Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Malnehmen – Malaufgaben zerlegen

Im Video erfährst du, wie du Matheaufgaben zerlegen und danach zusammenfassen kannst. Du lernst, wie man Matheaufgaben ähnlich wie Zahlen behandelt und warum die Punkt-vor-Strich-Regel so wichtig ist. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Malnehmen – Malaufgaben zerlegen

Welche Aufgabe entspricht der Zerlegung von 6 × 4 in zwei einfachere Schritte?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Malaufgaben Zerlegen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 165 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Mathe Grundschulteam
Malnehmen – Malaufgaben zerlegen
lernst du in der Volksschule 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Malnehmen – Malaufgaben zerlegen

Malaufgaben zerlegen – Erklärung

Stelle dir vor, du hast $7$ Päckchen mit Kaugummis. In jedem Päckchen sind $3$ Kaugummis. Das sind insgesamt $7 \cdot 3 = 21$ Kaugummis. Du kannst die $7$ Päckchen aufteilen. Auf die linke Seite legst du $5$ Päckchen, auf die rechte Seite die restlichen $2$ Päckchen. Wie viele Kaugummis liegen jetzt in den Päckchen links? Die Zahl kannst du mit der Malaufgabe $5 \cdot 3$ beschreiben. Und rechts liegen $2 \cdot 3$ Kaugummis. Zusammen sind das wieder alle Kaugummis, nämlich $21$.

Malaufgaben zerlegen

Jetzt kannst du alle diese Malaufgaben zusammen aufschreiben. Das sieht dann so aus:

$7 \cdot 3 = 5 \cdot 3 + 2 \cdot 3$

In der linken Malaufgabe steht die Zahl $7$. Die Zahl $7$ kannst du aufteilen in $5+2$, denn $7=5+2$. Die Zahlen $5$ und $2$, in die du die Zahl $7$ aufgeteilt hast, stehen in den beiden Malaufgaben rechts. Wenn du eine Zahl in einer Malaufgabe aufteilst, kannst du auch die Malaufgabe aufteilen. Statt aufteilen sagt man auch zerlegen.

Du kannst auch umgekehrt rechnen: Stell dir vor, du hast $5$ Tütchen mit Stickern. In jedem Tütchen sind $3$ Sticker. Nun bekommst du noch zwei solcher Tütchen dazu. Du kannst die Zahl der Sticker in den Tütchen durch Malaufgaben beschreiben. In den $5$ Tütchen am Anfang sind $5 \cdot 3$ Sticker. In den beiden Tütchen, die du dazu bekommst, sind $2 \cdot 3$ Sticker. Zusammen hast du dann $7$ Tütchen, die insgesamt $7 \cdot 3$ Sticker enthalten. Du kannst die Zahl aller Sticker wieder mit verschiedenen Malaufgaben aufschreiben:

$5 \cdot 3 + 2 \cdot 3 = 7 \cdot 3$

So, wie du die Zahlen $5+2$ zu der Zahl $7$ zusammenfasst, kannst du auch die Malaufgaben zusammenfassen.

Regel

In Mathe gibt es eine wichtige Regel für das Rechnen mit verschiedenen Rechenzeichen. Die Regel heißt: Punkt-vor-Strich-Regel. Die Regel besagt:

  • Punktrechnung vor Strichrechnung!

Das bedeutet: Rechne immer zuerst mit den Rechenzeichen, die aus Punkten bestehen, also mit dem Malzeichen und dem Geteiltzeichen. Die Rechenzeichen, die aus Strichen bestehen, also das Minuszeichen und das Pluszeichen, kommen erst danach an die Reihe. Nur wenn du diese Regel beachtest, kommt beim Rechnen mit zerlegten oder zusammengefassten Malaufgaben das richtige Ergebnis heraus. Die Punkt-vor-Strich-Regel ist wie eine Verkehrsregel: Sie dient dazu, dass beim Rechnen keine Unfälle passieren.

Teste dein Wissen zum Thema Malaufgaben Zerlegen!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Malaufgaben zerlegen – Beispiel

Wir schauen uns noch ein Beispiel ohne Päckchen und Tütchen an. Die Malaufgabe heißt $5 \cdot 4$. Die Zahl $5$ kannst du in die Zahlen $2$ und $3$ zerlegen, denn $5=2+3$. So, wie du die Zahl $5$ zerlegt hast, kannst du auch die Malaufgabe zerlegen, in der die Zahl $5$ vorkommt. Aus $5 \cdot 4$ wird dann $2 \cdot 4 + 3 \cdot 4$. Das kannst du auch so aufschreiben:

$5 \cdot 4 = 2 \cdot 4 + 3 \cdot 4$

Diese Aufteilung ist praktisch, denn jetzt kannst du die beiden Malaufgaben einzeln ausrechnen: $2 \cdot 4 = 8$ und $3 \cdot 4 = 12$. Zusammen ergeben die beiden Ergebnisse der Malaufgaben: $8 + 12 = 20$. Weil diese beiden Malaufgaben zusammen dasselbe Ergebnis haben wie die Malaufgabe $5 \cdot 4$, ist auch $5 \cdot 4=20$. Du hast also diese Malaufgabe gelöst, ohne die Multiplikation $5 \cdot 4$ selbst ausrechnen zu müssen. Dieser Trick ist besonders praktisch, wenn du schwierigere Malaufgaben mit größeren Zahlen lösen willst.

Malaufgaben zerlegen – Zusammenfassung

In diesem Video wird dir verständlich erklärt, wie man Malaufgaben zerlegen und wieder zusammenfassen kann. Du lernst, Malaufgaben genauso zu zerlegen wie Zahlen. Du erfährst auch, dass beim Rechnen mit zerlegten oder zusammengefassten Malaufgaben die Punkt-vor-Strich-Regel zu beachten ist.

Transkript Malnehmen – Malaufgaben zerlegen

Hallo! Schön, dass du wieder dabei bist. Lilli und Niko müssen nämlich ein kleines Rätsel lösen und brauchen etwas Hilfe. Machst du mit? Sie müssen folgende Aufgabe lösen: 7x3 = 5x3 + 2x3

Glaubst du, dass man das so machen kann? Lilli und Niko haben sich das so gedacht: 5 + 2 = 7 Denn 5+2 ist doch gleich 7 ist. Und wenn ich das mit 3 malnehme, dann kann ich das einzeln und zusammen, oder? Was meinst du? Richtig oder falsch? Lass uns zusammen herausfinden, ob die beiden Recht haben mit ihrer Vermutung. Mit einem Beispiel kann man das ganz einfach erklären. Lilli ist mit 6 Klassenkameradinnen im Kino. Sie sind also zusammen 7. Lilli hat für jeden ein kleines Tütchen Kaugummikugeln mitgenommen. In jedem Tütchen sind 3 Kugeln drin. Sie hat natürlich 7 Tütchen mitgenommen. Also sind das 7x3 Kaugummis=21. Leider haben die Mädchen keine 7 Plätze nebeneinander bekommen. 2 sitzen ganz hinten und 5 sitzen ein paar Reihen weiter vorne. Lilli muss also die Kaugummipäckchen in zwei Gruppen teilen. Die vorderen bekommen 5 Päckchen, also 5x3 Kaugummis und die, die hinten sitzen, bekommen 2 Tütchen, also 2x3 Kaugummis. Aus den 7x3, die Lilli in ihrer Tasche hatte, werden nun 5x3 und 2x3. Da alle Mädchen Kaugummis bekommen haben, und auch keine übrig geblieben sind, stimmt die Rechnung also: 7x3=5x3+2x3=21

Wir können das sogar umgekehrt rechnen: Niko sammelt Fußballbilder. In einem Päckchen sind 3 Bilder. Er hat 5 Päckchen, also 5x3 Fußballbilder. Sein bester Freund schenkt ihm noch 2 Päckchen dazu, also 2x3 Bilder.

Jetzt hat er zusammen 7 Päckchen. Das sind dann 7x3 Bilder, also 21 Stück. Jetzt haben wir 5x3+2x3=7x3. Auch das ist 21.

Wir haben damit festgestellt, dass die Aufgabe tatsächlich stimmt. Wir können so eine Malaufgabe zerlegen. Aus 7x3 wird 5x3+2x3. Dabei haben wir die ganzen Dreierpäckchen zusammengezählt. Das geht. Wie in den Beispielen mit Lilli und Niko. Damit möchte ich dir zeigen, dass die Malaufgaben enger zusammen gehören als die Plusaufgaben. Das heißt: Nur wenn du die Malaufgaben zuerst rechnest, stimmt das Ergebnis. Es gilt nämlich die wichtige Regel: Punktrechnung vor Strichrechnung: mal oder geteilt müssen immer zuerst ausgerechnet werden, dann erst plus oder minus. Nur wenn du das beachtest, kannst du so vorgehen wie in dieser Aufgabe.

Sehen wir uns noch ein anderes Beispiel an: 5x4 Wie können wir die 5 aufteilen? In 2 und 3. 5= 2+3. Daraus ergibt sich bei dieser Aufgabe: 5x4=2x4+3x4 2x4 ist 8 und 3x4 ist 12. 8+12 ist 20.

Also 5x4=2x4+3x4=20 Heute hast du gelernt, wie Malaufgaben zerlegt werden können, damit du mit kleineren Zahlen rechnen kannst. Bei diesen Aufgaben sind wir auf eine neue Regel gestoßen: Nämlich Punktrechnung vor Strichrechnung! Lilli und Niko wissen jetzt auch, wie sie solche Aufgaben lösen können. Sie wollen gleich noch mehr Malaufgaben zerlegen. Ich hoffe, du bis beim nächsten Mal wieder dabei. Tschüss!

Malnehmen – Malaufgaben zerlegen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Malnehmen – Malaufgaben zerlegen kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.243

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.677

Lernvideos

37.121

Übungen

32.366

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden