Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Capitalisation – Großschreibung und Kleinschreibung

Lerne die Groß- und Kleinschreibung im Englischen kennen! Von allgemeinen Nomen bis zu Eigennamen, Daten, Nationalitäten und den Großbuchstaben zu Beginn von Sätzen und Institutionen - finde heraus, wann du im Englischen einen Großbuchstaben verwenden solltest. Möchtest du dein Wissen testen? Dann probiere unsere interaktiven Übungen aus!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Capitalisation – Großschreibung und Kleinschreibung

How do you write the name of a country in English?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Groß- Und Kleinschreibung Englisch Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.3 / 74 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Capitalisation – Großschreibung und Kleinschreibung
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr - 3. Lernjahr - 4. Lernjahr - 5. Lernjahr - 6. Lernjahr - 7. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Capitalisation – Großschreibung und Kleinschreibung

Capitalisation – Groß- und Kleinschreibung im Englischen

Obwohl im Englischen die meisten Wörter kleingeschrieben werden, gibt es einige Regeln für die Groß- und Kleinschreibung im Englischen. Was also wird im Englischen großgeschrieben? Und was wird kleingeschrieben? In diesem Text und in diesem Video wird dir die Groß- und Kleinschreibung – capitalisation – im Englischen einfach erklärt.

Capitalisationcommon nouns and proper nouns

Werden Nomen im Englischen groß- oder kleingeschrieben? Anders als im Deutschen schreibt man Nomen im Englischen meist klein. Es gibt jedoch manche Nomen, die im Englischen großgeschrieben werden. Dies sind die sogenannten proper nouns. Proper nouns sind Eigennamen und unterscheiden sich damit von den common nouns, den allgemeinen Nomen.

common noun proper noun
a boy Jimmy
a mountain Mount Everest
a city Berlin
a dog a Dalmatian

Common nouns sind Nomen, die Personen, Tiere und Sachen im Allgemeinen bezeichnen, wie „ein Junge“, „ein Berg“, „eine Stadt“ oder auch „ein Hund“. Diese Nomen werden kleingeschrieben. Benennst du die Nomen genauer („Jimmy“, „Berlin“, „ein Dalmatiner“), so handelt es sich um proper nouns, also Eigennamen, die im Englischen großgeschrieben werden. Zu den Eigennamen gehören also Namen und Bezeichnungen, die einer Person, einem Tier, einer Pflanze oder einer Sache zugeordnet werden können.

Daten – dates

Auch Daten, also Wochentage, Monate und Feiertage, sind proper nouns und werden im Englischen immer großgeschrieben.

Daten Beispiele
Wochentage Monday, Tuesday, Wednesday, ...
Monate January, February, March, ...
Feiertage Christmas, Thanksgiving, Halloween

Länder, Sprachen, Nationalitäten – countries, languages, nationalities

Die Bezeichnungen von Ländern und Kontinenten, Sprachen und Nationalitäten gehören auch zu den englischen proper nouns und werden immer großgeschrieben. Hier findet sich ein Unterschied zum Deutschen, wo beispielsweise Sprachen und Nationalitäten meist kleingeschrieben werden.

Kategorie Beispiele
countries England, Zimbabwe, Australia
languages English, Swahili, German, French
nationalities English, Indian, German, Irish
Teste dein Wissen zum Thema Groß- Und Kleinschreibung Englisch!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Capitalisation – weitere Regeln

Capitalisation – Groß- und Kleinschreibung im Englischen

Nicht nur die proper nouns werden im Englischen großgeschrieben. Es gibt noch einige weitere Regeln für großgeschriebene Nomen im Englischen:

Satzanfänge zum Beispiel fangen auf Englisch, wie im Deutschen auch, immer mit Großbuchstaben an.

  • Every day, Joycelyn eats two apples.

Auch in Briefen oder E-Mails schreibt man den ersten Buchstaben nach Anreden groß.

  • Dear Miss Esmeralda,
    Please read this email …

Ebenso schreibt man die Anreden selbst im Englischen groß (Miss, Mister). Auch das Personalpronomen I – „ich“ – wird immer großgeschrieben. In Überschriften und Titeln von Büchern und Filmen oder in Zeitungen werden zudem fast alle Wörter (bis auf Artikel und Präpositionen) großgeschrieben.

  • Wall Street Left Speechless after Stocks Fell
  • The Lord of the Rings, Blown by the Wind

Auch Institutionen, also beispielsweise Regierungsgebäude, Ämter und Positionen sowie besondere Einrichtungen, schreibt man im Englischen mit großen Anfangsbuchstaben.

Institutionen
The House of Commons
The University of Oxford
The Minister of Finance

Zuletzt gilt die Großschreibung im Englischen auch für Marken und Firmen und deren Produkte.

  • Beyond Meat, Microsoft, Mercedes Benz, MacBook

Capitalisation – Übersicht

Hier sind die Regeln der Groß- und Kleinschreibung im Englischen noch einmal zusammengefasst in einer Tabelle:

Kategorie Beispiel
Daten January, Monday
Länder & Nationalitäten Uruguay, Vietnamese
Sprachen Norwegian, Farsi
Namen & Bezeichnungen Sabrina, Gary, Berlin, Mount Everest
Satzanfänge We have not seen ...
Anreden Dear ...,
Wörter nach Anreden ..., Please send ...
Institutionen The Palace of Westminster
Marken Bentley, Dell
Überschriften & Titel Adventures of Huckleberry Finn

Capitalisation – Übungen

Werden Tage im Englischen groß- oder kleingeschrieben? Diese Frage wirst du nun sicher beantworten können. Bearbeite unsere interaktiven Übungen zur englischen Groß- und Kleinschreibung, falls du dich noch unsicher mit dem Umgang mit der englischen capitalisation fühlst.

Transkript Capitalisation – Großschreibung und Kleinschreibung

Roxy Rageface surft gerne im Internet, um sich die Kommentare und Beiträge anderer User durchzulesen. Da ihr eine korrekte Schreibweise ungemein wichtig ist, rastet sie immer furchtbar aus, wenn sie mal wieder Fehler in der Groß- und Kleinschreibung entdeckt. Obwohl im Englischen die meisten Wörter klein geschrieben werden, gibt es bestimmte Regeln für die Großschreibung von Begriffen. Roxy kennt sie alle. Na, das sieht ja schon gut aus. I read in the news that a nine-year-old girl named suzie drove in her mercedes from paris to london.She got caught eventually. Roxy kann nicht fassen, wie viele Regeln hier missachtet wurden. Scheinbar hat der Verfasser keine Ahnung davon, dass im Englischen "common nouns" und "proper nouns" unterschiedlich geschrieben werden. "Common nouns" bezeichnen allgemeine Sachen oder Personen und werden klein geschrieben. "Proper nouns" hingegen bezeichnen bestimmte Sachen oder Personen und werden daher großgeschrieben. Roxy macht deutlich: girl ist ein common noun, da es irgendein Mädchen bezeichnet, nicht ein bestimmtes. Suzie ist ein "proper noun", da es ein ganz bestimmtes Mädchen beschreibt. Deshalb muss der Name großgeschrieben werden. Spricht man im Englischen von einem Auto - car - dann ist es ein "common noun", das bestimmte Auto ist allerdings wieder ein "proper noun". Doch auch die Städtenamen hat der Verfasser falsch geschrieben! Hätte er nur von einer Stadt - city - gesprochen, wäre die Kleinschreibung richtig gewesen, da es ein "common noun" ist. Er hat aber mit London und Paris konkrete Städte genannt, die daher großgeschrieben werden müssen. Doch es gibt noch weitere Beispiele für Nomen, die unterschiedlich geschrieben werden: Tag - day - gehört zu den "common nouns", aber die speziellen Wochentage wie Montag - Monday - gehören zu den "proper nouns" und werden daher großgeschrieben. Ähnlich ist es bei Monat - month -, das ein "common noun" ist, und dem Monat Mai - May, der wieder zu den "proper nouns" gehört. Doch das ist noch nicht alles, was Roxy auffällt: Natürlich muss das Wort am Satzanfang ebenfalls großgeschrieben werden. So, hier konnte Roxy schon gut aufräumen. Und der Verfasser scheint sich über ihre Korrekturen sogar zu freuen. Doch der nächste Kommentar sieht fast noch schlimmer aus. "Dear mr Dumb, please enlarge the box of your crisps. My hand gets stuck every time i want to eat a crisp." Das kann doch nicht wahr sein! So viele Fehler in einem Kommentar. Die Anrede "Mister" muss natürlich großgeschrieben werden. Dasselbe gilt auch für andere Anreden, wie zum Beispiel Mrs, Ms, Dr oder Your Majesty. Wichtig ist auch, dass das erste Wort nach der Anrede großgeschrieben wird, wie hier bei "please", selbst wenn davor ein Komma steht. Auch Markennamen, die oft zu den proper nouns zählen, werden meistens großgeschrieben. Roxy kann es nicht fassen! Nicht mal das Personalpronomen I wurde großgeschrieben - Das muss einfach immer sein. Dieser Verfasser scheint Roxys Korrekturen nicht allzu gut aufzunehmen: How dare you! I went to the university of oxford and studied english. Oweh - in seiner Wut hat er noch viel mehr Fehler gemacht. Doch das lässt Roxy nicht auf sich sitzen! Firmen oder Institutionen, wie die University of Oxford, gehören ebenfalls zu den proper nouns, die natürlich großgeschrieben werden müssen. Allerdings gibt es in diesem Fall etwas zu beachten. Die Präposition "of" wird nicht großgeschrieben. Dasselbe gilt auch für Artikel oder Konjunktionen, die zu dem Namen der Institution gehören. Abgesehen davon werden Sprachen im Englischen ebenfalls großgeschrieben - auch das hat der Verfasser nicht bedacht. Dasselbe gilt übrigens auch für Länder und ihre Bewohner, wie zum Beispiel England und the English. Damit auch wirklich jeder weiß, worauf man bei der Groß- und Kleinschreibung zu achten hat, hat Roxy nochmal eine kleine Übersicht erstellt. Sie möchte den Usern raten, sich zuerst zu fragen, ob sie ein "common noun" oder ein "proper noun" nutzen. "Common nouns" bezeichnen allgemeine Sachen oder Personen und werden klein geschrieben. "Proper nouns" bezeichnen bestimmte Sachen oder Personen und werden großgeschrieben. Ein neuer Satz fängt natürlich immer groß an, genauso wie der erste Satz nach der Anrede, selbst wenn davor ein Komma steht. Anreden selbst werden in der Regel auch großgeschrieben. Das Personalpronomen "I", viele Markennamen und die Namen von Firmen oder Institutionen ebenfalls. Roxy hat erstmal genug und gönnt sich eine Pause. Heute gibt es Buchstabensuppe! Doch was sieht sie da? Ah, es gibt keine Hoffnung...

Capitalisation – Großschreibung und Kleinschreibung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Capitalisation – Großschreibung und Kleinschreibung kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.226

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.663

Lernvideos

37.087

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden