Veränderungen in der Pubertät

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Veränderungen in der Pubertät
In diesem Video lernst du, was die Pubertät eigentlich ist und welche Veränderungen sie mit sich bringt. Du erfährst von der aufkeimenden Sexualität und warum die Pubertät zu den aufregendsten Lebensphasen gehört. Aufgabe: Frag deine Eltern, wie sie ihre eigene Pubertät erlebt haben: Welche Freiheiten haben sie sich bei ihren Eltern erkämpft? Wie sind sie mit den körperlichen Entwicklungen umgegangen? Welche Probleme hatten sie in der Pubertät? Was waren ihre Sorgen? Was ihre großen Abenteuer?
Transkript Veränderungen in der Pubertät
Hallo. Hast du das Wort Pubertät schon einmal gehört? Du meinst, das hängt vielleicht mit Erwachsenwerden zusammen und damit, dass sich der Körper entwickelt? Das stimmt zwar irgendwie, aber was genau in der Pubertät vor sich geht und warum es eine der spannendsten und aufregendsten Lebensphasen ist, erfährst du in diesem Video. Pubertät nennt man die Zeit, in der ein Mensch erwachsen wird. Der Zeitpunkt, wann die Pubertät beginnt, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Meistens sind Mädchen ein bisschen früher dran als Jungs. Irgendwann zwischen dem zehnten und dem zwölften Lebensjahr beginnt die Pubertät bei jedem. Was gehört nun zum Erwachsenwerden dazu? In der Pubertät verändert sich der Körper. Wie der ganze Körper, so wachsen auch die Geschlechtsorgane. Bei Frauen reifen die Eizellen, aus denen ein Kind entstehen kann. Bei Männern reifen die Samenzellen, die die Eizelle befruchten können. All diese Vorgänge passieren, weil nun kleine Mengen an Hormonen von unserem Körper hergestellt werden. Hormone sind Botenstoffe, die Informationen über das Blut durch den Körper transportieren. Durch diese Hormone verändert sich der Körper. Aber auch unsere Gefühle ändern sich. Sie verstärken sich in der Pubertät und schlagen oft viel schneller um als früher. Trauer und Freude wechseln einander viel eher ab. Außerdem beginnt man, sich von seinen Eltern loszulösen. Das ist natürlich ein sehr langer Prozess, der viele Jahre dauert, aber dennoch macht man in der Pubertät die allergrößten Schritte. Man möchte selbst entscheiden, wann man nach Hause kommt oder die Hausaufgaben macht. Und man will unabhängiger von den Eltern sein. Das geht natürlich nicht immer ohne Konflikte. Deshalb ist die Pubertät auch oft eine Zeit, in der die Gefühle sehr stark sind. Ein großer Teil Veränderungen in der Pubertät finden im Inneren statt, in deinem Kopf. Aber eines Tages wirst du vor dem Spiegel stehen und feststellen, dass sich auch äußerlich manches bei dir ändert. Achselhaare und Schamhaare beginnen zu wachsen. Das Gesicht bekommt erwachsenere Züge und Arme und Beine werden länger. Auch körperlich erfährt man also eine Entwicklung hin zum Erwachsenen. Diese Veränderungen werden von den Hormonen verursacht. Pickel sind eine Nebenerscheinung des hormonellen Hin und Hers in deinem Körper. Solche Veränderungen machen Mädchen und Jungs gleichermaßen durch. Aber natürlich gibt es körperliche Entwicklungen, die sich bei Mädchen und Jungs unterscheiden. Bei Mädchen beginnen die Brüste zu wachsen. Sie bekommen Haare an der Scheide und unter den Armen. Auch die Hüften werden breiter und im Inneren wachsen die Eierstöcke und die Gebärmutter. Schließlich setzt beim Mädchen der erste Monatszyklus ein. Das heißt, dass nun jeden Monat eine Eizelle reift. Wenn diese zu einer bestimmten Zeit nicht befruchtet wird, wird sie vom Körper ausgestoßen. Dadurch setzt die Regel, auch Menstruation genannt, ein. In dieser Zeit tritt Blut aus der Scheide aus. Das bedeutet, dass das Mädchen jetzt geschlechtsreif ist und Kinder bekommen kann. Bei Jungs beginnen derweil die Barthaare langsam zu sprießen. Gleichzeitig wird die Stimme tiefer und manchmal auch etwas kratzig. Das nennt man den Stimmbruch. Brust und Schultern werden breiter und Penis und Hoden wachsen. Im Hoden werden nun Samen produziert und es kommt zu ersten Samenergüssen. Manchmal in der Nacht. Das ist ganz normal und gehört dazu zu der Pubertät. Nun ist der Junge geschlechtsreif und kann später Kinder zeugen. Die Zeit der Pubertät ist eine der aufregendsten Lebensphasen. Man verändert sich körperlich und geistig, entdeckt völlig neue Welten und ist aktiv und neugierig. Gleichzeitig muss man noch nicht ganz so viel Verantwortung übernehmen wie Erwachsene. Toll. Die vielen Veränderungen können einem aber auch ziemlich zu schaffen machen. Aber auch die negativen Erfahrungen gehören zur Pubertät dazu. Ich hoffe, dir hat unser kleiner Ausflug in die Zeit der Pubertät Spaß gemacht. Tschüss und bis zum nächsten Mal.
Veränderungen in der Pubertät Übung
-
Was ist die Pubertät? Beschreibe.
-
Was ist dafür verantwortlich, dass sich dein Körper verändert. Benenne?
-
Welche Veränderungen kannst du in der Pubertät beobachten? Entscheide.
-
Warum möchte Tom auf einmal nicht mehr mit seinen Eltern in den Urlaub fahren? Erkläre.
-
Wann ist ein Junge geschlechtsreif? Bestimme.
-
Was genau passiert im Körper eines Mädchens, wenn sie ihre Periode hat? Erkläre.
9.243
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.682
Lernvideos
37.127
Übungen
32.366
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander Der Große
- Wie Funktioniert Ein Kompass
- Vasco Da Gama
- Peter Der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was Sind Medien
- Wann Kondensiert Wasser
- Warum Verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was Ist Eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft Im Antiken Griechenland
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- karten lesen Grundschule
- Was Ist Ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu Braucht Der Mensch Nährstoffe? Erklärt Inkl. Übungen
- Vom Korn Zum Mehl
- Neandertaler
- Migration Einfach Erklärt
- Blütenpflanzen
- Das Verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Grundschule
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Grundschule
- Was Ist Ein Lebensabschnitt
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag Und Nacht Grundschule
- Warum Gibt Es Werbung
- Vorbeifahren An Hindernissen
- Skelett Grundschule
- Islam Grundschule
- Pflanzen Und Tiere Am Teich
- Kinderrechte Grundschule
- Mond Bedeutung
- Mülltrennung Grundschule
- Christoph Kolumbus Reisen
- Bundesländer Und Ihre Hauptstädte
- Tiere Auf Der Wiese
- Unser Sonnensystem Grundschule
- Allosaurus
- Aufbau Der Erde
- Wie Brennt Feuer
- Energie Grundschule