esse – Konjugation und Funktion
esse (sein) wird im Präsens unregelmäßig konjugiert. Es dient als Hilfsverb in Sätzen mit Prädikatsnomen sowie als Vollverb allein im Prädikat. Erfahre hier mehr über die Konjugation und die Unterschiede! Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema esse – Konjugation und Funktion
Wie konjugiere ich esse – Konjugation im Präsens
Das Verb esse (sein) ist ein besonderes Verb. Es wird unregelmäßig konjugiert. Die komplette Konjugation im Präsens lautet:
lateinisch | deutsch |
---|---|
sum | ich bin |
es | du bist |
est | er, sie, es ist |
sumus | wir sind |
estis | ihr seid |
sunt | sie sind |
Der Imperativ heißt im Singular Es! (Sei!) und im Plural Este! (Seid!).
esse als Hilfsverb – einfach erklärt
Das Verb esse kann man auf zwei verschiedene Arten verwenden. Man kann esse mit einem Prädikatsnomen kombinieren, dann ist es ein Hilfsverb, eine sogenannte Kopula.
-
Mater pulchra est.
Die Mutter ist schön.
Hier kann man nicht sagen:
-
Mater est.
Die Mutter ist.
Bei diesem Beispielsatz würde man sich fragen: Wie ist die Mutter? Um einen vollständigen Satz zu bilden, ist ein Prädikatsnomen nötig. Ein Prädikatsnomen ist ein Substantiv oder Adjektiv, das zusammen mit esse das Prädikat bildet.
Definition: Was ist ein Prädikatsnomen im Lateinischen?
Das Satzglied Prädikat kann aus zwei Wörtern bestehen: Einem Adjektiv (z. B. pulchrae) und einem Verb (z. B. sunt). Das Wort pulchrae nennt man dann Prädikatsnomen. Du kannst das lateinische Prädikatsnomen erkennen, indem du folgende Fragen stellst:
- Wie ist jemand?
- Wie ist etwas?
Verwechslungsgefahr: Prädikatsnomen und Prädikativum in Latein Das Prädikatsnomen ist also einfach erklärt ein Nomen (Adjektiv oder z. B. auch ein Substantiv), das zusammen mit einer Form von esse das Prädikat bildet. Das Prädikativum hingegen ist eine weglassbare Ergänzung. Der Satz bleibt ohne Prädikativum auch sinnvoll. Beim Prädikatsnomen ist das nicht der Fall.
esse als Vollverb
Nun weißt du bereits, dass die Grundbedeutung von esse sein ist. Manchmal wird esse aber auch als Vollverb verwendet. Das bedeutet, dass es ohne Prädikatsnomen steht und für sich allein das Prädikat bildet. Genauso ist es in diesem Satz:
-
Multi cives Romae sunt.
Viele Bürger sind in Rom.
Multi cives ist das Subjekt, sunt das Prädikat, Romae ist eine Ortsangabe. Hier kann die Form von esse allein stehen, denn du kannst den Satz auch so übersetzen:
Viele Bürger …
- gibt es in Rom.
- befinden sich in Rom.
- leben in Rom.
- existieren in Rom.
Daneben kann esse als Vollverb auch noch wahr sein oder wirklich sein bedeuten. Das passt hier aber nicht.
Zusammenfassung – esse
Das Verb esse wird unregelmäßig konjugiert. Man kann esse als Hilfsverb oder als Vollverb verwenden. Es ist dann ein Hilfsverb, wenn es zusammen mit einem Prädikatsnomen steht. Anders ist es, wenn esse ein Vollverb ist. Dann steht es ohne Prädikatsnomen und bildet allein das Prädikat. Ob es sich um ein Vollverb oder Hilfsverb handelt, kannst du nicht anhand der Formen entscheiden. Du musst den ganzen Satz anschauen und prüfen, ob es ein Prädikatsnomen gibt.
Interaktive Übungen und weitere Erläuterungen zu den Formen von esse und den Prädikatsnomen findest du rechts.
Transkript esse – Konjugation und Funktion
Salve! Hier ist Dein Lateintutor Radetzky. Wir gucken uns heute die Formen der Präsensformen des Hilfsverbs "esse" an. Dann klären wir, was es mit seiner Anwendung auf sich hat. Wissen solltest du, wie durch die Personen im Präsens das deutsche Wort "sein" konjugiert wird. du solltest die Begriffe Nomen und Prädikat (Prädikatsnomen) kennen. Am Ende wirst du "esse" im Präsens konjugieren können, Du wirst erfahren haben, dass "esse" als Hilfsverb, besser Kopula, nur zusammen mit einem Nomen ein Prädikat bilden kann. Wir bilden ein Prädikat aus "warm" und "sein". Lateinisch aus "calidus", "calida", "calidum" und "esse". Es ist warm. Ich bin warm. Lateinisch heißt das: Calidum est und Calidus oder Calida sum. Calidus beim Jungen, Calida beim Mädchen. Und Calidum bei einem neutralen Es, wenn es also keine Person weiter gibt. Jetzt haben wir die erste und dritte Person Singular von "esse". Nämlich: sum - ich bin und est - er, sie, es ist. Die anderen Formen lauten: es - du bist, sumus - wir sind, estis - ihr seid und sunt - sie sind. Sum, es, est, sumus, estis, sunt. Wie im Deutschen bei "sein", haben wir auch im Lateinischen mehrere Stämme bei der Konjugation von "esse". Das sind sie: s- und es-. Die Personalendungen kennst du von den anderen Verben, außer bei der ersten Person das "m", dann kommen, ab der zweiten Person, noch "es", "t", "mus", "tis" und "nt". Bei den s-Stämmen wird noch der Zwischenvokal "u" eingefügt. Bei den es-Stämmen bleibt es so. In der zweiten Person brauchen wir nur ein "s". Also doch nicht so ganz unregelmäßig. Jetzt noch die Imperative
es! - sei! es-te! seid! Beispielsatz: Seid fröhlich, Schüler - Este laeti, discipuli!
Jetzt ein Aussagesatz: Laeti sunt. - Sie sind fröhlich.
Hier haben wir das Prädikatsnomen "fröhlich" und die Kopula "sind". Beide zusammen bilden das Prädikat im deutschen Satz. Im lateinischen Satz ist "laeti" das Prädikatsnomen und "sunt" die Kopula. "Laeti sunt" ist das Prädikat. Denn "esse" gilt wie das deutsche Wort "sein" als Hilfsverb oder genauer - Verbindungsverb, die Kopula. "Esse" verbindet das Subjekt mit dem Prädikatsnomen. Beispiele:
Rosa pulchra est. - Die Rose ist schön.
Servi probi sunt. - Die Sklaven sind tüchtig.
Periculum magnum est. - Die Gefahr ist groß. "Rosa", "Servi" und "Periculum" sind die Subjekte. "Pulchra", "probi" und "magnum" sind die Prädikatsnomen. Und "est" und "sunt" sind die Kopulae. Die Prädikate lauten "pulchra est", "probi sunt" und "magnum est". Achte auf die KNG-Kongruenz! Kasus, Numerus und Genus müssen beim Subjekt und Prädikatsadjektiv übereinstimmen. Auch Substantive können, wie im Deutschen, Prädikatsnomen sein. Beispiel: Marcus mercator est. Marcus ist ein Kaufmann. "Mercator" ist hier das Prädikatsnomen. Man könnte auch sagen, Prädikatssubstantiv. Ein weiteres Beispiel: Liberi estis - Ihr seid Kinder. Prädikatssubstantiv ist hier "liberi". Zuletzt noch ein Hinweis: "esse" kann auch einmal als Vollverb auftauchen. Dann übersetzt man es mit:
"da sein", "vorhanden sein", "existieren", "sich befinden", "leben", "wirklich sein", "wahr sein" und mit anderem mehr. So viel für heute. Vale nunc et gaude!
Dein Tutor Radetzky
esse – Konjugation und Funktion Übung
-
Vervollständige die Wendungen, indem du die richtigen Formen von esse einsetzt.
-
Gib an, welche Übersetzungen möglich sind.
-
Gib an, ob esse im Satz als Vollverb oder Hilfsverb verwendet wird.
-
Vervollständige die Sätze, indem du die richtigen Formen von esse bildest.
-
Ordne die Formen der richtigen Übersetzung zu.
-
Vervollständige die Übersetzung der Sätze.
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.663
Lernvideos
37.087
Übungen
32.336
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum