cum mit Konjunktiv – Überblick
Die Mitose ist für das Wachstum und die Regeneration essenziell und erfolgt in vier Phasen. Schau dir an, wie sie im Video abläuft! Was bedeutet cum im Konjunktivsatz? Erlange ein Verständnis für die unterschiedlichen Bedeutungen und entschlüssel lateinische Sätze. Interessiert? Erfahre mehr im Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema cum mit Konjunktiv – Überblick
Wie übersetzt man cum mit Konjunktiv im Nebensatz?
Die Subjunktion cum ist ein echtes Multitalent! In Abhängigkeit davon, ob sie mit Indikativ oder Konjunktiv im Nebensatz steht, hat sie sehr unterschiedliche Bedeutungen. Wir sehen uns hier die Bedeutungen von cum beim Konjunktiv an. Verschaffen wir uns zunächst einen Überblick, bevor wir uns an einigen Beispielen versuchen:
cum + Konjunktiv | Bedeutung |
---|---|
cum concessivum | obwohl |
cum narrativum/historicum | als, nachdem |
cum adversativum | während (hingegen) |
cum causale | weil, da |
Diese Übersetzungsmöglichkeiten können wir uns gut mit der Abkürzung CNAC (ein Akronym aus den Anfangsbuchstaben der Sinnrichtungen) merken.
Grundsätzlich gilt: Der Konjunktiv im Nebensatz bei cum wird nicht als Konjunktiv übersetzt, da er Teil der sogenannten consecutio temporum ist. Stattdessen übersetzen wir ihn so, als stünde dort ein Indikativ.
Beispielsätze für cum mit Konjunktiv
Wie können wir nun entscheiden, welche Bedeutung von cum wir wählen sollten? Manchmal gibt es Wörter, die uns einen Hinweis geben, wie z. B. tamen oder praesertim:
Cum Galli fortiter restitissent, Caesar tamen vicos expugnavit.
Obwohl die Gallier tapfer Widerstand geleistet hatten, eroberte Caesar dennoch ihre Dörfer.Clementiam ad hostes adhibere debemus, praesertim cum homines nec beluae simus.
Milde müssen wir gegenüber unseren Feinden walten lassen, gerade weil wir Menschen und keine Bestien sind.
Aber leider sind solche Hinweise im lateinischen Satz häufig nicht vorhanden. In diesem Fall müssen wir uns an alle Bedeutungsmöglichkeiten erinnern (CNAC). Hier jedoch ein Tipp: Am häufigsten ist cum mit Konjunktiv als narrativum oder causale zu übersetzen. Das cum adversativum hingegen ist relativ selten.
Sehen wir uns noch ein Beispiel an:
-
Catilina, cum rem publicam evertere conatus esset, a militibus interfectus est.
Nachdem Catilina den Staat umzustürzen versucht hatte, wurde er von Soldaten getötet.
Weil Catilina den Staat umzustürzen versucht hatte, wurde er von Soldaten getötet.
Häufig gibt es also mehrere korrekte Übersetzungsmöglichkeiten für einen Satz – lass dich davon aber nicht entmutigen! Mit genug Übung gewinnst du ein Gefühl für den richtigen Umgang mit cum-Sätzen im Konjunktiv.
Transkript cum mit Konjunktiv – Überblick
Salvete! Seid gegrüßt! Latein einfach erklärt von Anne. In diesem Video stelle ich dir die Subjunktion cum mit dem Konjunktiv vor und gehe genauer auf eine Übersetzungsmöglichkeit ein. Du lernst das cum narrativum kennen, auch historicum genannt, das immer mit dem Konjunktiv steht. Steigen wir gleich ein mit einem Beispielsatz zu Cäsar: Cum Caesar pabulandi causa tres legiones misisset, repente hostes advolaverunt. Versuche doch einmal, Haupt- und Nebensatz zu bestimmen und den Satz richtig zu übersetzen! Suche dir auch die Vokabeln heraus, die du noch nicht kennst! Dazu kannst du gern auf Pause klicken. Repente hostes advolaverunt ist der Hauptsatz. Cum bis misisset der Nebensatz. Wir treffen hier auf die Subjunktion cum, die mit dem Konjunktiv steht. Das Prädikat des Nebensatzes steht im Konjunktiv Plusquamperfekt. Der Hauptsatz lautet: Die Feinde stürmten plötzlich heran. Um uns den Zusammenhang zu vergegenwärtigen, lassen wir zunächst die Subjunktion weg und übersetzen den Nebensatz als Hauptsatz: Cäsar hatte drei Legionen zur Nahrungssuche, wörtlich wegen des Futterholens, geschickt. Der Nebensatz wird eingeleitet mit der Subjunktion cum. Da das Prädikat im Konjunktiv steht, haben wir folgende deutsche Übersetzung von cum zur Auswahl: obwohl, als, während hingegen, weil. Über den Kontext können wir uns nun die noch fehlende Konjunktion cum erschließen. Du kannst an dieser Stelle gerne auf Pause klicken und selbst probieren, welche Möglichkeit hier am besten passt. Der Nebensatz fügt sich gut an den Hauptsatz, wenn wir ihn mit “als” übersetzen. Als Cäsar drei Legionen zur Nahrungssuche geschickt hatte, stürmten plötzlich die Feinde heran. Dieses cum übersetzen wir also als cum narrativum, auch historicum genannt. Es steht in der Erzählung fortlaufender einmaliger Ereignisse zur Bezeichnung zeitlicher Nebenumstände. Das cum narrativum erzählt also, daher auch der Name narrativum, einmalige Ereignisse in ihrem zeitlichen und allgemeinen Zusammenhang. Das cum narrativum steht bei gleichzeitiger Handlung mit dem Konjunktiv Imperfekt, bei vorzeitiger Handlung mit dem Konjunktiv Plusquamperfekt. Es wird mit als oder nachdem übersetzt. Welche Übersetzungsmöglichkeiten hast du nun, wenn der Nebensatz mit cum ein Prädikat im Konjunktiv hat? Ich gebe dir hier noch einmal einen kleinen Überblick über die Verwendung von cum mit Konjunktiv. Cum kann einen konzessiven Sinn vermitteln und wird dann wiedergegeben mit: obwohl. Hier unser cum narrativum oder auch historicum genannt, es wird übersetzt mit: als. Das cum adversativum geben wir mit während hingegen wieder. Cum causale wird übersetzt mit: weil, da. Die Verwendung von cum mit Konjunktiv merken wir uns mit der Eselsbrücke CNAC. Auch wenn im lateinischen Satz ein Konjunktiv steht, übersetzen wir die cum-Sätze ins Deutsche immer mit einem Indikativ. Schauen wir uns einen weiteren Beispielsatz an: Romani, cum hostes vicissent, valde gaudebant. Jetzt bist du wieder dran! Drücke ruhig wieder auf Pause! Romani valde gaudebant ist der Hauptsatz, cum hostes vicissent der Nebensatz. Wir treffen hier wieder auf eine Subjunktion cum, die mit dem Konjunktiv steht. Das Prädikat des Nebensatzes bestimmen wir als Konjunktiv Plusquamperfekt. Wir übersetzen das cum als cum narrativum: Die Römer freuten sich sehr, nachdem sie die Feinde besiegt hatten. Wenn wir nun den Satz genauer betrachten, kommen aber in diesem Kontext auch andere Übersetzungsmöglichkeiten für unser cum in Frage. Spiele sie doch einmal durch! Passt auch eine Übersetzung mit obwohl, während hingegen oder weil? Probieren wir einen konzessiven Zusammenhang aus! Die Römer freuten sich sehr, obwohl sie die Feinde besiegt hatten. Diese Übersetzung macht bei unserem Beispiel nicht so viel Sinn. Schauen wir weiter! Testen wir das cum adversativum: Die Römer freuten sich sehr, während hingegen sie die Feinde besiegt hatten. Wir sehen, die adversative Übersetzung mit während hingegen passt nicht in den Kontext. Schließlich probieren wir das cum causale: Die Römer freuten sich sehr, weil sie die Feinde besiegt hatten. Wir sehen, dieses cum kann ein cum causale oder ein cum narrativum sein. Wir entscheiden je nach Kontext, was für unsere Übersetzung am besten passt. Wenn du also in einem lateinischen Satz auf ein cum in Verbindung mit einem Konjunktiv triffst, kannst du durch Ausprobieren auf die richtige Übersetzung kommen. Du entscheidest dann allein nach Kontext, welche Übersetzung du letztendlich auswählst. Super! Du hast es geschafft. Hier eine kleine Zusammenfassung: Du weißt nun, welche unterschiedlichen Bedeutungen cum in Verbindung mit dem Konjunktiv haben kann. Diese kannst du dir mit der Eselsbrücke CNAC merken. Steht im cum-Satz also ein Konjunktiv, so kannst du das cum ins Deutsche übersetzen mit obwohl, als, während hingegen oder weil. Der Kontext entscheidet letztendlich zwischen diesen vier Übersetzungsmöglichkeiten. Eine Möglichkeit der Übersetzung ist das cum narrativum, auch historicum genannt. In der Übersetzung mit als oder nachdem. Es steht in der Erzählung fortlaufender einmaliger Ereignisse zur Bezeichnung zeitlicher Nebenumstände. Das cum narrativum steht im Lateinischen immer mit dem Konjunktiv. Dieser wird im Deutschen aber mit Indikativ übersetzt. Das war es von meiner Seite. Schön, dass du dabei warst. Res bene succedat. Viel Erfolg wünscht Anne.
cum mit Konjunktiv – Überblick Übung
9.213
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.650
Lernvideos
37.086
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum