Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Bewegung – Zusammenarbeit von Knochen, Muskeln und Gelenken

Kennst du schon die grundlegende Funktionsweise von Knochen, Muskeln und Gelenken? Dieser Text erklärt dir, wie der Bewegungsapparat in aktiven und passiven Teil unterteilt wird. Du erfährst, wie die Körperteile zusammenarbeiten. Erfahre mehr über das Prinzip der Gegenspieler am Beispiel des Oberarms und warum die Behandlung eines Sehnenrisses notwendig ist. Interessiert? Erfahre mehr im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Bewegung – Zusammenarbeit von Knochen, Muskeln und Gelenken

Welche Gewebe gehören zum Bewegungssystem des Menschen?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Bewegungssystem Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.0 / 320 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Bewegung – Zusammenarbeit von Knochen, Muskeln und Gelenken
lernst du in der Unterstufe 1. Klasse - 2. Klasse

Grundlagen zum Thema Bewegung – Zusammenarbeit von Knochen, Muskeln und Gelenken

Bewegungssystem – Biologie

Unser Körper führt jeden Tag viele Bewegungen aus. Ob beim Kicken oder Werfen eines Balls oder beim Beugen des Fingers zum Klavierspielen – bei jeder Bewegung müssen Knochen, Muskeln und Gelenke perfekt zusammenarbeiten. Wie genau das funktioniert, erklären wir dir in diesem Text.

Was gehört zum Bewegungssystem?

Das Bewegungssystem des Menschen besteht aus Knochen, Gelenken, Muskeln und Sehnen und wird auch als Bewegungsapparat bezeichnet. Es teilt sich auf in Stützgewebe und Gewebe, die Bewegung vermitteln. Das Stützsystem wird auch als passiver Bewegungsapparat bezeichnet und besteht aus Knochen und Gelenken. Es hält den ganzen Körper durch seine feste Struktur zusammen. Das Bewegungssystem ist aktiv für die Ausführung der Bewegung zuständig, indem es Energie des Körpers in die Bewegung umwandelt. Es wird daher auch als aktiver Bewegungsapparat bezeichnet. Zu ihm gehören Muskeln und Sehnen.

Passiver Bewegungsapparat – Knochen und Gelenke

Dein gesamter Körper ist aus vielen verschiedenen Knochen zusammengesetzt, die beweglich miteinander verbunden sind. An den Stellen, an denen eine Bewegung möglich ist, findest du ein sogenanntes Gelenk. An den Gelenken liegen dann zwei Knochen aneinander, wobei einer der beiden Knochen am Ende den rund ausgebeulten Gelenkkopf bildet. Der andere Knochen hat am Ende eine Vertiefung, in die der Gelenkkopf genau passt: die Gelenkpfanne.

An diesen Stellen sind die Knochen mit elastischem Gewebe, dem Gelenkknorpel, überzogen. Der Zwischenraum ist mit einer schleimigen Flüssigkeit, der Gelenkschmiere, gefüllt. Das macht das Gelenk gleitfähig und es verhindert, dass bei der Bewegung Reibung und Schmerzen verursacht werden. Beide Knochenanteile des Gelenks werden von einer festen Haut, der Gelenkkapsel, umschlossen und zusammengehalten.

Durch eine langjährige Überlastung der Gelenke kann die Knorpelschicht in den Gelenken über die Zeit zerstört werden, sodass die beiden Knochen direkt aneinanderreiben. Diese Krankheit nennt man Arthrose. Arthrose ist die häufigste Form von Gelenkerkrankungen und ist nicht heilbar. Sie ist sehr schmerzhaft, trifft oft im Alter auf, vor allem wenn man jahrelang die Gelenke belastende Berufe ausgeübt hat. Daher ist es wichtig, sein Leben lang darauf zu achten, dass die Gelenke sowohl belastet werden (Sport) als auch entlastet werden (Ruhephasen). Nur so können die Gelenke mit Nährstoffen versorgt werden und bleiben intakt.

Damit eine Bewegung möglich ist, brauchst du jedoch neben Knochen und Gelenken auch Muskeln und Sehnen.

Aktiver Bewegungsapparat – Muskeln und Sehnen

Die Befestigung von Muskeln an den Knochen erfolgt mithilfe von zähen Sehnen. Jeder dieser an den Knochen befestigten Skelettmuskeln geht am Ende in eine straffe Sehne über und ist damit mit dem Knochen verbunden.

Sicher kannst du dir vorstellen, dass eine Bewegung ein genaues Zusammenspiel zwischen verschiedenen Muskeln erfordert, oder? Dieses Zusammenspiel wird auch als Gegenspielerprinzip bezeichnet.

Teste dein Wissen zum Thema Bewegungssystem!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Gegenspielerprinzip – Beispiel Oberarmstrecker und -beuger

Um dir das Gegenspielerprinzip zwischen Strecker und Beuger zu erklären, benutzen wir das Beispiel Oberarm: Stell dir vor, dass du eine Bowlingkugel wirfst oder mache die Bewegung direkt nach, um zu sehen, was passiert. Vor dem Wurf ist der Arm ausgestreckt und der Muskel vorne im Oberarm – der Bizeps – ist entspannt. Willst du die Kugel werfen, spannt sich der Bizeps an und verkürzt sich. Da der Bizeps am Knochen befestigt ist, beugt sich der gesamte Arm und der Unterarm wird angewinkelt. Da der Bizeps für die Beugung des Arms zuständig ist, nennt man diesen Muskel auch den Beuger.

Um den Arm nun wieder auszustrecken, muss sich der Muskel auf der Rückseite des Oberarms verkürzen. Hierbei handelt es sich um den Strecker, dessen Fachbezeichnung Trizeps ist.

Die beiden Muskel arbeiten immer gegensätzlich zueinander: Verkürzt sich der Beuger, ist der Strecker entspannt und andersherum. Deshalb bezeichnet man die beiden Muskeln als Gegenspieler und das ganze Prinzip als Gegenspielerprinzip. Das findet man nicht nur im Oberarm, sondern zum Beispiel auch im Bein oder in den Fingern.

Aufbau Gelenk und Bewegungsapparat

Relevanz der Sehne – Beispiel Sehnenriss

Doch auch die Sehne ist unverzichtbar für die Funktion des Muskels. Durch eine falsche Bewegung beim Sport oder einen Unfall kann eine Sehne teilweise oder vollständig reißen. Da die Sehne den aktiven mit dem passiven Bewegungsapparat verbindet, ist eine Bewegung mit einer gerissenen Sehne nicht mehr möglich. Dann ist eine Operation nötig und die Sehne muss etwa sechs bis acht Wochen ruhig gestellt werden, um wieder vollständig zusammenzuwachsen. Ist die Sehne nur teilweise gerissen, kann eventuell auf eine Operation verzichtet werden und stattdessen auf eine Heilung allein durch Ruhigstellung gesetzt werden. In diesem Fall wird das entsprechende Gelenk meist in eine Schiene gelegt, um eine Beugung zu verhindern.

Zusammenspiel von Knochen, Muskeln und Gelenken – Zusammenfassung

In diesem Text hast du gelernt, wie das Zusammenspiel von Knochen, Muskeln und Gelenken funktioniert. Du hast die Bestandteile des Bewegungssystems kennengelernt, du hast gelernt, dass es sich in den aktiven und passiven Bewegungsapparat unterteilt und wie eine Bewegung durch das Gegenspielerprinzip von Strecker und Beuger am Beispiel des Oberarms abläuft. Im Anschluss an das Video und den Text kannst du dein Wissen in interaktiven Übungen überprüfen. Viel Spaß!

Transkript Bewegung – Zusammenarbeit von Knochen, Muskeln und Gelenken

Auf die Plätze, fertig – Los! Was hat wohl das mit dem hier zu tun? Sowohl Laufen, als auch Hunde streicheln beruhen auf Bewegungen und diese sind nur möglich, wenn gewisse Strukturen in deinem Körper perfekt zusammenarbeiten. Wie das genau aussieht und welche Strukturen das sind, erfährst du in diesem Video zur „Bewegung – Zusammenarbeit von Knochen, Muskeln und Gelenken“. Um dich bewegen zu können, brauchst du Knochen, Gelenke, Muskeln und Sehnen. Diese Strukturen werden als „Bewegungsapparat“ zusammengefasst. Dabei wird zwischen dem passiven und aktiven Bewegungsapparat unterschieden. Sehen wir uns zuerst einmal die Bestandteile des passiven Bewegungsapparates an. Der passive Bewegungsapparat setzt sich aus Knochen und Gelenken zusammen und wird auch als „Stützsystem“ bezeichnet. Dein gesamter Körper ist aus vielen verschiedenen Knochen zusammengesetzt. Dabei sind die Knochen über Gelenke beweglich miteinander verbunden. Gelenke sind also die Verbindungsstellen zwischen den Knochen. Sehen wir uns den Aufbau eines Gelenkes einmal genauer an. Es besteht aus einem „Gelenkkopf“ und einer dazu passenden „Gelenkpfanne“. Diese Knochenenden sind je mit einer elastischen Schicht, den „Gelenkknorpeln“ überzogen. Für eine reibungslose Bewegung sorgt im dazwischenliegenden „Gelenkspalt“ die „Gelenkschmiere“. Umgeben und zusammengehalten wird das Ganze von einer festen, aber elastischen Haut, der „Gelenkkapsel“. Damit eine Bewegung möglich ist, brauchst du neben Knochen und Gelenken auch Muskeln und Sehnen. Diese gehören zum „aktiven Bewegungsapparat“. Skelettmuskeln gehen in zähe Sehnen über und sind damit an Knochen befestigt. Doch um eine Bewegung ausführen zu können, brauchst du noch mehr als einen Muskel, eine Sehne und einen Knochen. Machen wir dazu einmal ein kleines Experiment! Fasse einmal mit der rechten Hand so gut es geht um deinen linken Oberarm und beuge und strecke den linken Arm. Merkst du, dass sich sowohl auf der Oberseite deines Armes, als auch auf der Armunterseite deine Muskeln bewegen? Das liegt daran, dass für eine Bewegung ein genaues Zusammenspiel zwischen verschiedenen Muskeln, in diesem Fall zweier Muskeln, erforderlich ist. Dieses Zusammenspiel nennt man „Gegenspielerprinzip“. Bleiben wir bei deinem Oberarm als Beispiel. Die Gegenspieler sind dabei der „Beuger“ und der „Strecker“. Wenn du deinen Arm anwinkelst, kannst du fühlen, dass dein Muskel vorne im Oberarm angespannt, also kürzer und dicker ist – das ist der „Bizeps“. Wie wir eben gelernt haben, ist der Bizeps als Muskel über Sehnen mit dem Knochen verbunden, daher wird der Unterarmknochen mitgezogen und somit der gesamte Arm gebeugt. Da der Bizeps für die Beugung des Armes zuständig ist, nennt man ihn „Beuger“ oder, in diesem Fall, „Armbeuger“. Streckst du den Arm wieder aus, verkürzt sich der Muskel auf der Rückseite deines Oberarms und der Bizeps entspannt sich. Im Oberarm handelt es sich beim sogenannten „Strecker“ um den „Trizeps“. Du siehst also: die beiden Muskeln arbeiten gegensätzlich zueinander – verkürzt sich der Beuger, ist der Strecker entspannt und andersherum. Das Prinzip der Gegenspieler findet sich im ganzen Körper wieder. Zum Beispiel in deinem Oberschenkel: Dort gibt es den Oberschenkelstrecker und den Oberschenkelbeuger. Fallen dir noch weitere Muskeln ein, bei denen das Gegenspielerprinzip gilt? Schreibe deine Antwort gerne in die Kommentare! Fassen wir zusammen, was wir heute gelernt haben. Um Bewegungen zu ermöglichen, bedarf es einem Zusammenspiel von Knochen, Muskeln, Gelenken und Sehnen. Du hast gelernt, dass sich unser Bewegungsapparat in den passiven Teil, das Stützsystem und den aktiven Bewegungsapparat unterteilt. Dabei haben wir einen Blick auf den Aufbau von Gelenken geworfen, gelernt, dass Sehnen die Verbindung zwischen Knochen und Muskeln bilden, und uns das Gegenspielerprinzip von Strecker und Beuger am Beispiel des Oberarms angeschaut. Wenn du noch mehr darüber erfahren möchtest, schau dir gerne unsere weiteren Videos zu Knochen, Muskeln und Gelenken an. Gelernt haben wir ja jetzt einiges über Bewegung. Schade, dass das alleine nicht ausreicht, um uns tatsächlich beweglicher zu machen. Naja, Pause ist ja auch wichtig.

Bewegung – Zusammenarbeit von Knochen, Muskeln und Gelenken Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Bewegung – Zusammenarbeit von Knochen, Muskeln und Gelenken kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.244

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

7.674

Lernvideos

37.121

Übungen

32.366

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden