Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Doppelter Akkusativ

Ein doppelter Akkusativ entsteht, wenn neben dem direkten Objekt noch ein weiteres Nomen im Akkusativ steht. Dieses Nomen passt grammatikalisch zum direkten Objekt. Lerne mehr über die Anwendung und Umformung dieser Satzkonstruktionen. Neugierig geworden? Vertiefe dein Verständnis mit Übungen auf sofatutor!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Doppelter Akkusativ
Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Doppelter Akkusativ

Welches Substantiv ist das direkte Objekt in dem Satz "Magister puerum docet"?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Doppelter Akkusativ Latein Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.1 / 68 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Johanna Grogert
Doppelter Akkusativ
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Doppelter Akkusativ

Doppelter Akkusativ – Latein

Ein doppelter Akkusativ entsteht meist dadurch, dass zu einem Akkusativobjekt noch ein Prädikatsnomen tritt, das mit dem Akkusativobjekt kongruent ist.

Doppelter Akkusativ – Übungen und Beispiele

Teste dein Wissen zum Thema Doppelter Akkusativ Latein!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
  • Exercitus Diocletianum imperatorem creavit.
    Das Heer wählte Diokletian zum Imperator.
  • Victoriae homines beatos non faciunt.
    Siege machen die Menschen nicht glücklich.
  • Senatus Catilinam hostem iudicavit.
    Der Senat erklärte Catilina zum Feind.
  • Cives se in urbe tutos putabant.
    Die Bürger hielten sich in der Stadt für sicher.
  • Cives Tarquinium superbum appellabant.
    Die Bürger bezeichneten Tarquinius als hochmütig.

Doppelter Akkusativ im Lateinischen am Beispiel creare

Der doppelte Akkusativ steht nach folgenden Verben:

Latein Deutsch Latein Deutsch
creare wählen zu facere machen zu
iudicare erklären als/zum dicere bezeichnen als
habere halten für se praebere sich erweisen als
putare halten für ducere halten für
appellare bezeichnen als se praestare sich erweisen als

Bei der Umwandlung dieser Verben in das Passiv wird daraus die Konstruktion des doppelten Nominativs.

  • Cicero a Romanis consul creatus est.
    Cicero wurde von den Römern zum Konsul gewählt.

Die Passivformen von putare und habere können eleganter mit „gelten als“ übersetzt werden:

  • Cicero optimus orator habebatur.
    Cicero galt als ein sehr guter Redner.

Wenn du deine Kenntnisse über den doppelten Akkusativ noch ein wenig vertiefen möchtest, findest du weitere Übungen in den Arbeitsblättern bei sofatutor.

Transkript Doppelter Akkusativ

Salve! Hallo, mein Name ist Johanna und in diesem Video geht es um die Funktion des Kasus Akkusativ als Objekt zusammen mit einem Wort im Akkusativ, einem Prädikatsnomen. Ihr solltet dafür wissen, wie die Nomen im Lateinischen im Akkusativ dekliniert werden. Und ihr solltet schon einmal vom doppelten Akkusativ gehört haben. Dazu erkläre ich euch, was ein Prädikatsnomen ist, bei welchen Verben diese Konstruktion vorkommt und wie man den doppelten Akkusativ mit Objekt und Prädikatsnomen im Deutschen am besten wiedergibt. Und zum Schluss erkläre ich euch, was dieser doppelte Akkusativ mit Objekt und Prädikatsnomen mit dem Akkusativ des Ausrufs zu tun hat. Die erste Frage: Was ist ein Prädikatsnomen? Ein Prädikatsnomen ist ein Substantiv oder ein Adjektiv, das eine notwendige Ergänzung zum Prädikat darstellt. Das Prädikat wäre sonst unvollständig. Häufig kommt ein Prädikatsnomen bei esse vor. Ein Beispiel. Nomen est, der Name ist, omen. Erst dadurch wird der Satz vollständig. Der Name ist ein Zeichen oder hier auch ein Vorzeichen. Bei welchen Verben kommt nun ein Prädikatsnomen im Akkusativ mit einem weiteren Akkusativobjekt vor? Generell bei Bezeichnen, Beurteilen oder Zu-etwas-Machen. Im Lateinischen sind das Verben wie appellare, dicere, nominare, vocare. Sie bedeuten nennen oder bezeichnen als. Ducere, existimare, iudicare, putare – halten für, ansehen als. Facere, efficere, reddere – machen zu. Creare, deligere – wählen zu. Habere – haben als. Se praestare, se praebere – sich zeigen als, sich bewähren als. Ein Beispiel. Thales aquam dixit. Aquam als Akkusativobjekt. Thales nannte das Wasser. Und jetzt fehlt die notwendige Ergänzung, also das Prädikatsnomen im Akkusativ. Initium rerum. Thales nannte das Wasser den Ursprung der Dinge. Senatus populusque Romanus Augustum patrem patriae appellavit. Senat und Volk von Rom nannten August „Vater des Vaterlandes“. Augustus als Akkusativobjekt. Vater des Vaterlandes – patrem patriae ist hier die notwendige Ergänzung als Prädikatsnomen. Was ist nun eine gute Übersetzung im Deutschen? Am besten leitet man das Prädikatsnomen in der Übersetzung mit drei kleinen Wörtern ein: als, für, zu. Romani senatores probos duxerunt. Die Römer hielten die Senatoren für rechtschaffen. Nun erkläre ich noch, was diese Konstruktion mit dem Akkusativ des Ausrufs zu tun hat. Ein Beispiel für einen Akkusativ des Ausrufs ist: O te felicem! Die ursprüngliche Konstruktion des doppelten Akkusativs mit Objekt und Prädikatsnomen ist hier nur verkürzt. Das Prädikat, dico zum Beispiel, ist einfach weggefallen im Ausruf, also verkürzt worden. O du Glücklicher hast viel in diesem Video gelernt über den doppelten Akkusativ. Und ich fasse nun zusammen. In diesem Video ging es um den doppelten Akkusativ in einer speziellen Funktion, nämlich mit einem Akkusativobjekt und einem Prädikatsnomen bei Verben, die etwas bezeichnen oder beurteilen oder sagen, wozu etwas gemacht wird. Die Übersetzung im Deutschen ist am besten mit als, zu oder für. Und in der Verkürzung ohne ein Prädikat ergibt das den Akkusativ des Ausrufs. Viel Erfolg weiterhin wünscht Johanna. Vale!

Doppelter Akkusativ Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Doppelter Akkusativ kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.226

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.655

Lernvideos

37.087

Übungen

32.336

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden