Verneinte Konditionalsätze (nisi, si non, sin)
"Nisi, si non" und "sin"! Verneinte Konditionalsätze im Latein bieten drei Möglichkeiten der Verneinung. "Nisi" bezieht sich auf Ausnahmen, "si non" betrifft den Bedingungssatz direkt, und "sin" kontrastiert positive und negative Bedingungen. Diese Konzepte werden auch im Konjunktiv angewendet. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Verneinte Konditionalsätze (nisi, si non, sin)
Verneinte Konditionalsätze im Lateinischen mit nisi, si non und sin
Lateinische Konditionalsätze kennst du bereits. Normalerweise werden sie mit si (wenn) eingeleitet. Sie können aber auch verneint werden. Dazu gibt es drei Möglichkeiten:
- nisi (außer wenn)
- si non (wenn nicht)
- sin (wenn aber)
Verwendung, Übersetzung und Beispielsätze – nisi, si non und sin (Latein/Deutsch)
Du kannst sie jedoch nicht beliebig verwenden. Alle drei lassen sich nur in bestimmten Fällen einsetzen.
-
Soll der ganze Hauptsatz bzw. Folgesatz eingeschränkt werden, verwenden wir im Lateinischen nisi. Wir übersetzen es mit „außer wenn“. Im Hauptsatz steht oft eine Aussage, die allgemeingültig ist. Im nisi-Satz wird dann die Ausnahme formuliert:
-
Ad litus non eo, nisi tempestas bona est.
Ich gehe nicht an den Strand, außer wenn das Wetter gut ist.
-
Ad litus non eo, nisi tempestas bona est.
-
Das si non verneint nur einen Teil, nämlich den Bedingungssatz oder ein einzelnes Wort daraus. Also zum Beispiel:
-
Sine te ibimus, si non venis.
Wir werden ohne dich gehen, wenn du nicht kommst.
-
Sine te ibimus, si non venis.
-
Die seltenste Verneinung ist sin. Sie tritt nur auf, wenn eine negative und eine positive Bedingung gegenübergestellt werden. So beispielsweise:
-
Si amici adsunt, ludimus. Sin absunt, in urbe ambulo.
Wenn die Freunde da sind, spielen wir. Wenn sie aber nicht da sind, gehe ich in der Stadt spazieren.
Ein Satz mit sin bezieht sich also immer auf einen vorhergehenden.
-
Si amici adsunt, ludimus. Sin absunt, in urbe ambulo.
Anmerkung: Die Sätze mit nisi, si non und sin können auch im Konjunktiv stehen. Die verschiedenen Modi des Lateinischen drücken die Art der Bedingung aus:
Modus und Tempus | Art der Bedingung |
---|---|
Indikativ | real (wirklich, tatsächlich) |
Konj. Präsens/Perfekt | potenzial (möglich, aber im Moment nicht absehbar) |
Konj. Imperfekt | irreal (im Moment nicht zu verwirklichen) |
Konj. Plusquamperfekt | irreal (vergangen und nicht mehr zu verwirklichen) |
Geschafft! Du weißt nun, was die lateinischen Wörter nisi, si non und sin bedeuten und wie man sie übersetzt. Wenn du deine Kenntnisse zu den verneinten Konditionalsätzen (nisi, si non, sin) vertiefen möchtest, findest du weitere Übungen in den Arbeitsblättern bei sofatutor.
Transkript Verneinte Konditionalsätze (nisi, si non, sin)
Salve! Markus ist langweilig. Er überlegt, was er heute machen kann. Si tempestas bona est, ad litus eo. Wenn das Wetter gut ist, gehe ich zum Strand. Ad litus non eo, nisi tempestas bona est. Ich gehe nicht zum Strand, wenn das Wetter nicht gut ist. Beide Aussagen enthalten eine Bedingung. Was Markus tut, hängt nämlich vom Wetter ab. Die Bedingungen erkennst du an den Wörtchen si und nisi. Sätze, die mit si und nisi beginnen, nennt man Konditionalsätze. In diesem Video wollen wir die Konditionalsätze unter die Lupe nehmen. Genauer gesagt, die verneinten Konditionalsätze. Zuerst wiederholen wir, wie so ein Konditionalsatz aufgebaut ist. Dann zeige ich dir die verschiedenen Arten, ihn zu verneinen. Am Ende fasse ich das Gelernte noch einmal für dich zusammen. Schauen wir uns zuerst die Aussagen von Markus noch einmal an: ad litus eo ist der Hauptsatz. Er kann auch alleine stehen. Ich gehe zum Strand. Nun macht Markus das von etwas abhängig: Si tempestas bona est. Wenn das Wetter gut ist, gehe ich zum Strand. Der si-Satz ist ein Konditionalsatz, also ein Nebensatz. Er drückt die Bedingung aus, die real eintreten kann. Der Hauptsatz enthält die Folge der Bedingung. Markus könnte auch sagen: Si tempestas bona sit, ad litus eam. Beide Satzteile sind in den Konjunktiv getreten. Aus est wird sit, und aus eo wird eam. Der Konjunktiv drückt aus, dass die Bedingung möglich ist, aber nicht sicher eintritt. Der Hauptsatz drückt immer noch die Folge aus. Wir übersetzen jetzt: Falls das Wetter gut sein sollte, gehe ich zum Strand. Schauen wir uns jetzt die verschiedenen Möglichkeiten der Verneinung an. Markus sagte schon: Ad litus non eo, nisi tempestas bona est. Ad litus non eo ist wieder der Hauptsatz. Danach beginnt der Nebensatz, der die Bedingung ausdrückt. Er ist durch nisi verneint. Wir können sagen: Ich gehe nicht zum Strand, wenn das Wetter nicht gut ist. Oder: Ich gehe nicht zum Strand, außer wenn das Wetter gut ist. Das nisi schränkt also den ganzen Hauptsatz ein. Markus geht grundsätzlich nicht an den Strand, außer das Wetter ist gut. Schauen wir, was er noch so denkt. Si non id facio, in urbem proficiscor. Hier steht der Bedingungssatz oder Nebensatz am Anfang. Danach folgt der Hauptsatz. Das si ist durch non verneint. Wir übersetzen: Wenn ich das nicht mache, gehe ich in die Stadt. Si non verneint hier nur den Bedingungssatz. Genauer gesagt nur ein einziges Wort daraus. Nämlich id. Nun überlegt Markus weiter: Si amici mei adsunt, in foro ludimus. Sin absunt, in urbe ambulo. Wenn meine Freunde da sind, spielen wir auf dem Forum. Wenn sie aber nicht da sind, spaziere ich durch die Stadt. In beiden Fällen steht der Nebensatz am Anfang. Auf den ersten Bedingungssatz mit si folgt ein zweiter mit sin, der verneint ist. Sin geben wir am besten mit wenn aber wieder. Fassen wir noch einmal zusammen: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Bedingungssatz zu verneinen. Nisi schränkt den ganzen Hauptsatz, also den Folgesatz ein. Wir übersetzen es mit wenn nicht oder mit außer wenn. Si non verneint nur den Bedingungssatz oder ein einzelnes Wort daraus. Wir sagen: wenn nicht. Und schließlich noch sin. Das steht, wenn eine negative und positive Bedingung gegenüber gestellt werden. Wir sagen dann: wenn aber. Markus wird unsanft aus seinen Träumen geweckt. Die Freunde sind da, und die Sonne scheint. Sie rufen: Marce, surge! Si dormis, omnia praetermittis! Si non venis, sine te imus! Markus, wach auf! Wenn du schläfst, verpasst du alles! Wenn du nicht kommst, gehen wir ohne dich! Na, dann aber los! Vale! Und leb wohl!
Verneinte Konditionalsätze (nisi, si non, sin) Übung
-
Gib an, wo Haupt- und Nebensätze sind.
-
Ordne die passenden Haupt- und Nebensätze einander zu.
-
Erschließe die fehlenden Teile der Übersetzungen.
-
Vervollständige die Übersetzung der lateinischen Sätze.
-
Gib an, welche Funktion die verschiedenen Subjunktionen in Bedingungssätzen haben.
-
Entscheide, welche Subjunktion den Bedingungssatz einleiten muss.
9.243
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.682
Lernvideos
37.127
Übungen
32.366
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum