Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Corioliskraft

Die Kraft, die auf bewegende Körper in einem rotierenden System wirkt, wird als Corioliskraft bezeichnet. Ein Beispiel hierfür sind die Passatwinde. Erfahrt, warum Winde abgelenkt werden und welchen Einfluss dies auf das globale Windsystem hat. Seid ihr neugierig geworden? Weitere Informationen dazu und noch viele weitere spannende Details erwarten euch im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Corioliskraft

Wodurch wird die Ablenkung von Winden und Strömungen auf der Erde verursacht?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Corioliskraft Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.7 / 71 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissensdurst
Corioliskraft
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse - Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Corioliskraft

Corioliskraft – Definition

Eine kurze Corioliskraft-Definition besagt, dass es sich hierbei um eine Scheinkraft handelt, die sich in einem rotierenden System auf einen Körper, der sich bewegt, auswirkt. Ein rotierender Körper ist beispielsweise die Erde.

Corioliskraft – einfach erklärt

Die Corioliskraft lässt sich genauer mithilfe der Passatwinde erklären. Zwischen dem Äquator und dem nördlichen und südlichen Wendekreis gibt es Luftströmungen. Diese verlaufen jedoch nicht in gerader Nord-Süd-Richtung. Sie werden durch die Rotation der Erde abgelenkt.

Orte, die sich auf unterschiedlichen Breitenkreisen der Erde befinden, bewegen sich mit der Erdrotation in der gleichen Zeit unterschiedlich weit. Dies liegt daran, dass sie unterschiedliche Bahngeschwindigkeiten haben. Mit steigender Entfernung vom Äquator sinkt der zurückzulegende Weg während einer Erdrotation, daher wird die Bahngeschwindigkeit langsamer.

Weht ein Wind vom Äquator in Richtung Wendekreis, verändert dieser jedoch im Gegensatz zur Erde nicht seine Bahngeschwindigkeit. Dadurch ist er sozusagen schneller als die Bahngeschwindigkeit am Wendekreis. Aus diesem Grund werden die Winde abgelenkt. Auf der Nordhalbkugel werden sie nach rechts abgelenkt. Wehen Winde von Süden nach Norden, „biegen sie also nach Osten ab“.

Vom nördlichen Wendekreis nach Süden strömende Luftmassen werden auf der Nordhalbkugel ebenfalls nach rechts abgelenkt. Dies bedeutet, dass sie also nach Westen abbiegen. Deshalb wehen die Passate nördlich des Äquators aus nordöstlicher Richtung und man bezeichnet sie als sogenannte Nordostpassate.

Schlaue Idee
Beobachte einmal einen Fluss. Bei großen Flüssen wie dem Amazonas führt die Corioliskraft dazu, dass Wasserströmungen auf der Nordhalbkugel nach rechts abgelenkt werden.

Auf der Südhalbkugel finden die beschriebenen Prozesse ebenfalls, jedoch in umgekehrter Richtung, statt. Somit wehen südlich vom Äquator die Winde vom südlichen Wendekreis in Richtung Äquator aus Südosten. Man spricht hier von den Südostpassaten.

Als innertropische Konvergenzzone (ITC) bezeichnet man den Bereich, in dem die Südost- und Nordostpassate aufeinandertreffen. Für die Corioliskraft ist das Vorangegangene also eine Erklärung.

Teste dein Wissen zum Thema Corioliskraft!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Corioliskraft – Auswirkungen Erde

Die Corioliskraft wirkt sich auf das globale Windsystem aus. Beispiele hierfür sind, wie bereits erwähnt, der Nordost- und Südostpassat.

Die Abbildung zeigt die sich auf die Erde auswirkende Corioliskraft und die durch sie abgelenkten und zum Äquator strömenden Passatwinde. Die Auswirkungen der Corioliskraft sind also auch am Äquator zu spüren.

Corioliskraft

Wie bereits beschrieben beeinflusst die Corioliskraft die Richtung der Winde. Die Corioliskraft ist somit auch ein wichtiges Thema der Geografie.

Wusstest du schon?
Die Corioliskraft beeinflusst nicht nur das Wetter, sondern auch die Flugbahnen von Flugzeugen und Raketen. Pilotinnen und Piloten sowie Astronautinnen und Astronauten müssen diese Kraft bei ihren Berechnungen berücksichtigen, um genau ans Ziel zu kommen.

Ausblick – das lernst du nach Corioliskraft

Erforsche die Auswirkungen der Corioliskraft auf Wetterphänomene! Lerne, wie Wetter entsteht und wie Wind auf unserer Erde entsteht.

Zusammenfassung – Corioliskraft

  • Die Corioliskraft ist eine Scheinkraft, die in rotierenden Systemen, wie der Erde, auf bewegte Körper wirkt, z. B. auf Luftströmungen.
  • Durch die Erdrotation werden Winde abgelenkt. Auf der Nordhalbkugel biegen sie nach rechts ab, auf der Südhalbkugel nach links, was die Nordost- und Südostpassate erklärt.
  • Orte auf verschiedenen Breitenkreisen der Erde haben aufgrund ihrer unterschiedlichen Bahngeschwindigkeiten eine unterschiedliche Bewegung, was die Ablenkung der Winde verursacht.
  • Die Corioliskraft beeinflusst das globale Windsystem, einschließlich der Passatwinde und deren Richtung.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Corioliskraft

Transkript Corioliskraft

Die Luftströmungen zwischen dem Äquator und den Wendekreisen verlaufen nicht in direkter Nord-Süd-Richtung. Sie werden durch die Erdrotation abgelenkt. Warum ist das so? Orte auf unterschiedlichen Breiten wandern mit der Erdrotation in der gleichen Zeit verschieden weit, sie haben unterschiedliche Bahngeschwindigkeiten. Je weiter ein Ort vom Äquator entfernt liegt, desto kürzer ist der zurückgelegte Weg während einer Erddrehung und desto langsamer ist seine Bahngeschwindigkeit. Weht ein Wind vom Äquator in Richtung Wendekreis, behält er seine ursprüngliche Bahngeschwindigkeit bei, er eilt der Erdrotation voraus. Dadurch wird er auf der Nordhalbkugel nach rechts abgelenkt und biegt nach Osten ab. Auch nach Süden strömende Luftmassen werden auf der Nordhalbkugel nach rechts abgelenkt, sie biegen nach Westen ab. Daher wehen die Passatwinde nördlich des Äquators aus Nordosten, die Nordostpassate. Auf der Südhalbkugel verläuft alles genau umgekehrt. Die Ablenkung erfolgt dort immer nach links. Südlich des Äquators wehen also die Passatwinde aus Südosten, die Südostpassate. Diese Erscheinung ist als Coriolis Effekt bekannt. Der Bereich, in dem die Nordostpassate und die Südostpassate aufeinandertreffen, man sagt auch, sie konvergieren, wird als innertropische Konvergenzzone bezeichnet, kurz ITC.

Corioliskraft Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Corioliskraft kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.213

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.650

Lernvideos

37.086

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden