cum als Subjunktion
Die Subjunktion "cum" wird verwendet, um einen Nebensatz zu beginnen und steht normalerweise nach einem Komma oder am Satzanfang. Im Gegensatz zu einer Präposition wird nach "cum" kein Nomen im Ablativ verwendet. Lerne anhand von Beispielen, wie man "cum" korrekt interpretiert! Bist du interessiert? Weitere Informationen zur Bedeutung und Übersetzung von "cum" findest du im vollständigen Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema cum als Subjunktion
Wie erkennt man cum als Subjunktion?
Wir erkennen die Subjunktion cum in der Regel schon am Textbild: Da sie einen Nebensatz einleitet, steht sie zumeist nach einem Komma oder direkt am Satzanfang. Die Subjunktion cum unterscheidet sich von der Präposition dadurch, dass bei ihr kein Nomen im Ablativ steht. Führen wir uns das an einem Beispiel vor Augen:
Marcus cum amicis Romam ibat. (Präposition)
Marcus ging mit seinen Freunden nach Rom.Agricolae in agrum profecti sunt, cum sol ortus esset. (Subjunktion)
Die Bauern machten sich auf den Weg aufs Feld, nachdem die Sonne aufgegangen war.
Wie übersetzt man cum als Subjunktion?
Die Subjunktion cum besitzt ein breites Bedeutungsspektrum in Abhängigkeit vom Modus des Prädikats. Verschaffen wir uns mithilfe einer Liste zunächst einen Überblick über diese Bedeutungsmöglichkeiten:
cum mit Indikativ | cum mit Konjunktiv |
---|---|
cum temporale Übersetzung: (damals,) als |
cum concessivum Übersetzung: obwohl |
cum iterativum Übersetzung: immer wenn |
cum narrativum Übersetzung: als |
cum modale Übersetzung: indem |
cum adversativum Übersetzung: während hingegen |
cum inversum Übersetzung: als plötzlich |
cum causale Übersetzung: weil |
Bei deiner Übersetzung solltest du also in einem ersten Schritt darauf achten, welcher Modus nach der Subjunktion cum steht. Ist es ein Indikativ, hast du die Wahl zwischen temporaler (als, immer wenn, als plötzlich) und modaler (indem) Sinnrichtung. Bei einem Konjunktiv ist das Bedeutungsspektrum breiter, da neben der temporalen (als, nachdem) auch die kausale (weil), konzessive (obwohl) und adversative (während hingegen) Sinnrichtung möglich ist. Ein Tipp: Versuche es in einem ersten Schritt mit der temporalen Sinnrichtung. Das klappt fast immer!
cum als Subjunktion – Beispiele
-
Cum Cicero epistulam ad Atticum scripsisset, servus illam ad amicum pertulit.
Nachdem Cicero einen Brief an Atticus geschrieben hatte, brachte sein Sklave ihn zu seinem Freund.
Galli cum fortiter resistebant, Romanos milites vincebant.
Indem die Gallier tapfer Widerstand leisteten, besiegten sie die römischen Soldaten.Orationes Ciceronis omnibus notae sunt, cum Senecae orationes nobis non traditae sint.
Ciceros Reden sind allen bekannt, während hingegen Senecas Reden uns nicht überliefert wurden.
Super! Jetzt kannst du cum als Subjunktion erkennen und übersetzen. Wenn du deine Kenntnisse über cum noch ein wenig vertiefen möchtest, findest du weitere Übungen in den Arbeitsblättern bei sofatutor.
Transkript cum als Subjunktion
Salvete. Seid gegrüßt. Latein einfach erklärt von Anne. Cum temporale, cum concessivum, cum mit Ablativ, als Präposition, cum causale, cum adversativum, cum als Subjunktion, mit Indikativ, mit Konjunktiv, cum iterativum, cum modale, cum inversum, cum narrativum. Huch? Ein Wort und so viele Funktionen? Bist du auch so verwirrt, wenn du in einem lateinischen Satz auf ein cum triffst? Dann bist du hier genau richtig. Jetzt räumen wir mit cum auf. Cum hat viele Verwendungsmöglichkeiten und viele verschiedene Bedeutungen. Um uns in dem Bedeutungsdschungel zurecht zu finden, können wir aber bestimmte Bedingungen im lateinischen Satz betrachten. So kommen wir zur richtigen Übersetzung. Legen wir los. Ich gebe dir hier einen Überblick. Cum kann als Präposition beim Ablativ stehen. In dieser Verwendung heißt es mit. Zum Beispiel: Cum amicis ambulo. Ich gehe mit den Freunden spazieren. Hier steht cum mit dem Ablativ amicis. Cum kann aber auch selbstständig Nebensätze einleiten und ist dann eine Subjunktion. Je nach Bedeutung steht es mit Indikativ oder Konjunktiv. Der Modus hilft uns also, zu erkennen, um welches cum es sich handelt. Cum mit Indikativ kann einen temporalen Sinn vermitteln. Es steht zur Bestimmung des Zeitpunktes einer einmaligen Handlung des übergeordneten Satzes. Es wird übersetzt mit damals, als. Hier ein Beispiel: Cum Caesar in Galliam venit, Haedui optima loca habitabant. Hier ist cum also Subjunktion mit dem Indikativ Perfekt venit. Als Cäsar nach Gallien kam, bewohnten die Häduer die besten Gegenden. Das cum iterativum referiert eine Wiederholung und wird übersetzt mit immer, wenn. Zum Beispiel: Cum cohors impetum fecerat, hostes refugiebant. Cum leitet wieder den Nebensatz ein. Das Prädikat steht im Indikativ Plusquamperfekt. Immer, wenn die Kohorte einen Angriff unternommen hatte, flüchteten die Feinde. Cum modale, auch cum identicum genannt, übersetzt man mit dadurch dass, indem. Es führt eine Handlung ein, die mit der Haupthandlung zeitlich und sachlich zusammen fällt. Cum tacent, clamant. Cum steht mit Indikativ Präsens tacent. Clamant ist der Hauptsatz. Indem sie schweigen, schreien sie. Cum inversum wird übersetzt mit als plötzlich. Es bestimmt eine plötzlich eintretende Handlung. Vixdum epistulam legeram, cum ad me amicus venit. Das Prädikat des cum-Satzes steht im Indikativ Perfekt. Kaum hatte ich den Brief gelesen, als plötzlich der Freund zu mir kam. Diese Verwendungen von cum mit dem Indikativ können wir uns mit der Eselsbrücke TIMI merken. Nun schauen wir uns die Verwendungen von cum mit dem Konjunktiv an. Der Konjunktiv wird übrigens im Deutschen wie ein Indikativ übersetzt. Das cum concessivum vermittelt einen konzessiven, einräumenden Sinn und wird wiedergegeben mit obwohl. Socrates cum facile posset educi e custodia, noluit. Hier sehen wir, cum steht mit dem Konjunktiv Imperfekt. Noluit ist der Hauptsatz. Dazu gehört das Subjekt Socrates. Obwohl Sokrates leicht aus dem Gefängnis geführt werden konnte, wollte er nicht. Das cum narrativum oder auch historicum genannt übersetzt man mit als. Achtung! Hier besteht Verwechslungsgefahr. Auch das cum temporale wird mit als übersetzt. Dieses cum steht aber immer mit dem Indikativ und bestimmt den einmaligen Zeitpunkt. Das cum narrativum steht immer mit Konjunktiv und geht näher auf die Nebenumstände ein. Romani cum hostes vicissent, valde gaudebant. Das Prädikat des cum-Satzes ist Konjunktiv Plusquamperfekt. Valde gaudebant ist der Hauptsatz. Die Römer freuten sich sehr, als sie die Feinde besiegt hatten. Das cum adversativum ist oft nur schwer vom cum concessivum zu trennen. Beim cum adversativum wird aber ein inhaltlicher Gegensatz aufgezeigt. Es wird also gegensätzlich mit während hingegen übersetzt. Claudia flet, cum Marcus rideat. Das cum tritt hier mit dem Konjunktiv Präsens auf. Claudia flet ist der Hauptsatz. Claudia weint, während hingegen Markus lacht. Zu guter Letzt fehlt uns noch das cum causale. Es wird übersetzt mit da, weil und gibt also einen Grund für die Haupthandlung an. Cum milites fortiter pugnarent, urbs expugnari non potuit. Cum steht mit Konjunktiv Imperfekt. Urbs expugnari non potuit ist der Hauptsatz. Da die Soldaten tapfer kämpften, konnte die Stadt nicht erobert werden. Die Verwendungen von cum mit Konjunktiv merken wir uns mit der Eselsbrücke CNAC. Herzlichen Glückwunsch! Du hast mit diesem Wissen nun die besten Voraussetzungen, um zur richtigen Übersetzung zu kommen, wenn du in einem lateinischen Satz auf ein cum stößt. Schauen wir uns nun einen Beispielsatz an, um uns alle Verwendungen von cum als Subjunktion noch einmal zu verdeutlichen: Omnes doluerunt, cum Romam reliquerunt. Versuche doch einmal, alle Übersetzungsmöglichkeiten durchzuspielen, die dir mit der Subjunktion cum und dem Indikativ offen stehen. Omnes doluerunt ist der Hauptsatz, cum bis reliquerunt der Nebensatz. Wir sehen, das Prädikat des cum-Satzes ist nun Indikativ Perfekt. Der Hauptsatz lautet: Alle waren betrübt. Für den cum-Satz haben wir diese Übersetzungsmöglichkeiten, probieren wir sie aus. Nehmen wir uns zuerst das cum temporale vor: Alle waren betrübt, als sie Rom verließen. Nun übersetzen wir das cum als cum iterativum: Alle waren betrübt, immer wenn sie Rom verließen. Machen wir weiter mit cum modale: Alle waren betrübt, indem sie Rom verließen. Probieren wir das cum inversum: Alle waren betrübt, als sie plötzlich Rom verließen. Nun haben wir alle Möglichkeiten der Verwendung von cum mit dem Indikativ getestet. Alle Übersetzungen sind möglich. Letztendlich entscheidest du je nach Kontext, welche Übersetzung am besten in den Gesamtzusammenhang passt. Schauen wir uns die Verwendungen von cum mit dem Konjunktiv anhand des gleichen Beispiels an: Omnes doluerunt, cum Romam relinquerent. Nun bist du wieder dran. Probiere die Übersetzungsmöglichkeiten aus. Omnes doluerunt ist der Hauptsatz, cum bis relinquerent der Nebensatz. Wir sehen, das Prädikat des cum-Satzes ist jetzt Konjunktiv Imperfekt. Der Hauptsatz lautet: Alle waren betrübt. Für den cum-Satz stehen uns diese Übersetzungsmöglichkeiten zur Verfügung. Wir testen zunächst das cum concessivum: Alle waren betrübt, obwohl sie Rom verließen. Nun das cum narrativum: Alle waren betrübt, als sie Rom verließen. Probieren wir weiter das cum adversativum: Alle waren betrübt, während hingegen sie Rom verließen. Nehmen wir uns schließlich das cum causale vor: Alle waren betrübt, weil sie Rom verließen. Auch hier wählst du je nach Kontext aus den vier Möglichkeiten aus, was für deine Übersetzung am passendsten ist und welche Lösung den Sinn des Satzes am besten unterstreicht. Da in diesem Satz kein inhaltlicher Gegensatz ausgedrückt wird, ergeben nur das cum narrativum und das cum causale einen Sinn. Sehr gut. Du hast es geschafft. Hier eine kleine Zusammenfassung: Du weißt nun, welche unterschiedlichen Bedeutungen cum haben kann. Leitet es einen Nebensatz ein, ist es Subjunktion und kann je nach Modus unterschiedliche Bedeutungen haben. Steht im cum-Satz ein Indikativ, so kannst du das cum ins Deutsche übersetzen mit: damals als, immer wenn, dadurch dass, indem, als plötzlich. Diese Verwendungen kannst du dir mit der Eselsbrücke TIMI merken. Der Kontext entscheidet letztendlich zwischen diesen vier Übersetzungsmöglichkeiten. Steht im cum-Satz ein Konjunktiv, so kannst du das cum im Deutschen übersetzen mit: obwohl, als, während hingegen oder weil. Die Verwendungen von cum mit dem Konjunktiv merkst du dir mit der Eselsbrücke CNAC. Auch hier entscheidet der Kontext darüber, welche Übersetzung du letztendlich auswählst. Steht im cum-Satz im Lateinischen der Konjunktiv, wird dieser im Deutschen aber mit Indikativ wiedergegeben. Das war's von meiner Seite. Schön, dass du dabei warst. Res bene succedat. Viel Erfolg wünscht Anne.
cum als Subjunktion Übung
-
Vervollständige den Text über die Subjunktion cum.
-
Ordne die Funktionen von cum der richtigen Übersetzung zu.
-
Nenne jeweils eine passende Übersetzung von cum.
-
Vervollständige die Sätze, indem du das Prädikat richtig einsetzt - im Indikativ oder Konjunktiv.
-
Bestimme die Funktion von cum in den Sätzen.
-
Entscheide, welche der angegebenen Übersetzungen passt.
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.663
Lernvideos
37.087
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum