Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Körpersprache und nonverbale Kommunikation

Erfahre, wie du ohne Worte kommunizierst, was zur Körpersprache zählt und wie du nonverbale Signale interpretierst. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Körpersprache und nonverbale Kommunikation

Welche Bedeutung hat die Körpersprache in der Kommunikation?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Körpersprache Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.5 / 31 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Mtoto
Körpersprache und nonverbale Kommunikation
lernst du in der Oberstufe 5. Klasse - 6. Klasse

Grundlagen zum Thema Körpersprache und nonverbale Kommunikation

Körpersprache und nonverbale Kommunikation – Biologie

Neben der Sprache kannst du auch mit deinem Körper oder deiner Tonlage kommunizieren. Ein Lächeln signalisiert, dass du glücklich bist. Wenn deine Hände feucht und warm sind, signalisiert deine Körpersprache, dass du nervös bist. Man nennt das auch nonverbale Kommunikation – also Kommunikation ohne Worte.

In diesem Text findest du eine Erklärung für die Körpersprache. Außerdem bekommst du Hinweise, wie du die Körpersprache von anderen lesen kannst. Was nonverbale Kommunikation bedeutet, wie man die nonverbale Kommunikation noch nennt und was alles zur Körpersprache gehört, erfährst du im Folgenden.

Was ist nonverbale Kommunikation und was ist Körpersprache? – Definition

Der Begriff nonverbale Kommunikation bedeutet nicht sprachliche Verständigung. Dazu zählt das Sprachverhalten, die Tonlage, die Handschrift und die Körpersprache. Beispiele der nonverbalen Kommunikation sind eine lautes oder leises, ein schnelles oder langsames Sprechen. Auch die ordentliche oder krakelige Handschrift ist ein Beispiel der nonverbalen Kommunikation. Die Körpersprache ist ein Teil der nonverbalen Kommunikation. Zu der Körpersprache zählen …

  • … die Gestik und die Mimik (Stirnrunzeln, Augenbrauen hochziehen, Fuchteln …),
  • die Körperhaltung (aufrecht, gekrümmt, nach oben gezogene Schultern …) und
  • die Bewegung (schnell, langsam, ruckartig, fließend …).

Welche Bedeutung hat die nonverbale Kommunikation?

Bei einer Unterhaltung spricht der Körper immer mit. Der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick hat gesagt, dass man nicht nicht kommunizieren kann. Du gibst deinem Gegenüber also mit der nonverbalen Kommunikation immer Zusatzinformationen. Dabei wird eine Botschaft etwa zu 7 %\pu{7 \%} über Worte, zu 38 %\pu{38 \%} über den Tonfall und zu 55 %\pu{55 \%} über die Körpersprache vermittelt. Doch was bedeutet das jetzt?

Stell dir vor, du sagst zu deinen Freund: „Dein Pullover ist aber schön!“ Diese Aussage kann dein Freund nun auf verschiedene Arten verstehen. Zwei Beispiele bzw. Möglichkeiten, wie diese Aussage abhängig von der nonverbalen Kommunikation aufgefasst werden können, sind hier dargestellt.

  • Du lächelst. Dein Freund nimmt den Satz als Kompliment auf.
  • Du veränderst deinen Tonfall und verziehst das Gesicht. Dein Freund nimmt den Satz als Beleidigung auf.

Je nach Botschaften der nonverbalen Kommunikation kann derselbe Satz unterschiedlich interpretiert werden. Die nonverbale Kommunikation hat also eine große Bedeutung für die Art des Gesprächs.

Körpersignale

Jetzt fragst du dich sicher, ob du deine Körpersprache kontrollieren kannst. Grundsätzlich ist es zumindest teilweise möglich, die eigene nonverbale Kommunikation zu kontrollieren. Über Körpersprache und nonverbale Kommunikation senden wir Körpersignale, die in bewusste, teilbewusste und unbewusste Signale eingeordnet werden können.

Teilbewusste Körpersignale

Mit teilbewussten Signalen sind alle Formen der Kommunikation gemeint, die du spüren, aber nur schwer beeinflussen kannst. Dazu zählt das Erröten, Schwitzen, der Pulsschlag und das Absondern von Gerüchen. Außerdem gehören auch beispielsweise der Muskelaufbau, die Haltung, der Zustand der Haut und Lachfalten dazu.

Unbewusste Körpersignale

Zu den unbewussten Körpersignalen zählen Mikrosignale, die erst durch Zeitlupenaufnahmen sichtbar gemacht werden können. Über Mikrosignale werden Emotionen und Gefühle wie Angst, Trauer, Überraschung, Spannung, Langeweile, Freude und Selbstbewusstsein dargestellt. Beispielsweise weisen geweitete Pupillen auf Entspannung hin, während enge Pupillen auf Angespanntheit hindeuten. Diese Signale lassen sich nicht verstecken oder kontrollieren.

Bewusste Körpersignale

Mit bewussten Körpersignalen lassen sich die Gruppenzugehörigkeit, der Status und die Lebenseinstellung darstellen. Beispielsweise gestalten Kleidung und Frisur, das Tragen von Parfüm, Schminke oder Tattoos die Erscheinungsform. Diese Signale setzen wir bewusst ein und können sie dementsprechend auch kontrollieren. Zu diesen bewussten Signalen zählen auch Mimik und Gestik, die bewusst eingesetzt werden. Etwa ein fester Blickkontakt und ein Lächeln bei der Begrüßung können angelernt sein.
Gestik und Mimik und ihre Bedeutung werden erlernt und können sich in unterschiedlichen Gesellschaften unterscheiden. Es gibt nämlich so etwas wie „Regeln“, wie wir uns untereinander verhalten. Zu diesen Regeln gehört zum Beispiel auch der Abstand, der zu anderen Personen eingehalten wird. Jeder Mensch hat eine Distanzzone. Diese Zone beschreibt, wie nah dir andere Menschen kommen können, ohne dass du dich unwohl fühlst. Die Distanzzone unterscheidet sich kulturell und von Mensch zu Mensch. Außerdem richtet sich die Distanzzone auch danach, wie vertraut du mit der anderen Person bist. In der Tabelle sind die unterschiedlichen Distanzzonen aufgelistet. Diese können jedoch variieren und unterscheiden sich von Person zu Person.

Distanzzone Abstand Wer? (Beispiele)
Intime Zone 0 bis60cm\pu{0 bis 60 cm} Eltern
Persönliche Zone 60 bis120cm\pu{60 bis 120 cm} enge Freunde, Familie
Soziale Zone 1,20 bis3,60m \pu{1,20 bis 3,60 m } Bekannte
Öffentliche Zone mehr als 3,60 m\pu{3,60 m} Fremde

Welche Bedeutung hat die Körpersprache in der Kommunikation?

Die Körpersprache hat einen großen Einfluss auf unsere Kommunikation. Einige Beispiele für menschliche Körpersprache und wie diese wirkt, sind in der Tabelle zusammengefasst.

Bedeutung Körpersprache (Beispiele)
Interesse an der anderen Person Blickkontakt halten
Desinteresse umherschweifender Blick, häufiges Blinzeln
Vertrauen Handfläche zeigen offen nach vorne, ruhige Bewegungen
Misstrauen Arme/Finger verschränken, nervöse Gestik
Zufriedenheit Hände reiben, lächeln
Unwohlsein, Nervosität Spielen mit Stift/Brille/Handy
Sympathie für Gegenüber anpassen der Körpersprache, spiegeln der Gesten des Gegenübers
Abgrenzung vom Gegenüber Vergrößern des Abstands
Zuneigung nah beieinander sitzen
Abneigung auf Abstand bleiben, wenig sprechen

Hier siehst du Beispiele für Personen, die eine abgeneigte oder negative Körperhaltung haben.

negative Körpersprache

Teste dein Wissen zum Thema Körpersprache!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Dieses Video

In diesem Video lernst du, dass die nonverbale Kommunikation alle Formen der nicht sprachlichen Verständigung umfasst. Dazu zählen zum Beispiel der Tonfall, die Handschrift und die Körpersprache. Körpersprache umfasst unter anderem die Körperhaltung und -bewegung, Gestik und Mimik. Je nach Anwendung der Körpersprache wird die gesprochene Botschaft anders übermittelt. Die Körpersignale werden allgemein in bewusste, teilbewusste und unbewusste Signale unterteilt.

Im Anschluss an das Video und diesen Text findest du Übungsaufgaben, um dein erlerntes Wissen zu überprüfen. Viel Spaß!

Transkript Körpersprache und nonverbale Kommunikation

Hallo. Ein bekanntes Zitat des Kommunikationswissenschaftlers Paul Wazlawik sagt: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Und es stimmt. Ob er will oder nicht, jeder Mensch gibt ständig Information über seinen Körper weiter. Uns vertraute Tiere wie Hunde oder Katzen verstehen diese Zeichen besonders gut und merken zum Beispiel, wann wir traurig sind. In diesem Video geht es um die Geheimnisse der Körpersprache und nonverbalen Kommunikation. Du wirst lernen, was sich hinter diesen Begriffen verbirgt, welche Signale man unbewusst, teilbewusst und bewusst aussendet und welche Tipps es gibt, um zum Beispiel bei Vorträgen selbstbewusst rüberzukommen. Nonverbale Kommunikation fasst die gesamte nichtsprachliche Verständigung zusammen, also jede Form der Kommunikation, die nicht als gesprochene Sprache ausgedrückt wird. Gebärdensprache und Geschriebenes zählen nicht dazu, wohl aber das Sprechverhalten, die Tonlage und selbst die Handschrift. Die Körpersprache ist ein Teil dieses Themenfeldes, der nur Gestik und Mimik, Körperhaltung und Körperbewegung einschließt. Eine Regel besagt, dass Worte nur 7% einer Botschaft ausmachen. 38% werden über den Tonfall weitergegeben und ganze 55% durch die Körpersprache. Sagst du zu einem Freund: „Du siehst aber gut aus heute“, dann ist das ein Kompliment. Veränderst du den Ton und verziehst das Gesicht: „Du siehst aber gut aus heute“ - ist die Botschaft eine andere und wird eher als Beleidigung aufgefasst werden. Die Art, wie etwas gesagt wird, verändert also unseren Eindruck von der sprechenden Person. Zum Kommunizieren benutzen wir alle Sinne: wir sehen, riechen, hören und fühlen, was in dem Anderen vorgeht. Aber können diese Signale immer kontrolliert werden? Nein, sie werden unbewusst, teilbewusst oder bewusst vermittelt. Unbewusst kommunizieren wir über Mikrosignale, die nur mit technischen Hilfsmitteln, wie Zeitlupenaufnahmen, sichtbar gemacht werden können. Gefühle wie Angst, Trauer, Überraschung, Langweilige, Spannung, Freude und Selbstbewusstsein lassen sich nicht komplett verstecken. Zum Beispiel vergrößern sich unsere Pupillen, wenn wir uns wohlfühlen und wirken daher auf andere entspannter und sympathischer. Verengen sich die Pupillen, zeugt das von Angespanntheit. Als teilbewusst werden alle Formen der Kommunikation zusammengefasst, die wir zwar spüren, aber die kaum beeinflussen können, zum Beispiel, wenn wir erröten, schwitzen, sich unser Pulsschlag erhöht oder wir bestimmte Gerüche absondern. Körperreaktionen und teilweise auch Mimik sind also nicht steuerbar. Hinzu kommt alles, was uns langfristig im Leben beeinflusst. Muskelaufbau und Haltung, der Zustand von Haut und Haaren durch Ernährung und Lachfalten und Gesichtsausdruck bilden unseren emotionalen und körperlichen Zustand ab. Auch dieser erste Eindruck wird von anderen wahrgenommen. Schließlich setzten wir auch bewusste Signale, mit denen wir eine Gruppenzugehörigkeit, Status und Lebenseinstellung zum Ausdruck bringen. Über unsere äußere Erscheinung, Kleidung, Frisur, Parfum, Schminke, Tattoos, aber auch über die Zimmergestaltung, unser Fahrrad, Bücher und ähnliches, setzen wir bewusste Signale. Mimik und Gestik werden ebenfalls gesteuert und sind teilweise erlernt. Wie der feste Blickkontakt, Nicken und Kopfschütteln, eine aufrechte Haltung oder jemanden bei der Begrüßung anzulächeln. In verschiedenen Gesellschaften kann es unterschiedliche Codes geben, unterschiedliche Regeln des Verhaltens. Auch wie nah wir unserem Gegenüber kommen, welche Distanzzone wir also einhalten, ist gesellschafts-, status-, und geschlechterrollenabhängig. Formale Beziehungen sind außerdem von Erwartungen geprägt. Du wirst dich deinen Eltern gegenüber anders verhalten, als du mit einem Freund oder einer Freundin umgehst. Wenn du einen Vortrag hältst, kannst du unter Beachtung dieser einfachen Tipps beeinflussen, wie du von anderen wahrgenommen wirst. Eine gute Vorbereitung und das Üben, vor allem von Fachbegriffen, machen dich im Vorfeld selbstbewusster. Beim Vortrag selbst ist es gut, direkten Blickkontakt zu suchen. Geht das nicht, fixiert man am besten einen festen Punkt kurz über den Köpfen des Publikums, das wirkt ruhig. Die Körperhaltung sollte aufrecht und entspannt sein. Eine ausdrucksstarke Mimik und Hände, die das Gesagte untermalen, steigern die Aufmerksamkeit der Zuhörenden. Sprich alles laut und deutlich, aber nicht zu schnell aus. Atme ruhig und versteck dich nicht hinter deinen Stichpunkten. Je weniger du auf die Notizen guckt und je sichtbarer du Raum stehst, desto selbstbewusster nehmen dich die Leute war. Ein gutes Gespür dafür, wie man auf andere wirkt, bekommt man, wenn man sich selbst beim Vortrag filmt. Fassen wir noch einmal zusammen: Nonverbale Kommunikation fasst alle Formen nichtsprachlicher Verständigung zusammen. Körpersprache bezieht sich nur auf Körperhaltung und Körperbewegung, Mimik und Gestik. Alles beeinflusst stark, wie eine Botschaft verstanden wird. Signale werden unbewusst oder teilbewusst über Körperreaktion und Mikrosignale und unseren körperlichen Zustand weitergegeben. Erröten und die Vergrößerung der Pupillen sind Beispiele. Bewusst lassen sich Signale über erlernte Mimik und Gestik, äußere Erscheinung, Zimmergestaltung und ähnliches, steuern. In unterschiedlichen Gesellschaften gibt es verschiedene formale Beziehungen, Codes und Distanzzonen. Bei Vorträgen zum Beispiel lässt sich bewusst Selbstsicherheit kommunizieren, indem man laut und deutlich spricht, gestikuliert, Blickkontakt sucht und gut sichtbar und aufrecht im Raum steht. Vielleicht hilft dir das bei der nächsten Präsentation. Tschüss.

Körpersprache und nonverbale Kommunikation Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Körpersprache und nonverbale Kommunikation kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.734

Lernvideos

37.178

Übungen

32.408

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen