Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Kinetik

Die Kinetik beschreibt die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen. Entdecke die Bedeutung von Reaktionsgeschwindigkeiten und den Unterschied zur Kinematik. Interessiert? Tauche ein in die Welt der chemischen Veränderungen! Finde es heraus im folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Kinetik

Was bedeutet Kinetik?

1/4
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Kinetik Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.3 / 15 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
André Otto
Kinetik
lernst du in der Oberstufe 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Kinetik

Kinetik – Chemie

Sicher kennst du die Knallgasreaktion. Es handelt sich dabei um eine stark exotherme Reaktion von Wasserstoff (HX2)(\ce{H2}) mit Sauerstoff (OX2)(\ce{O2}). Diese Reaktion läuft mit einer sehr hohen Reaktionsgeschwindigkeit ab. Dann gibt es aber auch chemische Reaktionen, wie zum Beispiel die Korrosion von Eisen, die sehr langsam ablaufen. Die Kinetik beschäftigt sich mit genau solchen Gesschwindigkeiten chemischer Reaktionen.

Was ist Kinetik? – Definition

Was bedeutet Kinetik? Einfach erklärt ist die Kinetik die Beschreibung des zeitlichen Ablaufs einer chemischen Reaktion (Reaktionskinetik). Die Kinetik stellt also die Geschwindigkeiten chemischer Reaktionen, also die Reaktionsgeschwindigkeiten, dar.

Die Kinetik ist nicht mit der Kinematik zu verwechseln. Im Unterschied zur Kinetik handelt es sich bei der Kinematik um ein Gebiet in der Mechanik, dass die Bewegungen von Körpern rein geometrisch beschreibt.

Reaktionsgeschwindigkeit

Bei einer einfachen chemischen Reaktion von einem Stoff AA zu einem Stoff BB nimmt die Konzentration des Stoffs AA ab. Dagegen nimmt die Konzentration von BB stetig zu.

AKonzentration nimmt stetig abBKonzentration nimmt stetig zu \overbrace{A}^{\text{Konzentration nimmt stetig ab}} \ce{->} \overbrace{B}^{\text{Konzentration nimmt stetig zu} }

Weil die Konzentration für die Beschreibung einer Reaktion nicht ausreicht, wird die Veränderung der Konzentration δc\delta c genommen. Bei der Reaktionsgeschwindigkeit handelt es sich also um die Änderung der Konzentration über die Zeit.

Die Konzentrationsänderung (vRG v_{\text{RG}} ) eines Stoffs wird über das Bilden der ersten Ableitung ermittelt. Es ist also möglich, die Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion zu berechnen oder experimentell zu bestimmen.

Die folgende Tabelle enthält die Formeln zur Berechnung der Reaktionsgeschwindigkeiten bei Abnahme der Konzentration des Stoffs AA und der Zunahme des Stoffs BB. Die Formeln beziehen sich auf die Reaktionsgleichung weiter oben.

Reaktionsgeschwindigkeit AA (Abnahme der Konzentration) vRG=d[A]dt v_{\text{RG}} = - \frac{d[A]}{dt}
Reaktionsgeschwindigkeit BB (Zunahme der Konzentration) vRG=d[B]dt v_{RG} = \frac{d[B]}{dt}

Die Reaktionsgeschwindigkeit ist die negative erste Ableitung der Konzentration von A nach der Zeit. Das negative Vorzeichen wird benutzt, damit die Reaktionsgeschwindigkeit stets größer als 0 ist.

Was bedeutet Reaktionskinetik? Formeln und Grundlagen Kinetik

Teste dein Wissen zum Thema Kinetik!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Wovon hängt die Reaktionsgeschwindigkeit ab?

Die Reaktionsgeschwindigkeit ist von mehreren Faktoren abhängig. Einige dieser Reaktionsbedingungen sind folgende:

  • Konzentration der Ausgangsstoffe (Edukte): Je höher die Konzentration der Edukte, desto größer die Reaktionsgeschwindigkeit.
  • Temperatur: Je höher die Temperatur, desto größer ist die Reaktionsgeschwindigkeit (RGT-Regel).
  • Gibbs freie Aktivierungsenergie: Je höher die Gibbs freie Aktivierungsenergie, umso geringer ist die Reaktionsgeschwindigkeit.
  • Zerteilungsgrad: Je feiner die Edukte zerteilt sind, desto größer ist die Reaktionsgeschwindigkeit.

Zeitgesetz und Ordnung einer Reaktion

Bisher hast du gelernt, wie du die Reaktionsgeschwindigkeit mithilfe der Konzentrationsänderung eines Stoffs berechnen kannst. Reaktionen können dabei in verschiedene Reaktionsordnungen eingeteilt werden: Reaktionen nullter, erster, zweiter und dritter Ordnung. Da vor allem die erste und zweite Reaktionsordnung wichtig sind, schauen wir uns diese in den folgenden Abschnitten noch etwas genauer an.

Reaktionen erster Ordnung

Bei den Reaktionen erster Ordnung ist die Reaktionsgeschwindigkeit nur von der Konzentration des zerfallenden Stoffs abhängig. Beispiele für Reaktionen erster Ordnung sind katalytische oder radioaktive Zerfallsprozesse (Chemie). Es gilt hier:

A     B\ce{A ~ \ce{->} ~B}

vRG v_{RG} Reaktionsgeschwindigkeit [A][A] Konzentration von AA
kk Geschwindigkeitskonstante tt Zeit
[A]0 {[A]}{_0} Anfangskonzentration von AA TX12\ce{T_{\frac{1}{2}}} Halbwertszeit

vXRG=d[A]dt=k [A]\ce{v_{RG} = - \frac{d[A]}{dt} = k \cdot [A]}

Integriert man diese Gleichung, erhält man:

[A]=[A]0ekt[A] = {[A]}{_0} \cdot \mathrm e ^{-k \cdot t}

Bei Reaktionen erster Ordnung kann es sinnvoll sein, eine Halbwertszeit einzuführen. Damit ist die Zeit gemeint, bei der die Hälfte der Substanz zerfallen ist.

TX12 =ln2k=konstant\ce{T_{\frac{1}{2}} =\frac{ln{2}}{k} = konstant }

Reaktionen zweiter Ordnung

Bei Reaktionen zweiter Ordnung reagieren zwei Edukte zu einem oder mehreren Produkten. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist deshalb hier abhängig von den Konzentrationen der beiden Ausgangsstoffe. Hierzu finden sich viele Beispiele, da die meisten bimolekularen Reaktionen in flüssigem oder festem Medium dieser Kinetik folgen. Es gilt:

A+B     C (+D )\ce{A + B ~ \ce{->} ~C (+ D ...)}

vRG v_{RG} Reaktionsgeschwindigkeit [A][A] / [B][B] Konzentration von AA/BB
kk Geschwindigkeitskonstante tt Zeit

vXRG=d[A]dt=d[B]dt=k[A][B]\ce{v_{RG} = - \frac{d[A]}{dt} = - \frac{d[B]}{dt}} = k \cdot [A] \cdot [B]

Kommt es zu einem großen Überschuss einer der Konzentrationen der Edukte, erhält man aus der Reaktion zweiter Ordnung eine Reaktion, die der ersten Ordnung gleicht. Man spricht dann auch von einer Reaktion pseudoerster Ordnung.

Bei einer Reaktionskette nacheinander erfolgender Reaktionen ist jeweils die Reaktion entscheidend, die am langsamsten abläuft. Man spricht dann vom sogenannten geschwindigkeitsbestimmenden Schritt.

Dieses Video

In diesem Video lernst du, was Kinetik ist und in welche Reaktionsordnungen du chemische Reaktionen einteilen kannst. Mithilfe der Kinetik kannst du berechnen, mit welcher Reaktionsgeschwindigkeit eine Reaktion abläuft.

Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben zur Kinetik, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!

Transkript Kinetik

Guten Tag und herzlich willkommen. In diesem Video geht es um die Kinetik. Gliederung des Videos: 1. Was ist Kinetik? 2. Schnell oder langsam 3. Reaktionsgeschwindigkeit und gibbsfreie Aktivierungsenergie 4. Zeitgesetz und Ordnung einer Reaktion 5. Zusammenhang zwischen Kinetik und Thermodynamik 6. Zusammenfassung   1. Was ist Kinetik? Wenn wir in ein Reagenzglas Silberionen geben und es fällt ein gelbflockiger Niederschlag aus, so haben wir eine Nachweisreaktion erbracht. Jodidionen reagieren mit Silberionen zu Silberjodid. Diese Ionenreaktion erfolgt sehr schnell. Anders verhält es sich bei dieser chemischen Verbindung, Benzaldehyd. Wenn sie in der Luft steht, so oxidiert sie sehr sehr langsam mit dem Sauerstoff der Luft zu Benzoesäure. Benzoesäure entsteht somit sehr langsam. Beide Reaktionen unterscheiden sich durch ihre Geschwindigkeiten. Man sagt auch genauer: Reaktionsgeschwindigkeiten oder abgekürzt RG. Für die erste Reaktion ist RG sehr groß, für die zweite Reaktion ist RG klein. Was ist Kinetik? Die Kinetik befasst sich mit den Geschwindigkeiten chem. Reaktionen, den Reaktionsgeschwindigkeiten. 2. Schnell oder langsam Bei einer einfachen chemischen Reaktion A zu B nimmt die Konzentration von A stetig ab, während die Konzentration von B stetig zunimmt. Der absolute Wert der Konzentration ist für die Beschreibung der Reaktion nicht ausreichend. Wichtiger ist es, die Veränderung von C zu beschreiben. Das geschieht durch bilden der 1. Ableitung: RG = - dA / dt, die Reaktionsgeschwindigkeit ist die negative 1. Ableitung der Konzentration von A nach der Zeit. Genauso kann man definieren: RG = dB / dt. Das negative Vorzeichen wird benutzt, damit die Reaktionsgeschwindigkeit stets größer als 0 ist. Durch diese Definition ist es möglich, die Reaktionsgeschwindigkeit einer chem. Reaktion zu berechnen oder experimentell zu bestimmen. 3. Reaktionsgeschwindigkeit und gibbsfreie Aktivierungsenergie Nehmen wir an, wir haben eine chem. Reaktion bei der A zu B reagiert und A zu C. Im ersten Fall bei der Bildung von B soll die Aktivierungsbarriere, d. h. der Übergangszustand, relativ niedrig liegen. D. h., die gibbsfreie Aktivierungsenergie ist klein. Bei der zweiten Reaktion liegt der Übergangszustand ziemlich hoch. Die gibbsfreie Aktivierungsenergie ist groß. B bildet sich schnell, während die Bildung von C nur langsam vorangeht. Je höher die gibbsfreie Aktivierungsenergie um so geringer ist die Reaktionsgeschwindigkeit. Wer vertiefendes Material zu diesem Thema sehen und hören möchte, kann sich das Video Eyring-Gleichung anschauen. 4. Zeitgesetz und Ordnung einer Reaktion Für die einfache chemische Reaktion A reagiert zu B können wir schreiben: RG =-dA/dt= k * A. Wir können formal schreiben hoch 1. Es handelt sich hier um eine Reaktion erster Ordnung. Die Geschwindigkeit wird bestimmt durch die Konzentration hoch 1. k ist eine von der Reaktion unabhängige Konstante, es ist die Geschwindigkeitskonstante. Wenn man die Gleichung integriert, erhält man: Konzentration A= Konzentration A bei der Zeit 0 mal e^-kt. Für eine derartige chem. Reaktion erster Ordnung ist es sinnvoll, eine Halbwertzeit T1/2 einzuführen. Das ist die Zeit, bei der die Hälfte der Substanz zerfallen ist. Man kann zeigen, das gilt: T1/2=ln2/k. Die Halbwertzeit ist für die Reaktion erster Ordnung nicht zeitabhängig, sie ist eine Konstante. Betrachten wir die Reaktion A+B reagiert zu C+D. Nehmen wir an, dass die Geschwindigkeit dann beschrieben wird. RG= kA1B1. Wir haben es hier mit einer Reaktion zweiter Ordnung zu tun. Für manche experimentelle Belange greift man auf einen Trick zurück. Man setzt als Konzentration für A einen Wert ein, der viel größer ist als die Konzentration für B. Daraus ergibt sich, dass die Konzentration für A im Verlauf der Reaktion praktisch als konstant anzusehen ist. Unter Berücksichtigung dieser Bedingung und unter Verwendung von Gleichung Stern erhalten wir: RG=kB. Man kann auch schreiben hoch 1. Wir haben es hier mit einer Reaktion pseudoerster Ordnung zu tun. Folgende wichtige Bemerkung möchte ich machen: Es gibt zwei Begriffe, die häufig miteinander durcheinandergebracht werden. Molekularität und Ordnung. Molekularität kann Ordnung sein, aber nur für den Fall, dass die Elementarreaktion, die wir betrachten, auch die Gesamtreaktion ist. Wenn die Elementarreaktion nicht die Gesamtreaktion ist, so ist die Molekularität nicht gleich Ordnung einer chemischen Reaktion. Das für alle die, die sich besonders mit Kinetik befassen wollen. Zum Schluss betrachten wir noch eine Kette aufeinanderfolgender chemischer Reaktionen. A reagiert zu B, B zu C und C zu D. Determiniert werden die Geschwindigkeiten durch k1, k2 und k3, die entsprechenden Geschwindigkeitskonstanten. Es gelte: k2 ist kleiner als k3 ist kleiner als k1. In einem solchen Fall wird die Gesamtgeschwindigkeit dieser Reaktion bestimmt durch die langsamste Reaktion. Nämlich durch den Übergang von B zu C, durch k2. Diese Teilreaktion von B nach C bezeichnet man als geschwindigkeitsbestimmenden Schritt. 5. Zusammenhang zwischen Kinetik und Thermodynamik Nehmen wir an, wir haben eine einfache chemische Reaktion, A reagiert zu B als Hinreaktion mit kH und B reagiert wieder zu A als Rückreaktion mit kR. Es ergeben sich für die Geschwindigkeiten VH = kH mal Konzentration von A. Und VR=-kR mal Konzentration von B. Damit zwischen A und B ein chemisches Gleichgewicht vorliegt, muss gelten:  VH=VR. Wir setzen nun die rechten Seiten der Gleichung ein und formen um. Nach einigen Umformungen und unter der Berücksichtigung, dass kH durch kR als K, nämlich die Gleichgewichtskonstante definiert ist, erhalten wir: K= Konzentration von B dividiert durch Konzentration von A. Wir haben somit das Massenwirkungsgesetz für einen einfachen Spezialfall kinetisch hergeleitet. 6. Zusammenfassung Die Kinetik befasst sich mit der Geschwindigkeit chemischer Reaktionen. Es gibt schnelle chemische Reaktionen, die Ionenreaktion beim Nachweis von Jodid oder die Oxidation von Benzaldehyd mit dem Sauerstoff der Luft, der zu Benzoesäure führt. Das ist eine langsame Reaktion. Man kann an der einfachen Reaktion von A nach B definieren, was man unter Reaktionsgeschwindigkeit zu verstehen hat. Das kann einmal sein: minus die 1. Ableitung der Konzentration von A nach t oder als zweite Möglichkeit, die Ableitung der Konzentration von B nach t. Betrachtet man zwei chemische Reaktionen, so ist die Reaktion von den beiden schneller, die eine geringere gibbsfreie Aktivierungsenergie hat. Unter Ordnung einer chemischen Reaktion versteht man die Potenz, mit der die geschwindigkeitsbestimmenden Konzentrationen in die Zeitgleichung eingehen. Man unterscheidet verschiedene Ordnungen. Wichtig sind Reaktionen 1. Ordnung und Reaktionen 2. Ordnung. Für die Reaktion 1. Ordnung ist es sinnvoll, die Halbwertzeit zu definieren. Bei großem Überschuss einer der Konzentrationen, der Edukte, erhält man aus der Reaktion 2. Ordnung eine Reaktion pseudoerster Ordnung. Bei einer Reaktionskette nacheinander erfolgender Reaktionen ist die Reaktion entscheidend, die am langsamsten abläuft. Man spricht dann vom geschwindigkeitsbestimmenden Schritt. Kombination der Kinetik mit der Thermodynamik ergibt als Ergebnis das Massenwirkungsgesetz. Ich danke für die Aufmerksamkeit, alles Gute, auf Wiedersehen.  

Kinetik Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Kinetik kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.226

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.655

Lernvideos

37.087

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden