Bakterielle Infektionen
Bakterielle Infektionen verstehen! – Grundlegende Definition und Ablauf Erfahre, wie bakterielle Infektionen durch Bakterien ausgelöst werden und in vier Phasen ablaufen: Übertragung, Inkubationszeit, Reaktion des Körpers und Abwehr. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!
- Bakterielle Infektionen – Biologie
- Was sind bakterielle Infektionen? – Definition
- Wie funktioniert eine bakterielle Infektion? – die vier Phasen einer bakteriellen Infektion
- Welche bakteriellen Krankheiten gibt es?
- Bakterielle Infektionen – Zusammenfassung
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Bakterielle Infektionen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Bakterielle Infektionen
Bakterielle Infektionen – Biologie
Im Laufe unseres Lebens kommen wir oft mit Krankheiten in Berührung. Ursachen dafür können sowohl innere Faktoren wie Alterungsprozesse und genetische Anfälligkeiten und Anlagen als auch äußere Faktoren wie Umweltbedingungen, der Ernährungszustand und Krankheitserreger sein. Neben Viren und Pilzen sind Bakterien die häufigsten Krankheitserreger. Sie sind die Auslöser für bakterielle Infektionen.
Mit dieser Art von Infektionen werden wir uns im folgenden Text beschäftigen.
Was sind bakterielle Infektionen? – Definition
Bakterielle Infektionen sind Krankheiten, die durch Bakterien ausgelöst werden. Sowohl Menschen, Tiere als auch Pflanzen können von bakteriellen Infektionen betroffen sein. Bakterien gehören zu den Prokaryoten. Wie sie aufgebaut sind und wo sie überall zu finden sind, erfährst du in den Videos zum Aufbau von Bakterien und zum Vorkommen von Bakterien.
Wie funktioniert eine bakterielle Infektion? – die vier Phasen einer bakteriellen Infektion
Eine bakterielle Infektion läuft in vier Phasen ab: die Übertragung, die Inkubationszeit, die Reaktion des Körpers und die Abwehr. Diese Phasen werden im Folgenden anhand der Erkrankung Borreliose als Beispiel erklärt.
Erste Phase: Übertragung
Die Phase, in der die Bakterien in den Körper gelangen, wird als Übertragung oder Infektion bezeichnet. Es gibt verschiedene Übertragungsmöglichkeiten von Bakterien:
- Tröpfcheninfektion
- Schmierinfektion
- Lebensmittelinfektion
- Infektionen über Wasser
- Infektionen durch Geschlechtsverkehr
Bei der Tröpfcheninfektion gelangen beispielsweise beim Husten oder Niesen einer kranken Person Tröpfchen mit den Bakterien in die Luft. Diese Tröpfchen werden von anderen Menschen aufgenommen, wodurch sich diese Personen infizieren. Zu einer Schmierinfektion kann es kommen, wenn ein infizierter Mensch die Bakterien durch Berührungen auf Gegenstände überträgt oder durch das Händeschütteln und Körperkontakt.
Borreliose wird durch korkenzieherförmige Bakterien, die als Borrelien bezeichnet werden, hervorgerufen. Borrelien kommen oftmals in Mäusen vor. Wenn eine Zecke eine Maus sticht, die Borrelien enthält, nimmt die Zecke die Borrelien auf. Befällt diese Zecke nun einen Menschen, werden die Borrelien übertragen und der Mensch infiziert sich. Die Erreger wurden übertragen.
Zweite Phase: Inkubationszeit
Die Inkubationszeit bezeichnet den Zeitraum zwischen der Infektion und dem Ausbruch der Krankheit. Während der Inkubationszeit vermehren sich die Bakterien im Körper. Da die menschliche Körpertemperatur für viele Bakterien sehr angenehm ist, vermehren sie sich sehr schnell. Dennoch spürt die infizierte Person in dieser Phase noch nicht, dass sie sich angesteckt hat. Die Inkubationszeit bei Borreliose kann zwischen einigen Tagen und sogar mehreren Monaten dauern. Bei einer Nahrungsmittelvergiftung durch Salmonellen dauert die Inkubationszeit jedoch nur 12 bis 48 Stunden.
Dritte Phase: Reaktion des Körpers
In dieser Phase treten die Symptome der bakteriellen Infektion auf und der Mensch merkt, dass er krank ist. Die Bakterien geben schädliche Stoffe ab, die im ganzen Körper verteilt werden. Daraufhin kommt es zu Reaktionen des Körpers wie Fieber, Husten, Schwitzen, Durchfall oder Erbrechen. Je nachdem mit welchen Bakterien der Körper infiziert wurde, können unterschiedliche Symptome auftreten.
Bei einer Infektion mit Borrelien ist die erste Reaktion ein rötlicher Kreis, der sich um die Bissstelle herum bildet und kreisförmig ausweitet. Diese Rötung der Haut wird als Wanderröte bezeichnet. Später kommt es zu Symptomen wie Fieber, Muskel- und Kopfschmerzen und Schweißausbrüchen. Zudem kann es zu schmerzhaften Entzündungen von Organen und Nerven kommen.
Vierte Phase: Abwehr
Durch eine bakterielle Infektion kommt es zunächst zur Aktivierung der körpereigenen Abwehr. Zur körpereigenen Abwehr gehören die Reaktionen des Körpers in der dritten Phase sowie die Bildung von Antikörpern. Zudem kann eine bakterielle Infektion durch Medikamente wie Antibiotika bekämpft werden, wenn das körpereigene Immunsystem die Krankheitserreger nicht selbstständig erfolgreich bekämpfen kann. Antibiotika sind Medikamente, die spezifisch gegen Bakterien wirken.
Als vorbeugende Maßnahmen gibt es gegen einige bakterielle Infektionen Impfungen zur Vorbeugung. Dadurch kann es zwar trotzdem zur Übertragung des Erregers kommen, es treten jedoch keine Symptome auf. Eine ausreichende Hygiene, unter anderem durch regelmäßiges und gründliches Händewaschen, ist außerdem eine präventive Maßnahme, um sich vor bakteriellen Infektionen zu schützen.
Auch bei einer Infektion mit Borreliose wird zunächst die körpereigene Abwehr aktiv, indem Antikörper gebildet werden. Bei Borreliose besteht jedoch keine Immunität. Das bedeutet, dass man die Krankheit immer wieder bekommen kann. Auch ein Schutz durch eine Impfung ist nicht möglich. Eine effektive Schutzmaßnahme ist es, Zeckenbisse und dadurch eine Übertragung von Borrelien zu vermeiden, indem man im Wald lange und helle Kleidung trägt und den eigenen Körper auf Zecken kontrolliert, nachdem man draußen unterwegs war. Mehr über den Schutz vor Zecken erfährst du in dem Video Zecken – Risiko und Schutz.
In der Abbildung sind die Phasen der Infektion grafisch dargestellt, in Abhängigkeit vom Zeitverlauf und der Erregerlast. Wie du sehen kannst, nimmt die Erregerlast zunächst zu, bis der Körper sich verteidigt. Durch die Abwehr des Körpers geht die Anzahl der Erreger immer weiter zurück.
Welche bakteriellen Krankheiten gibt es?
Es gibt zahlreiche bakterielle Erkrankungen. Wie viele bakterielle Krankheiten es genau gibt, lässt sich nicht mit Gewissheit sagen. Einige Beispiele für bakterielle Infektionen sind in der folgenden Liste dargestellt.
- Keuchhusten
- Tetanus
- Salmonellose
- Diphtherie
- Scharlach
- Chlamydien-Infektion
- Pest
- Bakterielle Lungenentzündung
Bakterielle Infektionen – Zusammenfassung
In der folgenden Tabelle sind die vier Phasen einer bakteriellen Infektion zusammenfassend dargestellt.
Phase | Ablauf |
---|---|
Übertragung | |
Inkubationszeit | |
Reaktion des Körpers | |
Abwehr | |
Das Video zum Text geht ebenfalls auf den Ablauf von bakteriellen Infektionen ein. Zudem findest du auf dieser Seite Übungsaufgaben und Arbeitsblätter zur Überprüfung und Festigung deines Wissens. Wenn du noch mehr über Infektionskrankheiten lernen möchtest, schau dir gern die Videos zum Überblick über Infektionskrankheiten oder zum Verlauf von Infektionskrankheiten an. Viel Spaß!
Häufig gestellte Fragen zum Thema Bakterielle Infektionen
Bakterielle Infektionen Übung
-
Beschreibe, was in den Phasen einer bakteriellen Infektion passiert.
-
Stelle den Krankheitsverlauf einer Borreliose dar.
-
Bestimme die verschiedenen Abwehrmechanismen des Körpers.
-
Erkläre, wie sich Bakterien vermehren.
-
Prüfe, welche Aussagen über bakterielle Infektionen stimmen.
-
Vergleiche Bakterien und Viren.
9.256
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.682
Lernvideos
37.127
Übungen
32.366
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Endozytose
- Destruenten
- Röhrenknochen
- Dendriten
- Sarkomer