Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Was ist ein Konjunktiv?

Entdecke die Welt des lateinischen Konjunktivs! Verstehe die Arten und Übersetzungen. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Was ist ein Konjunktiv?

Wie wird der Konjunktiv Präsens Aktiv von "esse" im Lateinischen gebildet?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Konjunktiv Latein Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.2 / 161 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Juno
Was ist ein Konjunktiv?
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Was ist ein Konjunktiv?

Konjunktiv im Lateinischen einfach erklärt

Die lateinischen Verbformen geben außer der Person, dem Numerus, dem Tempus und dem Genus verbi (Aktiv bzw. Passiv) auch den Modus (die Aussageweise) an. Man unterscheidet drei Modi:​

Die drei Modi des lateinischen Verbs

Hier lernst du den dritten Modus näher kennen, den Konjunktiv. Die Hauptaussagen im Konjunktiv fallen in den Bereich des Möglichen und der Wünsche.

Welche Arten von Konjunktiven gibt es im Lateinischen?

Im Lateinischen gibt es vier Arten/Formen von Konjunktiven:

Teste dein Wissen zum Thema Konjunktiv Latein!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Wie wird der lateinische Konjunktiv übersetzt?

Die Übersetzung des Konjunktivs hängt eng mit seiner Verwendung im lateinischen Satz zusammen. Dabei müssen wir unterscheiden, ob der Konjunktiv in einem Haupt- oder in einem Nebensatz auftaucht.

Lateinischer Konjunktiv im Hauptsatz – Verwendung und Übersetzung

Der Konjunktiv gibt im unabhängigen Hauptsatz Sachverhalte wieder, die möglich, nicht wirklich oder wünschenswert sind. Auch kann der Konjunktiv im Hauptsatz Aufforderungen und Verbote wiedergeben.

Funktion Beschreibung Lateinisch Deutsch
Potentialis Der Konjunktiv Präsens und Konjunktiv Perfekt können eine als möglich gedachte Annahme ausdrücken. Hoc periculum facile vitem. Dieser Gefahr könnte ich leicht ausweichen.
Irrealis der Gegenwart/ Vergangenheit Der Konjunktiv Imperfekt und Konjunktiv Plusquamperfekt geben an, dass etwas nicht möglich ist. Si tacuisses, philosophus mansisses. Wenn du geschwiegen hättest, wärest du ein Philosoph geblieben.
Optativ Der Konjunktiv Präsens kann einen erfüllbaren Wunsch bezeichnen, der Konjunktiv Imperfekt und Plusquamperfekt einen unerfüllbaren. Utinam mihi credas! Hoffentlich glaubst du mir!
Hortativ Der Konjunktiv Präsens der 1. Person wird im Deutschen oft mit „Lasst uns + Infinitiv“ übersetzt. In triclinium eamus! Lasst uns ins Triclinium gehen!
Iussiv Der Konjunktiv Präsens kann einen abgemilderten Befehl, an die 3. Person gerichtet, ausdrücken. Tandem servus veniat! Der Sklave soll endlich kommen!
Prohibitiv Der Konjunktiv Perfekt kann ein Verbot ausdrücken. Ne id feceris! Mache dies nicht!

Der Konjunktiv Präsens (und Imperfekt) der 1. Person steht auch in direkten Fragen und bezeichnet eine Überlegung der Sprecherin oder des Sprechers. Man spricht von Deliberativ oder Dubitativ. Dieser Konjunktiv wird mit „sollen“ übersetzt.

Lateinischer Konjunktiv im Nebensatz – Verwendung und Übersetzung

In konjunktivischen Nebensätzen, also solchen Sätzen, in denen der Konjunktiv durch die Subjunktion (z. B. cum, ut, ne) bedingt ist, übersetzen wir den Konjunktiv in der Regel im Indikativ.

  • cum-Sätze
    Cicero, cum Catilinam urbe expulisset, a senatu laudatus est.
    Cicero wurde vom Senat gelobt, weil er Catilina aus der Stadt vertrieben hatte.

  • ut-Sätze
    Rogo te, ut me adiuves.
    Ich bitte dich, dass du mir hilfst.

Auch kann der Konjunktiv in bestimmten Relativsätzen auftauchen. Dies sind die Relativsätze mit Nebensinn. Hier drückt der Konjunktiv aus, dass der Relativsatz nicht wie ein normaler Relativsatz, sondern mit einem kausalen, konzessiven, konsekutiven oder auch finalen Nebensinn übersetzt werden muss.

  • Catilina, qui vir fortis esset, de salute non desperavit, sed proelium commisit.
    Catilina, weil er ein tapferer Mann war, gab die Hoffnung auf Rettung nicht auf, sondern eröffnete die Schlacht.

Wenn du deine Kenntnisse über den lateinischen Konjunktiv noch ein wenig vertiefen möchtest, findest du weitere Übungen in den Arbeitsblättern bei sofatutor. Nutze außerdem die Verlinkungen, die ausführlicher auf die Einzelthemen eingehen.

Transkript Was ist ein Konjunktiv?

Salvete discipuli. Hier ist Juno und ich möchte euch heute eine erste Übersicht über den Konjunktiv geben. Es wird ein erster Überblick über Bildung , Einsatz und Bedeutung folgen. Als Vorwissen solltet ihr bereits die Konjugation der Verben im Indikativ kennen. Es ist wichtig, die unterschiedlichen Konjugationen, also die A-Konjugation mit laudare, die e-Konjugation mit monere, die i-Konjugation mit audire, die konsonantische wie bei mittere, und zuletzt die Kurz-i-Konjugation wie bei capere zu kennen. Ich möchte mein Video wie folgt gliedern. Zuerst werde ich die Frage klären: “Was genau ist der Konjunktiv?” In Punkt 2 folgt dann die Frage, wie der Konjunktiv im Lateinischen verwendet wird. Dann stelle ich zuerst den Konjunktiv im Hauptsatz in seinen verschiedenen Varianten vor und anschließend den Konjunktiv im Nebensatz. Zuletzt steht dann eine kurze Zusammenfassung. Wir beginnen also mit der Frage: “Was ist der Konjunktiv?” Der Konjunktiv ist einer der drei Modi, die es im Lateinischen neben dem Indikativ und dem Imperativ gibt. Der Sprechinhalt ist nur gedanklich vorgestellt. Der Konjunktiv gibt im unabhängigen Hauptsatz Sachverhalte wieder, die nicht wirklich, nur bedingt wirklich, also möglich oder erst zu verwirklichen, also erst wünschenswert sind. Der Konjunktiv wird im Lateinischen auf zwei verschiedene Arten verwendet: Zum einen im unabhängigen Hauptsatz. Hier gibt es die Funktionen, Potentialis, Irrealis, dann die Verbote und Aufforderungen beim Hortativ, Jussiv, und Prohibitiv. Und den Optativ. Hier hat der Konjunktiv stets eine Funktion und muss in der deutschen Übersetzung wiedergegeben werden. Zum anderen wird der Konjunktiv bei abhängigen Nebensätzen gebraucht, wie zum Beispiel bei Gliedsätzen, die mit der Konjunktion cum eingeleitet werden, dann in abhängigen Begehrssätzen, und auch bei den Relativsätzen mit Nebensinn. Bei diesen Sätzen bleibt der Konjunktiv allerdings unübersetzt. Als nächstes werde ich euch nun die einzelnen Verwendungsarten genauer vorstellen. Wir kommen zuerst zum Konjunktiv im Hauptsatz. Hier gibt es den Potentialis. Dieser dient dazu, eine Behauptung in gemilderter Form vorzubringen oder sie als nur möglich hinzustellen. Der Potentialis kann in der Gegenwart im Konjunktiv Präsens oder Perfekt gebraucht werden. Wie bei dem Beispielsatz: “Id hominis putent.”, “Die Menschen könnten das glauben.” Und auch in der Vergangenheit im Konjunktiv Imperfekt wie bei dem Satz: “Haut facile decerneres.”, “Du hättest dies nicht leicht glauben können.” Der Konjunktiv im Hauptsatz kann auch dafür verwendet werden, um eine Aussage von vornherein als nicht wirklich oder nicht möglich hinzustellen, also der Irrealis. Diese Funktion gibt es in der Gegenwart, sie steht dann im Konjunktiv Imperfekt. Wie bei dem Satz: “Sine amicis vita tristis esset.”, “Ohne Freunde wäre das Leben traurig.” Oder auch in der Vergangenheit mit dem Konjunktiv Plusquamperfekt. Beispiel: “Te interrogavissem.”, “Ich hätte dich gefragt.” Auch kann der Konjunktiv im Hauptsatz Aufforderungen und Verbote wieder geben, wie zum Beispiel beim Hortativ. Dieser richtet eine Aufforderung an die erste Person Plural wie bei dem Beispiel “Eamus!”, “Lasst uns gehen!” Dann gibt es den Jussiv, der eine Aufforderung an die dritte Singular oder Plural richtet wie bei dem Beispiel: “Julia me amet.”, “Julia soll mich lieben.” Außerdem gibt es den Prohibitiv, der ein Verbot an die zweite Singular oder Plural richtet und stets mit ne plus Konjunktiv Perfekt steht. Beispiele sind im Singular: “Ne timueris!”, “Fürchte dich nicht!” Und im Plural: “Ne timueritis!”, “Fürchtet euch nicht!” Die Verneinung wird immer mit ne ausgedrückt. Eine weitere Funktion ist der Optativ. Dieser dient zur Äußerung von Wünschen. Hier wird unterschieden, ob der Wunsch erfüllbar oder unerfüllbar ist. Der erfüllbare Wunsch steht in der Gegenwart im Konjunktiv Präsens und in der Vergangenheit im Konjunktiv Perfekt. Der unerfüllbare Wunsch steht in der Gegenwart im Konjunktiv Imperfekt und in der Vergangenheit im Konjunktiv Plusquamperfekt. Zur Verstärkung kann stets utinam hinzutreten. Ein Beispiel für den erfüllbaren Wunsch ist in der Gegenwart: “Utinam illum diem videam.”, “Jenen Tag möchte ich noch erleben.” Oder ein Beispiel für den unerfüllbaren Wunsch der Vergangenheit: “Utinam omnes servare potuisses.”, “Hättest du doch alle retten können.” Auch hier wird die Verneinung mit ne ausgedrückt. Nun kommen wir zum Konjunktiv im Nebensatz. Hier kann er beispielsweise in Gliedsätzen stehen, wie bei der Konjunktion cum, ein Beispiel dafür ist der Satz: “Daedalus, cum filium monuisset, e Creta insula per caelum fugit.” Im Deutschen: “Nachdem Dädalus seinen Sohn ermahnt hatte, floh er über den Himmel von der Insel Kreta.” Der Konjunktiv wird hier also nicht übersetzt, sondern steht nur wegen der Konjunktion cum. Der Konjunktiv steht ebenfalls in den abhängigen Begehrssätzen. Sie sind innerlich abhängig zum Subjekt des übergeordneten Satzes. Sie werden mit ut: “dass” oder mit ne: “dass nicht” eingeleitet. Sie stehen stets nach den Verben des Bittens, Befehlens und Veranlassens. Beispiel: “Mater filios saepe monebat, ne flumini appropinquat.”, “Die Mutter ermahnte die Söhne oft, dass sie sich dem Fluss nicht näherten.” Auch kann der Konjunktiv in bestimmten Relativsätzen auftauchen, dies sind die Relativsätze mit Nebensinn. Hier drückt der Konjunktiv aus, dass der Relativsatz nicht wie ein normaler Relativsatz, sondern mit einem kausalen, konzessiven, konsekutiven oder auch finalem Nebensinn übersetzt werden muss. Ein Beispiel für den konsekutiven Nebensinn ist der Satz: “Dignus non sum, qui hoc praemium accipiam.”, “Ich bin nicht würdig, dass ich diese Belohnung annehme.” Heute habt ihr also eine erste Übersicht über den Konjunktiv bekommen. Ihr habt den Konjunktiv im Hauptsatz mit seinen verschiedenen Funktionen, also dem Potentialis, dem Irrealis, dem Hortativ, Jussiv, und Prohibitiv und dem Optativ kennengelernt. Dann hab ich euch den Konjunktiv im Nebensatz vorgestellt, der in Gliedsätzen, abhängigen Begehrssätzen oder auch Relativsätzen mit Nebensinn auftaucht. Ich hoffe, ich konnte euch einen ersten Überblick über den Konjunktiv geben. Wie ihr seht, ist der Konjunktiv sehr vielfältig und kann im Lateinischen so viel ausdrücken. Er kann zaubern. Bis bald! Eure Juno!

Was ist ein Konjunktiv? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Was ist ein Konjunktiv? kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.226

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.663

Lernvideos

37.087

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden