Bedingungen Deutscher Bund

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Bedingungen Deutscher Bund
In diesem Video lernst Du alles über die Bedingungen, die zur Entstehung des Deutschen Bundes im 19. Jahrhundert beigetragen haben. Dazu gehören die Mediatisierung und die Säkularisierung der einzelnen Territorien im deutschen Raum ebenso wie die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Napoleon spielte auch eine Rolle in diesem Kapitel der deutschen Geschichte; genau wie (indirekt) der Kaiser Barbarossa und der Kyffhäuser - zwei der Sinnbilder des im 19. Jahrhundert entstehenden deutschen Nationalismus. Der gehört nämlich auch zu den Bedingungen des Deutschen Bundes.
Transkript Bedingungen Deutscher Bund
Hallo liebe Freunde! Hier ist wieder eine neue Folge von Käpten Geschi. Heute erzähle ich Euch von den Bedingungsfaktoren des Deutschen Bundes. In diesem Video lernt Ihr etwas über die Hintergründe seiner Entstehung und über die unterschiedlichen Meinungen von Bürgern und Fürsten über den Deutschen Bund. Doch zunächst zu den Hintergründen der Entstehung des Deutschen Bundes. Durch Säkularisierung und Mediatisierung und durch die Eroberungen von Napoleon hatten sich die territorialen Verhältnisse und die Herrschaftsverhältnisse in Deutschland sehr verändert. Säkularisierung bedeutet übrigens, dass die Besitztümer der Kirchen, also deren Land oder Vermögen, an die weltlichen Hoheitsträger übergingen. Und Mediatisierung bedeutet, dass viele kleine Reichsstände unter die Herrschaft eines einzigen Fürsten gestellt wurden, dass also aus vielen kleinen Ländern wenige große Länder wurden. So sind zum Beispiel Baden und Bayern zu mittelgroßen Staaten aufgestiegen. Die 2. Bedingung zur Entstehung des Deutschen Bundes war die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Jahre 1806. 3. , die Bundesakte. Das Grundgesetz des Deutschen Bundes besagte, dass alle deutschen Bundesstaaten demokratische Züge zu beinhalten hatten. Der 4. Hintergrund für die Entstehung des Deutschen Bundes war eine damals ganz neue Idee, die bis heute die extremsten Auswirkungen auf die Politik in Ländern rund um die Welt hat- der Nationalismus. Ich will Euch nun kurz noch erzählen, wie dieser Nationalismus in Deutschland entstanden sein soll. 1. , die deutschen Nationalisten haben sich von den Franzosen inspirieren lassen, die ab 1789 ihre eigene grand nation hatten und eine eigene Nationalversammlung. 2. , die Erleidung der Herrschaft Napoleons über deutsche Gebiete und die darauf folgenden Befreiungskriege verursachten ein gewisses Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Deutschen. 3. , Kunst schaffende der deutschen Romantik glorifizierten die deutschen Kaiser des Mittelalters. Mit Gedichten wie ''Kaiser Rotbart Lobesang '', gemeint ist Barbarossa, beflügelten sie den aufkeimenden Nationalismus in Deutschland. Die nationalistisch gesinnten Bürger wollten ein einig deutsches Vaterland. Einen solchen Nationalstaat mit einem starken Kaiser als Zentralregierung wollten die Fürsten aber nicht. Diese Herrscher von Gottes Gnaden sahen dadurch nämlich ihre Souveränität bedroht. Und auch die europäischen Großmächte wollten das nicht. Durch einen einheitlichen deutschen Nationalstaat sahen sie das Mächtegleichgewicht in Europa gestört. So entstand auf dem Wiener Kongress 1815 durch die Bundesakte, sozusagen als Kompromiss, der Deutsche Bund. Der Deutsche Bund bedeutete eine gewisse Einheit unter den einzelnen deutschen Staaten. Das Mächtegleichgewicht in Europa wurde aber dadurch aufrecht erhalten, dass der Deutsche Bund keine Zentralregierung hatte. Die Fürsten der einzelnen deutschen Staaten behielten weitgehend die Oberhand über deren Geschicke. So waren die nationalistisch gesinnten Bürger enttäuscht, weil es immer noch kein einig deutsches Vaterland gab. Und die liberal und die konstitutionalistisch gesinnten Bürger waren vom Deutschem Bund enttäuscht, weil keine Volksvertretung entstand, die die Macht der Fürsten wirklich beschränkt hätte. Und Näheres dazu erfahrt ihr in dem Video ''Die Beschaffenheit des Deutschen Bundes''. So liebe Freunde, jetzt wisst ihr Bescheid und bis zum nächsten Mal haltet die Ohren steif. Euer Käpten Geschi.
Bedingungen Deutscher Bund Übung
-
Gib die passende Antwort zu der gestellten Frage an.
-
Definiere die Fachbegriffe.
-
Stelle die Rolle des Kaiser, der Fürsten und der Bürger gegenüber.
-
Vervollständige den Dialog zwischen einem Grafen und seinem Bauern.
-
Bestimme die korrekten Aussagen zu den Bedingungen des Deutschen Bundes.
-
Leite die verschiedenen Sichtweisen auf den Nationalismus her.
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.661
Lernvideos
37.087
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl Der Große
- George Washington
- Katharina Die Große
- Französische Revolution
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul Von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Wer war Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Frauen In Der Französischen Revolution
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Ende 2. Weltkrieg
- Gründung Brd
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Imperialismus
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was bedeutet Gleichschaltung
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung 1871 Vorteile Nachteile
- Kapp-Putsch
- Erfindungen Industrialisierung
- Wollt Ihr Den Totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- NS Ideologie
- Puritaner
- England Industrialisierung