Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Geschichte des Universums

Tauche ein in die faszinierende Geschichte des Universums und entdecke, wie eng unsere Entwicklung mit den Sternen verbunden ist. Lerne die Grundlagen des Universums kennen, angefangen bei der Urknalltheorie bis hin zur Entstehung von Sternen und der Bedeutung der kosmischen Hintergrundstrahlung. Interessiert? Erfahre mehr im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Geschichte des Universums

Wann fand der Urknall statt, der als Beginn des Universums gilt?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Geschichte Des Universums Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Lerntext zum Thema Geschichte des Universums

Das Universum – Sternenstaub in unserer DNA

Der Blick in die Weiten des Universums und die Erforschung seiner Entstehung verbindet uns mit den Sternen und gibt Einblick in die faszinierende Geschichte von Raum, Zeit und Materie. Dieser Text gibt einen Einblick in die Grundlagen des Universums und seine beeindruckende Entwicklung, die eng mit der unseren verbunden ist. Letztendlich bestehen wir aus Sternenstaub.

Die Urknalltheorie

Die Urknalltheorie, eine zentrale Konzeption der Kosmologie, also der Wissenschaft von der Entwicklung und Struktur des Universums, beschreibt den Ursprung des Universums vor etwa 13,813,8 Milliarden Jahren. Nach dieser Theorie begann das Universum als extrem heißes und dichtes Gebilde, das sich dann rapide ausdehnte. Dieser faszinierende Ursprung legte den Grundstein für die Entwicklungen, Strukturen und Phänomene, die wir heute im Universum beobachten können.

Die ersten Sekunden

In den ersten Sekunden nach dem Urknall bildeten sich bei extremen Temperaturen Materie und Antimaterie. Durch einen minimalen Überschuss an Materie – lediglich ein Milliardstel mehr – entstand die Grundlage für unser heutiges Universum. In den folgenden 1515 Minuten erlebte das Universum eine rasante Ausdehnung, die kosmische Inflation genannt wird. Dies führte zu einem homogenen und isotropen Universum. Zu diesem Zeitpunkt bestand das Universum hauptsächlich aus Quarks und Gluonen, die sich erst später zu Materie formten.

Was bedeutet homogen und isotrop?

Der Begriff homogen bedeutet, dass die Materie gleichmäßig im Raum verteilt war, ohne größere Unterschiede. Isotrop besagt, dass diese Gleichförmigkeit in alle Richtungen galt, ohne bevorzugte Orientierungen. Die kosmische Inflation führte so zu einem gleichmäßigen und ausgewogenen Universum.

Was ist Antimaterie?

Antimaterie ist eine besondere Form von Materie, sozusagen ihr Gegenteil, bei der die Teilchen entgegengesetzte Eigenschaften zu den normalen Teilchen aufweisen, wie etwa entgegengesetzte Ladungen. Wenn sich Teilchen und Antiteilchen treffen, löschen sie sich gegenseitig aus und werden zu reiner Energie.

Was sind Quarks und Gluonen?

Quarks sind Elementarteilchen, die die Bausteine von Protonen und Neutronen sind, aus denen die Atomkerne bestehen.

Gluonen sind winzige Teilchen in der Physik, die dafür verantwortlich sind, Quarks zusammenzuhalten, um Protonen, Neutronen und andere subatomare Teilchen zu bilden. Man kann sich Gluonen als Klebstoff vorstellen, der die Bausteine der Materie zusammenhält.

Die Entstehung der ersten Atome

In den ersten 300000300\,000 Jahren kühlte das Universum schnell ab. Quarks und Gluonen kombinierten sich zu Protonen, Neutronen und Elektronen. Dieser Übergang kann noch heute in der sogenannten kosmischen Hintergrundstrahlung beobachtet werden. Anschließend konnten sich aus Protonen, Neutronen und Elektronen die ersten Atome des Universums bilden.

Das dunkle Zeitalter

In den nächsten 350350 Millionen Jahren kühlt das Universum immer weiter ab und es entstehen immer mehr Atome, vorwiegend Wasserstoff und Helium. Zu diesem Zeitpunkt haben sich noch nicht ausreichend viele Atome gebildet, damit Sterne entstehen können. Das Universum war größtenteils dunkel, was als das dunkle Zeitalter bekannt ist.

Die ersten Galaxien

Ungefähr 350350 Millionen Jahre nach dem Urknall bilden sich die ersten Sterne und Galaxien. Das Licht der Sterne und Galaxien erhellt das Universum und beendet das dunkle Zeitalter. In dieser Epoche, ca. 650650 Millionen Jahre nach dem Urknall, entsteht auch unsere Galaxie, die Milchstraße.

Unser Sonnensystem

In den nächsten Millionen Jahren expandiert das Universum weiter, kühlt ab und bildet viele weitere Galaxien, die sich weiterentwickeln. Erst 9,59,5 Milliarden Jahre nach dem Urknall entsteht der uns nächste Stern, die Sonne. Damit beginnt auch die Entstehung unseres Sonnensystems aus den acht Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Die mittlere Temperatur im Universum ist inzwischen auf ca. 2,72,7 Kelvin gesunken und entspricht auch heute noch der mittleren Temperatur im Universum.

Überblick über die Urknalltheorie bis heute

Phase des Universums Zeit nach Urknall Beschreibung
Der Anfang des Universums einige Sekunden Ein geringer Überschuss an Materie gegenüber Antimaterie führt zur Entstehung des Universums.
Die Entstehung der ersten Atome die ersten 300000300\,000 Jahre Quarks und Gluonen kombinierten sich zu Protonen, Neutronen und Elektronen.
Das dunkle Zeitalter die ersten 350350 Millionen Jahre Das Universum kühlt ab, es entsteht Wasserstoff und Helium.
Die ersten Galaxien nach 350350 Millionen Jahren Entstehung der ersten Galaxien
Die Milchstraße nach 650650 Millionen Jahren Es entsteht unsere Galaxie, die Milchstraße.
Unser Sonnensystem nach 9,59,5 Milliarden Jahren Es entsteht unsere Sonne und damit auch unser Sonnensystem.
Das heutige Universum nach 13,813,8 Milliarden Jahren Das Universum ist auf 2,72,7 Kelvin abgekühlt und entspricht unserem heutigen Universum.
Teste dein Wissen zum Thema Geschichte Des Universums!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Die Entstehung von Sternen

Sterne entstehen aus großen Gaswolken im Universum. Durch die Schwerkraft werden diese Gaswolken dichter und heißer. Wenn die Temperatur und der Druck in ihrem Inneren ausreichend hoch werden, beginnt eine Kernfusion, bei der Wasserstoff zu Helium verschmilzt. Diese Fusion erzeugt enorme Energiemengen und lässt den Stern leuchten. So beginnt der Lebenszyklus eines Sterns. Am Ende ihres Lebens können sehr massereiche Sterne, die eine viel größere Masse haben als unsere Sonne, explodieren. Dabei verteilen die Sterne die Elemente, aus denen sie bestehen, im ganzen Universum – und sind damit die Grundlage für das Leben und die Menschen auf der Erde.

Wie wissen wir, was früher geschah?

Schaut man in den Himmel, sieht man nicht nur Sterne, sondern auch die Vergangenheit! Das liegt daran, dass das Licht Zeit braucht, um zu uns zu kommen. Zum Beispiel benötigt das Licht der Sonne etwa 8,38,3 Minuten, bis es zu uns auf die Erde gelangt. Das bedeutet, dass die Sonne, die du oben siehst, eigentlich so aussieht, wie sie vor 8,38,3 Minuten war. Du schaust also quasi in die Vergangenheit! Genauso ist es mit weit entfernten Galaxien. Wenn wir Galaxien betrachten, die über 1313 Milliarden Lichtjahre entfernt sind, sehen wir sie so, wie sie vor über 1313 Milliarden Jahren waren. Das Licht dieser Galaxien hat so lange gebraucht, um zu uns zu gelangen. Es ist, als ob wir einen Blick zurück in die Zeit werfen und sehen, wie das Universum vor langer, langer Zeit aussah. Das Beobachten des Himmels gibt uns also nicht nur einen Blick in den Raum, sondern auch einen Blick in die Vergangenheit!

Häufig gestellte Fragen zum Thema Geschichte des Universums

Geschichte des Universums Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Geschichte des Universums kannst du es wiederholen und üben.
Bewertung

Ø 3.9 / 30 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Geschichte des Universums
lernst du in der Oberstufe 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.226

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.663

Lernvideos

37.087

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden