Blutkreislauf beim Menschen
Der Blutkreislauf versorgt Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen, transportiert Abfallstoffe ab und wird vom Herz angetrieben. Der geschlossene Blutkreislauf des Menschen umfasst Lungen- und Körperkreislauf, wo Gasaustausch und Stoffwechsel stattfinden. Entdecke mehr über den Blutkreislauf und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Blutkreislauf beim Menschen
Blutkreislauf beim Menschen – Biologie
Egal ob du dich körperlich betätigst oder dir eine Ruhepause gönnst, immer müssen deine Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Außerdem müssen immerzu Abfallstoffe abtransportiert werden. Diese Aufgaben übernimmt das Blut. Damit das Blut alle unsere Organe erreichen und versorgen kann, benötigen wir einen funktionierenden Blutkreislauf.
Was ist der Blutkreislauf? Und wie funktioniert der Blutkreislauf? Das alles erfährst du im folgenden Text.
Blutkreislauf – Definition
Das Blut und darin gelöste lebensnotwendige Stoffe erreichen über den Blutkreislauf alle Organe. Damit ist dir jetzt schon die zentrale Funktion des Blutkreislaufs bekannt. Eine weitere wichtige Aufgabe des Blutkreislaufs ist der Abtransport von Abfallstoffen. Angetrieben wird das Blut dabei vom Herz – pausenlos pumpt es das Blut durch den Körper. Das Herz ist der Motor des Blutkreislaufsystems beim Menschen. Dabei ist der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid durch die Atmung im Blutkreislauf für jedes Lebewesen von besonderer Bedeutung.
Der menschliche Blutkreislauf und der Blutkreislauf der Wirbeltiere laufen immer nach dem gleichen Prinzip ab. Sie besitzen einen geschlossenen Blutkreislauf. Das bedeutet, dass das Blut in Blutgefäßen, den sogenannten Adern, fließt. Das sind kleine Röhren, durch die das Blut im Körper verteilt wird. Die Blutgefäße, die zum Herzen hinführen, werden dabei als Venen bezeichnet. Und die Blutgefäße, die vom Herzen wegführen, tragen die Bezeichnung Arterien. In den Organen verzweigen sich die Blutgefäße zunehmend und werden immer feiner und immer mehr. In diesen kleinen Blutgefäßen, genannt Kapillaren, findet der Stoffaustausch statt.
Bei anderen Tierklassen, wie z. B. beim Körperbau der Insekten, kann man einen offenen Blutkreislauf finden. Um den Blutkreislauf des Menschen zu verstehen, müssen wir uns zunächst die Anatomie des Herzes betrachten.
Blutkreislauf – Beschreibung
Das Herz ist ein etwa faustgroßer Hohlmuskel. Durch die Herzscheidewand ist es in zwei Hälften geteilt. Jede Hälfte besteht aus einem Vorhof und einer Herzkammer. Diese sind durch Segelklappen voneinander getrennt. Zwischen den Herzkammern und den Blutgefäßen bilden die Taschenklappen eine Trennung.
Die Trennung des Herzes in zwei voneinander unabhängige Kammern führt dazu, dass es im Körper zwei Blutkreisläufe gibt: den Lungenkreislauf, der auch kleiner Blutkreislauf genannt wird, und den Körperkreislauf. Dieser heißt auch großer Blutkreislauf. Man spricht deshalb auch von einem doppelt geschlossenen Blutkreislauf.
Der Lungenkreislauf
Über die Körpervenen fließt sauerstoffarmes Blut in die rechte Herzhälfte. Von dort wird es durch die Lungenarterie in die Lunge gepumpt. Die Blutgefässe verzweigen sich zu dünnen und feinen Kapillaren, welche die Lungenbläschen umschließen. Hier findet der Gasaustausch in den Lungenbläschen statt: Kohlenstoffdioxid wird abgegeben und Sauerstoff aufgenommen. Von dort fließt das nun sauerstoffreiche Blut durch die Lungenvene zurück in die linke Herzhälfte. Das war der Lungenkreislauf. Daran anschließend beginnt der Körperkreislauf.
Der Körperkreislauf
Über die Hauptschlagader (Aorta) wird das sauerstoffreiche Blut von der linken Herzhälfte durch die Arterien im gesamten Körper verteilt und erreicht so alle Organe. Dort werden Sauerstoff und Nährstoffe abgegeben und Kohlenstoffdioxid und Abfallstoffe aufgenommen. Über die Venen (untere und obere Hohlvene) fließt dann das Blut zum Herz zurück – zur rechten Herzhälfte. Hier schließt sich der Blutkreislauf und beginnt von Neuem. Der Blutkreislauf übernimmt also im Körper eine zentrale Rolle im Stoffwechsel. Deshalb sind auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen sehr gefährlich. Ein Herz-Kreislauf-Stillstand kann sogar tödlich sein. In folgender Abbildung kannst du dir den Lungen- und den Körperkreislauf nochmals ansehen:
Blutkreislauf – in welcher Reihenfolge fließt das Blut durch das Herz?
Während des Pumpvorgangs füllen sich zunächst die Vorhöfe mit Blut. Wenn sich die Muskulatur in der Herzkammer entspannt, öffnen sich die Segelklappen und die Herzkammern werden mit Blut gefüllt. Dieser Vorgang wird Diastole genannt. Zieht sich die Kammermuskulatur wieder zusammen, steigt der Druck an und die Segelklappen schließen sich wieder. Durch den Druckanstieg öffnen sich die Taschenklappen und das Blut kann ausströmen. Diese Phase wird Systole genannt. Die Begriffe Diastole und Systole sind dir vielleicht schon bei der Blutdruckmessung begegnet. Der Blutdruck ist ein Maß dafür, mit welchem Druck das Blut in die Gefäße gepumpt wird. In folgender Tabelle sind die Vorgänge während der Diastole und Systole zusammengefasst:
Diastole | Systole | |
---|---|---|
Vorhofmuskulatur | zusammengezogen | entspannt |
Kammermuskulatur | entspannt | zusammengezogen |
Segelklappen | geöffnet | geschlossen |
Taschenklappen | geschlossen | geöffnet |
Die Segel- und Taschenklappen stellen sicher, dass das Blut nur in eine Richtung durch das Herz fließt.
Dieses Video
In diesem Video wird das menschliche Blutkreislaufsystem für Kinder und Jugendliche einfach erklärt. Du erfährst, welchen Blutkreislauf der Mensch besitzt, und alles über den Aufbau des Blutkreislaufsystems. Du kannst nun den Blutkreislauf beschreiben und beschriften. Nach dem Betrachten des Videos hast du die Möglichkeit, interaktive Übungen zum Thema Blutkreislauf zu lösen. Viel Spaß!
Transkript Blutkreislauf beim Menschen
In diesem Moment fließt Blut durch ein riesiges System aus Leitungen durch deinen Körper. Diese Leitungen werden „Blutgefäße“ oder „Adern“ genannt und verlaufen auf langen, verzweigten Wegen durch deinen gesamten Körper. Die Strecke der Adern ist dabei so lang, dass wenn man alle Blutgefäße aus deinem Körper aneinanderreihen würde, diese „Blutgefäßschlange“ etwas über zweimal um unsere Erde passen würde. Das ist echt ganz schön lang! Was auf diesem langen Weg durch unseren Körper passiert, schauen wir uns heute einmal genauer an. Es geht um den „Blutkreislauf beim Menschen“. Mit Hilfe des Blutkreislaufs wird Blut durch unseren Körper transportiert. Dabei sorgt das Blut dafür, dass unser Gewebe, also auch unsere Muskeln und alle weiteren Organe, mit lebenswichtigem Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, und Abfallstoffe abtransportiert werden. Jetzt kennst du schon einmal die Funktion des Blutkreislaufs. Beim Menschen gibt es zwei Kreisläufe, man spricht deshalb auch vom „doppelt geschlossenen Blutkreislauf“. Es wird dabei zwischen „Lungenkreislauf“ und „Körperkreislauf“ unterschieden. So ein Kreislauf muss aber durch etwas angetrieben werden. Hast du eine Idee, was der Antrieb unseres Blutkreislaufs sein könnte? Es ist das Herz. Das Herz funktioniert wie eine Art Pumpe und ist der zentrale Punkt im Blutkreislauf. Sehen wir uns also zuerst einmal den Körperkreislauf an. Wir beginnen mit sauerstoffreichem Blut, hier rot dargestellt. Das wird nun von der linken Herzkammer aus über die Hauptschlagader, auch „Aorta“ genannt, in deinen Kopf und deinen restlichen Körper gepumpt. Blutgefäße, die Blut vom Herzen wegführen, nennt man „Arterien“. Im weiteren Verlauf verzweigen sich die Arterien zunehmend und werden immer feiner und immer mehr. Diese kleinen Blutgefäße werden „Kapillaren“ genannt. Durch die Kapillaren können unsere Organe mit den im Blut enthaltenen Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden. Auf dem Weg zurück zum Herzen ist das Blut nun sauerstoffarm und wird hier als blau dargestellt. Dabei gelangt das Blut von den feinen und kleinen Kapillaren in immer größer werdende Blutgefäße. Die Blutgefäße, die zum Herzen hinführen, werden „Venen“ genannt. Über die „untere und obere Hohlvene“ gelangt dann das sauerstoffarme Blut wieder ins Herz, dieses mal in die rechte Seite. So, das war der Körperkreislauf und weil er sich über den ganzen Körper zieht, wird er auch „großer Kreislauf“ genannt. Nun sehen wir uns den Lungenkreislauf, auch „kleiner Kreislauf“ genannt, einmal an. Der geht genau da weiter, wo der Körperkreislauf aufgehört hat. Das sauerstoffarme Blut wird also aus der rechten Herzhälfte über die Lungenarterien in die Lungenflügel gepumpt. Auch hier fächern sich die Blutgefäße wieder in kleinere und feinere Kapillaren auf. Der Gasaustausch findet dabei in beiden Lungenflügeln statt und wurde hier nur zur Veranschaulichung aufgeteilt. Hier in der Lunge kann das Blut erneut mit Sauerstoff angereichert werden und fließt von den Lungenflügeln über die Lungenvenen zurück in die linke Herzhälfte. Von dort kann der große Kreislauf von Neuem beginnen. Das war's! Fassen wir noch einmal zusammen. Der Blutkreislauf des Menschen ist ein doppelt geschlossener Kreislauf. Im Körperkreislauf wird sauerstoffreiches Blut von deinem Herzen ausgehend, über die Arterien in deinen gesamten Körper transportiert. Dort werden Sauerstoff und Nährstoffe verbraucht und das sauerstoffarme Blut fließt über die Venen zurück zu deinem Herzen. Von dort läuft der Lungenkreislauf ab. Hierbei wird das sauerstoffarme Blut zur Lunge transportiert und dort mit Sauerstoff angereichert, bevor es als sauerstoffreiches Blut wieder im Herzen ankommt und der Körperkreislauf erneut starten kann. Jetzt kennst du den Weg, den das Blut in unserem Körper zurücklegt. Nach der langen Reise, haben wir uns jetzt erst mal eine Pause verdient. Bis zum nächsten Mal!
Blutkreislauf beim Menschen Übung
-
Gib wieder, was man unter dem doppelt geschlossenen Blutkreislauf versteht.
-
Überprüfe die Aussagen zu den Gefäßen des Blutkreislaufs auf ihre Richtigkeit.
-
Stelle die wichtigsten Eigenschaften von Blutgefäßen im Körperkreislauf dar.
-
Beschreibe den Ablauf des Lungenkreislaufs.
-
Nenne die Aufgaben des Blutkreislaufs.
-
Kennzeichne die Schritte des Blutkreislaufs im Hinblick auf den Sauerstoffgehalt des Bluts.
9.225
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.665
Lernvideos
37.105
Übungen
32.354
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Endozytose
- Destruenten
- Röhrenknochen
- Dendriten
- Sarkomer