Muskulatur – Muskeln beim Menschen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Muskulatur – Muskeln beim Menschen
Nach dem Schauen dieses Videos wirst du in der Lage sein, den Aufbau von Muskeln und deren Funktionsweise zu verstehen.
Zunächst lernst du, den Aufbau von Skelettmuskeln kennen.
Anschließend lernst du etwas über das Gegenspielerprinzip.
Abschließend erfährst du, warum Muskelkater Muskelkater heißt.
Lerne etwas über Muskelkater und wie du diesen behandeln kannst.
Das Video beinhaltet Schlüsselbegriffe, Bezeichnungen und Fachbegriffe wie Beuger, Strecker, Gegenspielerprinzip, Bizeps, Trizeps, Muskelfasern, Muskelfaserbündel.
Transkript Muskulatur – Muskeln beim Menschen
Kennst du eigentlich Muskelkater? Also natürlich meinen wir damit neben unseren kleinen Freund hier, diesen stechenden Schmerz den du an vielen verschiedenen Körperstellen haben kannst, je nachdem, welche Tätigkeit oder welchen Sport du vorher ausgeübt hast. Das zeigt dir, dass Muskeln fast überall im Körper zu finden sind – schon mal mindestens dort, wo du Körperteile aktiv bewegen kannst. Was glaubst du: wie viele Muskeln hast du wohl in deinem Körper? Pausiere gerne das Video und schreibe deine Vermutung in die Kommentare. Am Ende des Videos gibt es die Antwort! Wenn du wissen möchtest, wozu Muskeln eigentlich gut sind und wieso Muskelkater Muskelkater heißt, dann bleib dran – in diesem Video geht es um: „Muskulatur – Muskeln beim Menschen“. Zunächst wollen wir uns anhand von Skelettmuskeln den Aufbau ansehen. Skelettmuskeln bestehen aus vielen „Muskelfaserbündeln“. Und diese Muskelfaserbündel bestehen wiederum aus vielen kleinen „Muskelfasern“. An den Enden eines Muskels, gehen die Muskelfasern in „Sehnen“ über. Diese Sehnen sind mit dem angrenzenden „Knochen“ verwachsen. Wenn sich ein Muskel zusammenzieht, verkürzt er sich und zieht auf diese Weise den benachbarten Knochen mit. Deine Muskeln liefern also die Kraft, die für die Bewegung deiner Knochen benötigt wird. Auf diese Weise kannst du etwas greifen, laufen oder auch springen. Du kannst die Anspannung in den Muskeln auch fühlen. Beuge dazu einmal einen deiner Arme! So wie unser Kater es hier vormacht. Kannst du die Anspannung in deinem Oberarm fühlen? Das ist der „Beuger“ und im Falle des Oberarms handelt es sich um den „Bizepsmuskel“. Aber wieso kannst du deinen Arm überhaupt beugen und wieder ausstrecken? Das liegt daran, dass fast jeder Muskel in deinem Körper auch einen Gegenspieler hat – also einen Muskel, der eine genau entgegen gerichtete Bewegung ausführen kann. Man spricht hier vom „Gegenspielerprinzip“. Der Gegenspieler von unserem „Bizeps“, also dem „Armbeuger“, ist der „Trizeps“, der auch „Armstrecker“ genannt wird. Ist der Armbeuger angespannt, ist der Armstrecker entspannt und andersherum. Du solltest dir merken, dass sich ein Muskel nicht von selbst strecken kann; er kann sich nur zusammenziehen. Für die Streckung ist somit der Gegenspieler zuständig. So weit, so gut. Aber was genau ist jetzt „Muskelkater“? Und was hat das mit dem hier zu tun? So viel schon mal vorneweg: Gar nichts! Das Wort „Katarrh“ kommt aus dem Griechischen und kann mit „Schmerz“ oder „Entzündung“ übersetzt werden. Muskelkater entsteht, wenn du dich beim Sport überanstrengst oder nicht richtig aufwärmst. Dabei entstehen winzig kleine Verletzungen in deiner Muskulatur. Der dadurch entstandene Schmerz wird Muskelkater genannt. Aber keine Sorge, das ist nicht unbedingt ungesund und verheilt außerdem schnell wieder. Wenn du deine Muskeln zum Beispiel durch Sport beanspruchst und Muskelkater entsteht, passen sie sich an die Belastung an und wachsen. Das heißt natürlich nicht, dass ein Muskelkater notwendig ist, um zu zeigen, dass du dich genug angestrengt hast oder damit deine Muskeln wachsen. Muskeln befinden sich fast überall in deinem Körper. Oftmals wird davon geredet, dass Männer mehr Muskeln als Frauen besitzen. Das stimmt aber nicht. Die Anzahl der Muskeln ist bei jedem Geschlecht gleich. Viele deiner Muskeln nimmst du gar nicht bewusst wahr. Vielleicht runzelst du jetzt gerade beim Schauen des Videos konzentriert deine Stirn? Oder du lächelst, weil es dich freut, so viel über deine Muskulatur zu lernen? Dafür wird deine Gesichtsmuskulatur benötigt. Und auch wenn du lediglich deine Augen bewegst, sind dafür Muskeln verantwortlich. Ein weiterer wichtiger Muskel ist unser Herzmuskel. Durch regelmäßiges Anspannen und Erschlaffen wird Blut durch unseren gesamten Körper gepumpt. Ohne, dass wir das aktiv steuern müssen. Du siehst also: Muskelkraft wird für weit mehr, als nur zur Bewegung benötigt. Fassen wir noch einmal zusammen, was wir in diesem Video gelernt haben. Unser Körper weist eine Vielzahl von Muskeln auf. Die Skelettmuskeln bestehen aus Muskelfaserbündeln, welche wiederum aus Muskelfasern aufgebaut sind und über Sehnen fest mit den Knochen verbunden sind. Durch Anspannen und Entspannen ist die Bewegung der Knochen und damit des Körpers möglich. Überanstrengst du bestimmte Muskeln beim Sport, kann dies zu kleinen Verletzungen in den Muskeln führen und du bekommst Muskelkater. Und übrigens: der menschliche Körper weist über sechshundertfünfzig Muskeln auf. Wie viele hast du geschätzt? Und sollte es dann doch nicht zu vermeiden sein, hilft übrigens ein heißes Bad den schmerzenden Muskelkater etwas abzumildern.
Muskulatur – Muskeln beim Menschen Übung
9.225
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
7.665
Lernvideos
37.105
Übungen
32.354
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Endozytose
- Destruenten
- Röhrenknochen
- Dendriten
- Sarkomer