit Sch, Sp, Qu oder T. Es gibt also ein paar Wörter, bei denen du die Schreibweise auswendig lernen musst. Das Wort Blume ist also ein Lernwort.
Bei sofatutor findest du zum Dehnungs-h verschiedene Übungen.
Transkript Wörter mit Dehnungs-h
„Nein.“ Oh, Paul und Momo spielen ein Ratespiel. Doch Paul schafft es einfach nicht den letzten Buchstaben zu erraten. Erkennst DU, welches Wort hier gesucht ist?
Stuhl! Im folgenden Video lernst du, wie man „Wörter mit Dehnungs-h“ richtig schreibt. Stuhl wird mit „h“ geschrieben, aber man sagt nicht „Stuhl“. Das Dehnungs-h wird darum auch als stummes „h“ bezeichnet. Denn es ist im Wort nicht hörbar. Es gibt DREI Regeln, mit denen du herausfinden kannst, ob ein Wort mit „h“ geschrieben wird. Die ERSTE REGEL ist, dass ein langer Vokal im Wort vorkommen muss. Die Wörter Stuhl und Bahn haben einen langen Vokal und werden darum mit „h“ geschrieben. Doch auch bei „Rasen“ hört man einen langen Vokal. Trotzdem wird das Wort nicht mit einem „h“ geschrieben. Du musst also eine ZWEITE Regel beachten. Das Wort wird nur DANN mit h geschrieben, wenn man den langen Vokal vor einem L, M, N oder R hört. Mit dieser Eselsbrücke kannst du dir die Buchstaben besser merken: Stell dir vor, das „h“ würde bei Wörtern mit diesen Buchstaben sagen: „Lass mich nicht raus“. L, M, N und R.
Bei „Rasen“ hört man nach dem Vokal ein /s/, darum wird „Rasen“ NICHT mit einem h geschrieben. Auch „Lupe“ wird NICHT mit einem h geschrieben. Aber was ist mit dem Wort „SchuuuLE“? Man hört einen langen Vokal. Und der Vokal steht vor einem L. Trotzdem wird „Schule“ nicht mit „h“ geschrieben. Du musst also eine DRITTE Regel beachten. Ein Wort wird NICHT mit h geschrieben, wenn es mit „sch“, „sp“, „qu“ oder „t“ beginnt. Auch das kannst du dir mit einer Eselsbrücke besser merken: SCHafe haben SPaß beim QUiz an der Tafel. Die Nomen in diesem Satz beginnen mit genau diesen Lauten. /Sch/, /Sp/, /Qu/, /T/.
Schule beginnt mit einem /sch/, darum wird es NICHT mit „h“ geschrieben. Auch Schal wird NICHT mit „h“ geschrieben. Beachte alle DREI Regeln, um zu erkennen, ob ein Wort mit „h“ geschrieben wird.
Wird „Lehrer“ mit oder ohne „h“ geschrieben?
Man hört einen langen Vokal: „Leeehrer“.
Der lange Vokal steht vor einem /r/.
Das Wort beginnt auch NICHT mit
Ja. Steht der Vokal vor einem L, M, N oder R?
Ja. Mit welchem Laut beginnt das Wort?
Das Wort beginnt mit einem O. Die dritte Regel ist also ebenfalls erfüllt. Ohr wird darum mit „h“ geschrieben.
Und das Wort „Ton“?
Die ersten beiden Regeln sind erfüllt. Allerdings beginnt das Wort mit einem T. Die dritte Regel ist also NICHT erfüllt. Darum wird das Wort NICHT mit „h“ geschrieben.
Eine Besonderheit gibt es noch. Bei dem Wort „Blume“ sind alle Regeln erfüllt. Trotzdem wird das Wort NICHT mit einem „h“ geschrieben. Blume ist ein Lernwort - du musst dir merken, wie es richtig geschrieben wird. Überlegen wir noch einmal, was wir gelernt haben.
Ein h wird nach einem langen Vokal geschrieben. Aber NUR, wenn der Vokal vor einem L, M, N oder R zu hören ist. Mit der Eselsbrücke „Lass mich nicht raus“ kannst du dir diese Buchstaben gut merken. Das Wort wird NICHT mit h geschrieben, wenn es mit „sch“, „sp“, „qu“ oder „t“ beginnt. Mit der Eselsbrücke „Schafe haben Spaß beim Quiz an der Tafel“ kannst du dir diese Anfänge gut merken. Super! Paul fühlt sich jetzt richtig gut vorbereitet. Momo, was ist das nächste Wort? Oh, das könnte eine Weile dauern.
Wörter mit Dehnungs-h Übung
9.244
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.674
Lernvideos
37.121
Übungen
32.366
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend