Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
Der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv im Lateinischen wird für unrealistische Aussagen der Vergangenheit verwendet, wie unerfüllbare Wünsche oder fiktive Ereignisse. Er setzt sich aus dem Partizip Perfekt Passiv und dem Konjunktiv Imperfekt Aktiv von "esse" zusammen. Mehr dazu erfährst du im folgenden Text. Interessiert? Das und vieles mehr findest du unten im Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
Der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv wird im Lateinischen ähnlich dem Deutschen für irreale Aussagen der Vergangenheit im Passiv verwendet. Dazu gehören:
Unerfüllbare Wünsche der Vergangenheit (Optativ) Wenn das doch nicht gesagt worden wäre!
Fiktive Geschehnisse der Vergangenheit (Irrealis) Mit Begleitung wäre er gerne gesehen worden.
Irreale Bedingungssätze Wenn das gesagt worden wäre, wäre es laut gesagt worden.
Davon unabhängig wird er auch in konjunktivischen Nebensätzen z. B. nach cum oder ut verwendet. Dann verliert er den Aspekt der Irrealität. Es gelten dann die Regeln der Zeitenfolge in konjunktivischen Nebensätzen Consecutio temporum.
Die Formen des Konjunktivs Plusquamperfekt Passiv setzen sich aus zwei Formen zusammen:
- Partizip Perfekt Passiv (PPP) – 3. Stammform im Wörterbuch (amatus, a, um)
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv von esse (essem, esses, esset, essemus, essetis, essent)
Das Partizip Perfekt Passiv lernst du normalerweise als dritte oder vierte Stammform beim Lernen eines Verbs mit:
- (laudare), laudo, laudavi, laudatum
Bei dieser Form handelt es sich streng genommen um das Supinum; da dieses aber dieselbe Form wie der Nominativ Neutrum Singular des PPPs hat, ist die Unterscheidung beim Lernen nicht wichtig.
Das PPP, das im Deutschen meist mit der Vorsilbe ge- beginnt, wird zur Bildung mehrerer Verbformen genutzt und kann als Attribut (das genutzte Buch) oder in den Partizipialkonstruktion, wie dem Participium coniunctum oder dem Ablativus absolutus, auch ohne finite Verbform verwendet werden.
Es gibt auch den Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv mit denselben Anwendungsmöglichkeiten, nur eben aktiv:
Wenn du das doch nicht gesagt hättest!
Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv – Beispiel
Maskulinum | Femininum | Neutrum | |
---|---|---|---|
1. P. Sg. | laudāt-us essem | laudāt-a essem | laudāt-um essem |
2. P. Sg. | laudāt-us esses | laudāt-a esses | laudāt-um esses |
3. P. Sg. | laudāt-us esset | laudāt-a esset | laudāt-um esset |
1. P. Pl. | laudāt-ī essemus | laudāt-ae essemus | laudāt-a essemus |
2. P. Pl. | laudāt-ī essetis | laudāt-ae essetis | laudāt-a essetis |
3. P. Pl. | laudāt-ī essent | laudāt-ae essent | laudāt-a essent |
Achtung: Das PPP wird nach der ā- bzw. ō-Deklination dekliniert. Als Bestandteil des Prädikats muss das PPP in Kasus, Numerus und Genus mit dem Subjekt des Satzes übereinstimmen. Weil das Subjekt eines Satzes immer im Nominativ steht, steht auch das PPP im Nominativ. Das PPP nimmt also die Endungen des Nominativs der ā- oder ō-Deklination an.
Fehleralarm
Es ist ein häufiger Fehler, das Plusquamperfekt Passiv mit dem Perfekt Passiv im Lateinischen zu verwechseln. Erinnert euch daran, dass das Plusquamperfekt Passiv Aktionen beschreibt, die vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit abgeschlossen waren.
Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv – Übersetzung
Steht ein Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv im Hauptsatz, wird die Form mit wäre und dem Perfekt Passiv des Verbs übersetzt.
Hier einige Beispiele für lateinische Verbformen im Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv, deren Bestimmung und Übersetzung:
Beispiel | Person | Genus des PPP | Übersetzung |
---|---|---|---|
amatus esset | 3. P. Sg. | Maskulinum | er wäre geliebt worden |
amata esset | 3. P. Sg. | Femininum | sie wäre geliebt worden |
munitum esset | 3. P. Sg. | Neutrum | es wäre gebaut worden |
missus esses | 2. P. Sg. | Maskulinum | du wärst geschickt worden |
recta essem | 1. P. Sg. | Femininum | ich wäre regiert worden |
moniti essemus | 1. P. Pl. | Maskulinum | wir wären ermahnt worden |
facta essent | 3. P. Pl. | Neutrum | sie wären gemacht worden |
Tipp: In der 3. Person Singular des Konjunktivs Plusquamperfekt Passiv verändert das Genus des PPPs auch die deutsche Übersetzung (er, sie oder es). In der 1. und 2. Person Singular und Plural und der 3. Person Plural erkennt man an der Endung des PPPs, ob das Subjekt ein Maskulinum, Femininum oder Neutrum ist, auch wenn die Übersetzung im Deutschen dies nicht wiedergibt.
Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv – Verwendung
Der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv drückt außerhalb konjunktivischer Nebensätze im Allgemeinen Ereignisse aus, die nicht geschehen sind oder nicht hätten geschehen können. Im Einzelnen unterscheiden wir zwischen der Verwendung im Hauptsatz oder im Nebensatz. Für die Übersetzung kommt uns entgegen, dass die Verwendung des Konjunktivs Plusquamperfekt Passiv im Deutschen im Wesentlichen genauso funktioniert wie im Lateinischen. In konjunktivischen Nebensätzen ist er ein Resultat der Regeln zur Zeitenfolge.
Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv im Hauptsatz
Im Hauptsatz wird der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv im Optativ oder im Irrealis verwendet.
Unerfüllbarer Wunsch der Vergangenheit
Der Optativ der Vergangenheit ist ein unerfüllbarer (oder als unerfüllbar gedachter) Wunsch der Vergangenheit.
Er kann eingeleitet werden mit vellem („ich wollte“), nollem („ich wollte nicht“) oder utinam. Dabei wird das einleitende Wort meist nicht gesondert übersetzt.
Utinam id dictum non esset. Wäre das doch (bloß) nicht gesagt worden!
Alternativ ließe sich der Satz auch ausdrücken mit: Nollem id dictum esset.
Vellem ne veritus esses. Hättest du doch (bloß) keine Bedenken gehabt!
An diesem Beispiel erkennst du, dass auch im Konjunktiv Plusquamperfekt die Formen der Deponentien aktiv übersetzt werden.
Irrealis
Beim Irrealis geht es um Aussagen über Ereignisse in der Vergangenheit, die gerade nicht stattgefunden haben.
Tu laudata esses! Sed non aderas. Du wärst gelobt worden. Aber du warst nicht da.
Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv im Nebensatz
Bei den Nebensätzen ist darauf zu achten, ob der Konjunktiv einen irrealen Aspekt ausdrückt (Bedingungssätze) oder eine Folge der einleitenden Konjunktion ist, wie ut oder cum.
Irreale Bedingungssätze
Wie im Deutschen steht bei irrealen Bedingungssätzen im Lateinischen der Konjunktiv Plusquamperfekt im Hauptsatz und im Nebensatz. Es werden Aussagen über nicht erfüllte oder nicht erfüllbare Bedingungen und ihre Folgen getroffen.
Si domum venisses, a patre visus esses. Wenn du nach Hause gekommen wärst, wärst du von Vater gesehen worden!
Konjunktivische Nebensätze
Bei den konjunktivischen Nebensätzen ist die Zeitenfolge Consecutio temporum zu beachten.
Konjunktivische Nebensätze sind:
Hier wird im Allgemeinen der Konjunktiv indikativisch übersetzt.
Diu dormiebat, cum ab eo opus factum esset. Er schlief lange, nachdem die Arbeit von ihm verrichtet worden war.
Ausblick – das lernst du nach Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
Wenn du den Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv vorher gelernt hättest, könntest du das Passiv besser verstehen! Wiederhole alle Formen des Konjunktivs regelmäßig. So stellst du sicher, dass du sie richtig erkennst und übersetzen kannst. Das hilft dir auch bei dem Verständnis der deutschen Grammatik.
Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv – Zusammenfassung
Der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv wird mithilfe des PPPs des Verbs und des Konjunktivs Imperfekt Aktiv von esse gebildet.
Er findet als Form der unerfüllbaren oder unmöglichen Aussage in der Vergangenheit Anwendungen in unerfüllbaren Wünschen (Optativ der Vergangenheit), Nichtgeschehnissen (Irrealis der Vergangenheit) und unerfüllbaren Bedingungssätzen. Er wird dann meistens wie im Deutschen übersetzt.
Bei konjunktivischen Nebensätzen folgt er den Regeln der Zeitenfolge und wird meist indikativisch übersetzt.
Übungen und Arbeitsblätter mit Lösungen zum lateinischen Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv findest du rechts.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
Transkript Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
Salvete discipuli! Hier ist Juno und ich möchte euch heute den Konjunktiv, genauer gesagt den Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv, genauer vorstellen. Als Vorwissen solltet ihr bereits die Konjugation der Verben im Indikativ kennen. Es ist wichtig, die unterschiedlichen Konjugationen, also die A-Konjugation wie laudare, die E-Konjugation mit monere, die I-Konjugation wie audire, die konsonantische wie bei mittere und zuletzt die Kurz-i- wie bei capere, zu kennen. Außerdem solltet ihr alle drei Stammformen, die ein Verbum haben kann, kennen. Also zum Beispiel von laudare die erste Person Präsens laudo, die erste Person Perfekt laudavi und das PPP laudatus, -a, -um. Ich möchte mein Video wie folgt gliedern. Zuerst werde ich die Frage klären: “Wie wird der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv in den verschiedenen Konjugationen gebildet?” In Punkt 2 folgt dann die Übersetzung des Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv. Dann stelle ich einige Beispiele vor. In Punkt 4 werden wir einige Formen in den Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv umformen. Zuletzt steht dann eine kurze Zusammenfassung. Wir beginnen also mit der Frage: “Wie wird der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv gebildet?” Der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv wird mit dem PPP, also dem Partizip Perfekt Passiv des Verbs, und daran angehängt, dem Konjunktiv Imperfekt von esse. Dieser lautet: essem, esses, esset, essemus, essetis, essent. Es ist also wichtig, die Stammformen der Verben zu kennen, um dann das Partizip Perfekt Passiv überhaupt bilden und erkennen zu können. Zum Beispiel in der A-Konjugation mit laudare. Hier lautet das PPP laudatus. Daran hängen wir dann den Konjunktiv Imperfekt von esse in der jeweiligen Person heran. Er lautet also im Singular: laudatus essem, laudatus esses, laudatus esset. Im Plural wird dann auch die Form laudatus in den Plural gesetzt. Dieser lautet also: laudati essemus, laudati essetis und laudati essent. Die Formen laudatus und laudati werden männlichen Personen gebraucht. Handelt sich das Subjekt aber um eine Frau, gibt es die feminine Form. Laudata essem und im Plural entsprechend laudatae essemus. Und im Neutrum: laudatum essem und laudata essemus. Auch alle anderen Konjugationen, also die E-, die konsonantische, die I- und die Kurz-i-Konjugation werden ebenso gebildet. Mit dem PPP und dem Konjunktiv Imperfekt von esse. In der E-Konjugation nehmen wir beispielsweise monere. Also das PPP monitus, -a, -um und dann den Konjunktiv Imperfekt von esse. Also monitus essem, monitus esses, monitus esset. Bei der konsonantischen Konjugation haben wir ducere. Das PPP lautet hier ductus, -a, -um und dann entsprechend im Plural ducti, -ae, -a essemus, ducti, -ae, -a essetis und ducti, -ae, -a essent. In der Kurz-i-Konjugation haben wir captus, -a, -um als PPP von capere. Wir bilden also die Formen captus, -a, -um essem, captus, -a, -um esses und captus, -a, -um esset. Und zuletzt in der I-Konjugation bilden wir im Plural von audire das Partizip auditi, -ae, -a essemus, auditi, -ae, -a essetis und auditi, -ae, -a essent. Nun kommen wir zur Übersetzung. Der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv wird im Satz mit „wäre“ und Perfekt Passiv übersetzt. Nehmen wir also nochmal die A-Konjugation mit laudare. Wir konjugieren: laudatus, -a, -um essem, laudatus, -a, -um esses, laudatus, -a, um esset im Singular. Und im Plural: laudati, -ae, -a essemus, laudati, -ae, -a essetis und laudati, -ae, -a essent. Und wir übersetzen: “Ich wäre gelobt worden, du wärst gelobt worden, er/sie/es wäre gelobt worden, wir wären gelobt worden, ihr wärt gelobt worden” und “Sie wären gelobt worden”. Meist taucht der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv allerdings in einem konjunktionalen Nebensatz auf und wird dann nicht wiedergegeben, sondern im Indikativ übersetzt. Nun betrachten wir einige Beispiele, die wir bestimmen und übersetzen. Wir beginnen mit der Form rectus esses. Diese kommt von regere und gehört zur konsonantischen Konjugation. Das PPP lautet rectus, -a, -um. Daran wird dann der Konjunktiv Imperfekt von esse, esses, gehängt. Wir haben hier also die Form zweite Person Singular Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv. Und die Übersetzung lautet: “Du wärst geleitet worden.” Das zweite Beispiel lautet munitum esset. Dies kommt von munire, was zur I-Konjugation gehört. Wir sehen das PPP munitum und dann esset. Wir können die Form also folgendermaßen bestimmen: dritte Person Singular Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv. Und wir übersetzen: “Es wäre befestigt worden.” Es handelt sich hier nämlich, durch munitum, um ein neutrales Subjekt und deshalb wird es mit „es“ übersetzt. Das nächste Beispiel ist moniti essent. Dies kommt von monere aus der E-Konjugation. Das PPP ist hier moniti im Plural und dann essent. Wir bestimmen also: dritte Person Plural Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv, und übersetzen: “Sie wären ermahnt worden.” Nun sehen wir die Form factus essem. Diese kommt von facere aus der Kurz-i-Konjugation. Gebildet wird sie mit dem PPP und essem. Wir können sie also bestimmen: erste Person Singular Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv und mit „ich wäre gemacht worden“ übersetzen. Das letzte Beispiel ist amatae essemus. Dies kommt von amare aus der A-Konjugation. Das PPP im Femininum Plural lautet hier amatae. Dann haben wir essemus. Es handelt sich also bei amatae essemus um die Form erste Person Plural Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv. Und wir übersetzen: “Wir wären geliebt worden.” Nun werden wir noch einige Verben in den Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv umformen. Wir beginnen mit mittere. Dies soll in die dritte Person Plural im Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv gesetzt werden. Mittere gehört zur konsonantischen Konjugation. Wir bilden also das PPP missus, -a, -um und Plural missi, -ae, -a und hängen den Konjunktiv Imperfekt von esse in der dritten Person Plural, essent, heran. Die nächste Form soll von videre, nämlich die erste Person Singular im Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv, gebildet werden. Videre gehört zur E-Konjugation. Das PPP lautet visus, -a, -um. Dann hängen wir die erste Person Singular von esse im Konjunktiv Imperfekt, also essem, heran. Nun soll von pugnare die zweite Person Plural im Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv gebildet werden. Dies ist A-Konjugation und das PPP lautet pugnati, -ae, -a im Plural. Daran wird dann essetis für die zweite Person Plural gehängt. Als letztes soll von audire die dritte Person Singular im Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv gebildet werden. Hier lautet das PPP auditus, -a, -um. Daran wird dann für die dritte Singular vom Konjunktiv Imperfekt von esse esset gehängt. Die Form lautet also auditus, -a, -um esset. Übersetzt würde die Form mit: “Er/sie/es wäre gehört worden.” Nun fasse ich das Gelernte noch einmal zusammen. Heute habt ihr den Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv besser kennengelernt. Zunächst habe ich euch die Bildung in den verschiedenen Konjugationen vorgestellt, nämlich PPP plus der Konjunktiv Imperfekt von esse, nämlich essem, esses, esset, essemus, essetis, essent. Dann habt ihr die Übersetzung mit „wäre“ und Perfekt Passiv kennengelernt. Wichtig ist hierbei, die Stammformen der Verben zu kennen, um so den Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv bilden und erkennen zu können. Ich hoffe, ich konnte euch dies verständlich machen und an einigen Beispielen vorführen. Bis bald! Eure Juno.
Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv Übung
-
Bestimme, welche Formen im Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv stehen.
-
Gib an, welche Übersetzung zu welcher Verbform passt.
-
Nenne die Übersetzung der Verbformen.
-
Ordne die Verbformen den Substantiven zu.
-
Bilde den Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv zu den Verbformen.
-
Bilde zu allen Verben den Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv in der 3. Person Singular maskulinum.
9.248
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.682
Lernvideos
37.127
Übungen
32.366
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
Hallo Benino,
vielen Dank für dein Feedback! Kannst du uns genauer beschreiben, was dir am Video nicht gefallen hat und wo du noch offene Fragen hast? Du kannst dich auch gerne an unsere Lehrerinnen und Lehrer im Hausaufgaben-Chat wenden. Dort wird dir täglich von 17 bis 19 Uhr geholfen.
Viele Grüße aus der Redaktion