Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Würmer

Würmer zählen zu den wirbellosen Tieren und zeichnen sich durch ihren langgestreckten Körperbau und ihre kriechende Fortbewegung aus. Es gibt verschiedene Arten wie Platt-, Rund-, Schnur- und Ringelwürmer. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Würmer

Welche Rolle spielen Regenwürmer im Boden?

1/4
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Würmer Arten Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.1 / 120 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Bio-Team
Würmer
lernst du in der Unterstufe 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Würmer

Würmer – Biologie

In unserer Umwelt gibt es zahlreiche Tiere, die als Würmer bezeichnet werden, wie beispielsweise den Regenwurm, den Bandwurm und den Spulwurm. Doch zu welcher Tierart oder zu welchem Tierstamm gehören Würmer? Und welche Arten von Würmern gibt es eigentlich? Der folgende Lerntext beschäftigt sich mit all diesen Fragen rund um das Thema Würmer.

Was sind Würmer? – Merkmale und Eigenschaften

Würmer sind eine Gruppe von Tieren, die teilweise nur sehr entfernt miteinander verwandt sind. Ihre Gemeinsamkeit ist, dass sie zu den wirbellosen Tieren gehören. Außerdem haben sie folgende charakteristische Merkmale:

  • Länglicher, schlauchförmiger Körperbau
  • Kriechende Fortbewegung
  • Keine Extremitäten wie Beine oder Fühler
Teste dein Wissen zum Thema Würmer Arten!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Welche Arten von Würmern gibt es? – Systematik

Da viele Würme nur entfernt miteinander verwandt sind und die Gruppe sehr heterogen ist, gibt es keinen einheitlichen Tierstamm der Würmer in der Systematik. Heterogen bedeutet, dass die Würmer aufgrund ihres Aussehens zwar einer Gruppe zugeordnet werden können, sie jedoch auch sehr viele Unterschiede aufweisen. Es gibt zahlreiche Tierstämme, in denen Würmer vorkommen. Einige davon werden wir nun etwas näher betrachten.

Plattwürmer

Plattwürmer (Plathelminthes) sind blatt- oder bandförmige wirbellose Tiere, deren Körper unsegmentiert und abgeplattet ist. Einige leben im Süßwasser, andere wiederum als Innenparasit in Tieren und Menschen. Zu den Plattwürmern gehören beispielsweise Leberegel, Strudelwürmer und Bandwürmer, wie zum Beispiel der Fuchsbandwurm.

Auf dem folgenden Bild ist ein Strudelwurm der Gattung Bipalium abgebildet. Diese großen, räuberisch lebenden Landplanarien werden wegen der Form ihres Vorderendes auch Hammerhaiwürmer genannt. Sie ernähren sich meist von Regenwürmern oder Schnecken.

Wie viele Arten von Würmer gibt es? Plattwurm Bipalium, Würmer Arten einfach erklärt

Rundwürmer

Die Rundwürmer (Nemathelminthes) werden auch Schlauchwürmer genannt und sind lang gestreckt, drehrund und unsegmentiert. Sie kommen sowohl im Süß- und Meerwasser als auch an Land vor. Die Rundwürmer sind einer der artenreichsten Tierstämme. Viele dieser Würmer sind Parasiten. Sie befallen beispielsweise Pflanzen oder leben in Tieren und Menschen, wie der Spulwurm und der Madenwurm. Der Madenwurm lebt im Dickdarm und Enddarm des Menschen. Bei einem akuten Befall kann man kleine, weiße Würmer im Stuhl erkennen. Der Spulwurm ist wesentlich größer und lebt im Dünndarm des Menschen (aber auch anderer Tiere) und verursacht dort Verdauungsstörungen. Zu den Rundwürmern gehören auch die Fadenwürmer, die oft als Nematoden bezeichnet werden.

Schnurwürmer

Die Schnurwürmer (Nemertea) leben überwiegend im Meer und sind oftmals auffällig bunt gefärbt. Schnurwürmer besitzen einen Rüssel. Die meisten Arten werden nur einige Millimeter bis Zentimeter lang, es gibt jedoch auch Vertreter, die eine Länge von bis zu 30 Metern erreichen. Damit sind sie die längsten wirbellosen Tiere überhaupt.

Ringelwürmer

Ringelwürmer (Annelida) werden auch als Gliederwürmer bezeichnet und kommen weltweit vor. Ihre Körper sind innen in Segmente gegliedert. So sieht auch der Aufbau des Regenwurms aus, der zu den Ringelwürmern gezählt wird. Regenwürmer leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Bodenstruktur und zum Abbau pflanzlichen Materials im Boden. Ein weiterer bekannter Vertreter der Ringelwürmer ist der Wattwurm.

Fälschlich bezeichnete Würmer

Einige Tiere werden umgangssprachlich als Würmer bezeichnet, obwohl sie nicht alle der oben genannten Merkmale aufweisen und somit nicht zu den Würmern gehören. Ein Beispiel ist der Mehlwurm, ein Vorratsschädling. Dies ist kein Wurm, sondern die Larve des Mehlkäfers, er gehört also zu den Insekten. Er besitzt sowohl Beine als auch Fühler. Auch der Schiffsbohrwurm wird fälschlicherweise als Wurm bezeichnet. Eigentlich ist er eine Muschel. Er zerstört das Holz von Brücken und Schiffen und kann somit großen Schaden anrichten.

Würmer – Zusammenfassung

Du hast nun gelernt, welche Eigenschaften Würmer haben und zu welchen Tierstämmen Würmer gehören können. Zusammenfassend sind einige Tierstämme, in denen Würmer vorkommen, und deren Vertreter als Beispiele in der Tabelle dargestellt.

Tierstamm Beispiele
Plattwürmer
  • Süßwasserplanarie
  • Fuchsbandwurm
  • Rundwürmer
  • Spulwurm
  • Madenwurm
  • Schnurwürmer
  • Milchweißer Schnurwurm
  • Grüner Schnurwurm
  • Ringelwürmer
  • Wattwurm
  • Regenwurm
  • In dem Video zu diesem Lerntext werden das Aussehen, die Arten und die Eigenschaften von Würmern einfach und anschaulich erklärt. Zudem gibt es Übungsaufgaben und Arbeitsblätter zur Überprüfung und Festigung deines Wissens. Viel Spaß!

    Häufige Fragen zum Thema Würmer

    Transkript Würmer

    Bestimmt hast du schon von einigen Würmern gehört: Regenwurm, Mehlwurm, Fadenwurm, Bandwurm, Schiffsbohrwurm. Aber wusstest du, dass gar nicht alle diese Würmer tatsächlich zu den Würmern gehören, sondern nur aufgrund ihrer äußeren Erscheinung so bezeichnet werden?

    In diesem Video wollen wir uns ansehen, welche Würmer tatsächlich Würmer sind und welche nicht. Dabei werden wir uns auch die Systematik der Würmer etwas genauer anschauen und einige Stämme genauer behandeln.

    Allgemeines zu Würmern

    Eine Vielzahl wirbelloser Tiere wird unter dem Begriff Würmer zusammengefasst. Sie haben einen länglichen, schlauchförmigen Körper und bewegen sich kriechend fort. Würmer haben zudem keine Extremitäten wie Beine oder Fühler. Auf den ersten Blick könnte man annehmen, dass alle diese Würmer nahe miteinander verwandt sind. Das ist aber nicht so, denn die meisten Würmer sehen zwar von ihrem Äußeren her ähnlich aus, sind aber kaum miteinander verwandt.

    Fälschlich bezeichnete Würmer

    Einige Tierarten werden auch als Wurm bezeichnet, obwohl sie gar nicht zu den Würmern gehören, sondern stattdessen zu völlig anderen systematischen Gruppen. Beispielsweise der Mehlwurm, den man manchmal als Vorratsschädling in Getreideprodukten wie Mehl findet.

    Dabei handelt es sich nämlich um die Larve des Mehlkäfers, der zu den Insekten gehört. Augrund seines wurmartigen Aussehens bezeichnet man die Larve als Mehlwurm. Aber z.B. das Vorhandensein von Beinen und Fühlern zeigt dir, dass der Mehlwurm eigentlich kein Wurm ist.

    Ein anderes Beispiel für einen Wurm, der zu Unrecht als Wurm bezeichnet wird, ist der Schiffsbohrwurm. Dieses Tier richtet große Schäden an Schiffen oder Brücken an, indem er das dort verwendete Holz zerstört. Beim Schiffsbohrwurm handelt es sich aber um eine Muschel, die nur aufgrund ihres wurmartigen Körpers als Wurm bezeichnet wird.

    Platttwürmer

    Trotzdem gibt es natürlich eine Menge Tierarten, die zu Recht als Wurm bezeichnet und in der Systematik auch entsprechend zugeordnet werden. Und daher wollen wir uns jetzt einmal die wichtigsten Tierstämme der Würmer genauer anschauen: Beginnen wir mit dem Tierstamm der Plattwürmer. Kennst du Beispiele für Plattwürmer?

    Zu den Plattwürmern gehören z.B. die Leberegel oder verschiedene Arten der Bandwürmer. Bestimmt hast du schon mal vom Fuchs-, Rinder- oder Fischbandwurm gehört.

    Rundwürmer

    Die Rundwürmer werden auch als Schlauchwürmer bezeichnet. Dazu gehören auch die Fadenwürmer, die du vielleicht als Nematoden kennst. Sie sind einer der artenreichsten Stämme des Tierreichs überhaupt. Zwei bekannte Darmparasiten des Menschen gehören zu den Rundwürmern.

    Der Madenwurm lebt im Dick- und Enddarm des Menschen. Bei einem Befall kann man kleine, weiße Würmer im Stuhl erkennen. Der Spulwurm ist wesentlich größer und lebt im Dünndarm des Menschen aber auch anderer Tiere und verursacht dort Verdauungsstörungen. Ein Befall mit solchen parasitischen Würmern kann man durch vorbildliche Körperhygiene vermeiden.

    Schnurwürmer

    Zum Stamm der Schnurwürmer gehören überwiegend Meereswürmer mit einem Rüssel. Oft sind Schnurwürmer auffällig gefärbt. Einige Vertreter können über 30 Meter lang werden und sind damit die längsten wirbellosen Tiere überhaupt.

    Ringelwürmer

    Als letzten Tierstamm wollen wir uns die Ringelwürmer, die auch als Gliederwürmer bezeichnet werden, ansehen. Dazu gehören z.B. der Wattwurm oder der Regenwurm. Beide sind wohl jedem bekannt und erfüllen wichtige Aufgaben bei der Bodenverbesserung. Regenwürmer ernähren sich von Bakterien oder Pflanzenresten und tragen damit zum Aufbau von pflanzlichem Material und zur Auflockerung von Böden bei.

    Zusammenfassung

    Du weißt jetzt also: Nicht jeder Wurm ist ein Wurm. Beispielsweise sind der Mehlwurm und der Schiffsbohrwurm keine Würmer, obwohl sie wegen ihrer wurmartigen Körperform als Wurm bezeichnet werden. Der Bücherwurm gehört übrigens auch nicht zu den Würmern, sondern bezeichnet einfach nur Menschen die besonders viel lesen.

    Dagegen sind die Plattwürmer, Rundwürmer, Schnurwürmer, Fadenwürmer und Ringelwürmer tatsächlich Würmer. Viele Wurmarten wie z.B. die Bandwürmer oder Vertreter der Rundwürmer sind Parasiten. Aber auch Vertreter der Ringelwürmer wie die Regenwürmer sind Würmer und diese erfüllen wichtige Aufgaben beim Abbau von pflanzlichem Material. Tschüss und bis zum nächsten Mal!

    1 Kommentar
    1. Hallo Karsten H.,
      da hast du völlig recht! Vielen Dank für den Hinweis! Der Fehler wurde umgehend korrigiert.
      Beste Grüße aus der Redaktion

      Von Tatjana Elbing, vor mehr als 4 Jahren

    Würmer Übung

    Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Würmer kannst du es wiederholen und üben.
    30 Tage kostenlos testen
    Mit Spaß Noten verbessern
    und vollen Zugriff erhalten auf

    9.226

    sofaheld-Level

    6.600

    vorgefertigte
    Vokabeln

    7.661

    Lernvideos

    37.087

    Übungen

    32.336

    Arbeitsblätter

    24h

    Hilfe von Lehrkräften

    laufender Yeti

    Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
    Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

    30 Tage kostenlos testen

    Testphase jederzeit online beenden