u-Deklination
Erfahrt, wie die u-Deklination im Lateinischen funktioniert: Substantive enden im Nominativ Singular auf -us oder -u und im Genitiv Singular auf -ūs. Entdeckt, wie man die anderen Kasus bildet und was die Besonderheit bei domus ist. Interessiert? Findet alles Wissenswerte im vollständigen Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema u-Deklination
Die u-Deklination – Latein
Latein kennt fünf Deklinationsklassen. Das sind Gruppen von Wörtern, die ihre Kasus auf die gleiche Art und Weise bilden. Hier lernst du die u-Deklination kennen.
Welche Wörter gehören zur u-Deklination?
Wenn du ein lateinisches Substantiv lernst, lernst du immer den Nominativ und den Genitiv Singular des Worts. Das ist wichtig, weil du an den Endungen dieser beiden Kasus erkennst, zu welcher Deklination ein Substantiv gehört.
Wenn beide der folgenden Eigenschaften erfüllt sind, gehört ein Substantiv zur u-Deklination:
- Das Substantiv endet im Nominativ Singular auf -us oder -u.
- Das Substantiv endet im Genitiv Singular auf -ūs.
Beispiele für Substantive der u-Deklination sind:
- exercitus, exercitūs m.
- domus, domūs f.
- cornū, cornūs n.
In manchen Schulbüchern werden die Genitive der u-Deklination gekürzt aufgeführt:
- exercitus, -ūs m.
- domus, -ūs f.
- cornū, -ūs n.
Tipp: Substantive auf -us (wie exercitus) sind meist Maskulina, Substantive auf -u (wie cornu) sind meist Neutra. Eine Ausnahme bilden domus, manus, tribus, porticus und Idus: Sie gehören zur u-Deklination, sind aber Feminina.
Wie bilde ich die übrigen Kasus der Substantive der u-Deklination?
Die Formen der übrigen Kasus werden gebildet, indem die Endungen der u-Deklination an den Wortstamm des Substantivs angehängt werden. Den Wortstamm erkennst du im Genitiv: Der Genitiv ohne die Endungen -ūs ist der Wortstamm des Substantivs.
- exercitus, exercitūs → exercit- ist der Wortstamm.
- domus, domūs → dom- ist der Wortstamm.
- cornū, cornūs → corn- ist der Wortstamm.
Die u-Deklination – Überblick über die Endungen
Wenn du weißt, wie du den Wortstamm eines Substantivs der u-Deklination bestimmst, brauchst du nur noch die Endungen der u-Deklination. Dann kannst du alle Kasus des Substantivs leicht bilden.
Endungen der Substantive der u-Deklination auf -us
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ (Wer? Was?) |
exercit-us (das Heer) |
exercit-ūs (die Heere) |
Genitiv (Wessen?) |
exercit-ūs (des Heers) |
exercit-uum (der Heere) |
Dativ (Wem?) |
exercit-uī (dem Heer) |
exercit-ibus (den Heeren) |
Akkusativ (Wen? Was?) |
exercit-um (das Heer) |
exercit-ūs (die Heere) |
Ablativ (Womit? Wodurch?) |
exercit-ū (mit dem Heer) |
exercit-ibus (mit den Heeren) |
Endungen der Substantive der u-Deklination auf -ū
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ (Wer? Was?) |
corn-ū (das Horn) |
corn-ua (die Hörner) |
Genitiv (Wessen?) |
corn-ūs (des Horns) |
corn-uum (der Hörner) |
Dativ (Wem?) |
corn-ū (dem Horn) |
corn-ibus (den Hörnern) |
Akkusativ (Wen? Was?) |
corn-ū (das Horn) |
corn-ua (die Hörner) |
Ablativ (Womit? Wodurch?) |
corn-ū (durch das Horn) |
corn-ibus (durch die Hörner) |
Einige Endungen kommen doppelt vor. Im lateinischen Satz musst du aus dem Kontext erkennen, welcher Kasus vorliegt. Die Fragen unterhalb der Fälle helfen dir dabei.
Die u-Deklination – Besonderheit domus
Domus, -ūs f. (das Haus) wird teilweise nach der o-Deklination dekliniert:
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | dom-us | dom-ūs |
Genitiv | dom-ūs | dom-ōrum |
Dativ | dom-uī | dom-ibus |
Akkusativ | dom-um | dom-ōs |
Ablativ | dom-ō | dom-ibus |
Interaktive Übungen und Arbeitsblätter zur u-Deklination findest du rechts.
Transkript u-Deklination
Hallo, ich grüße dich und wünsche dir viel Spaß mit dem Video. "Video" ist übrigens lateinisch und heißt "ich sehe". In diesem Video geht es um die u-Deklination. Wenn du das Video gesehen hast, kennst du die wichtigsten Substantive der u-Deklination und ihre Endungen. Es gibt zwei Varianten der u-Deklination: Einige Substantive sind maskulin und enden auf -us, wie z.B. exercitus, andere sind Neutrum und enden auf langem u, wie z.B. cornu. Dafür gibt es einen Merkspruch: "-us, -us lass meistens männlich sein, dem -u räum stets das Neutrum ein!" Der Spruch geht noch weiter, aber dazu später mehr. Jetzt schauen wir uns erst einmal die Endungen der u-Deklination maskulinum an. Man braucht dafür den Wortstock von exercitus, zu Deutsch das Heer, das wäre dann exercit- und hängt dann folgende Endungen daran - -us, -us, -ui, -um, -u, -us, -uum, -bus, -us, -ibus. In der Tabelle sieht das dann so aus - -us, -us, -ui, -um, -u, -us, -uum, -ibus, -us, -ibus. Beachte, dass Nominativ und Genitiv Singular und Nominativ und Akkusativ plural gleich sind. Für die Übersetzung kannst du die jeweiligen Fragen von Nominativ, Genetiv, Dativ usw. stellen, im Plural sind es dieselben Fragen, nur dieses Mal wären es dann eben mehrere Heere. Mit dem Wortstock von exercitus sieht das dann so aus - exercitus, exercitus, exercitui, exercitum, exercitu, exercitus, exercituum, exercitibus, exercitus, exercitibus. Im Neutrum sieht die u-Deklination etwas anders aus. Wieder brauchen wir den Wortstock von cornu, zu Deutsch das Horn, nämlich corn-. Daran angehängt werden folgende Endungen - -u, -us, -u, -u, -u, -ua, -uum, -ibus, -ua, -ibus. In der Tabelle sähe das dann so aus - -ibus, -ua, -ibus, -uum, -ua, -u, -u, -u, -us, -u. Beachte, dass auch hier die Genitiv Endung ein langes u enthält, wie bei exercitus, also cornus. Außerdem sind, wie bei allen Deklinationen im Neutrum, die Endungen Akkusativ Singular und Plural gleich, und der Singular ist ja fast komplett gleich, wie man sieht, immer nur u. Mit dem Wortstock von cornu- sieht das dann so aus - cornu, cornus, cornu, cornu, cornu, cornua, cornuum, cornibus, cornua, cornibus. Zu den Besonderheiten: Wie wir gesehen haben, sind die Substantive auf -us männlich und die auf -u sächlich. Aber da war ja noch was: Ach ja, der Merkspruch! Der ging ja noch weiter: "-Us -us lass meistens männlich sein, dem -u räum stets das Neutrum ein! Es gibt aber auch Feminina auf -us: Domus, manus, tribus, porticus und idus. Domus, das Haus, manus, die Hand, tribus, der Bezirk, porticus, die Halle und idus, die Ideen sind also weiblich. Das muss man sich merken! Für domus, das Haus, gibt es noch ein paar weitere Besonderheiten zu beachten: Domi heißt zu Hause, domum nach Hause, domo von Hause. Der Akkusativ und Genetiv Plural von domus lauten wie bei der o-Deklination maskulinum domos und domorum. So, ich fasse noch einmal zusammen: Die Worte der u-Deklination können Neutrum und Maskulinum sein, und sie haben verschiedene Endungen. Es gibt ein paar Ausnahmen, die weiblich sind. Besonders aufpassen muss man bei domus! Und die meisten Informationen aus diesem Video finden sich auch in dem Merkspruch wieder- "-us, -us lass meistens männlich sein, dem -u räum stets das Neutrum ein! Doch Feminina sind auf -us - domus, manus, tribus, porticus und idus!" Genug gelernt für heute. Das wars fürs Erste. Vale - lass es dir wohlergehen!
u-Deklination Übung
-
Vervollständige die Deklinationstabelle.
-
Gib an, ob das Substantiv Maskulinum, Femininum oder Neutrum ist.
-
Ordne die Substantivformen den passenden Adjektivformen zu.
-
Ergänze die fehlenden Endungen.
-
Entscheide, ob die Substantive zur u-Deklination gehören.
-
Bilde die entsprechenden Formen von magistratus, -ūs (das Amt).
9.219
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.654
Lernvideos
37.087
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum